Wenn dein iPhone nur noch sehr langsam lädt, obwohl du ein Originalkabel und Netzteil verwendest, liegt die Ursache häufig nicht an der Hardware selbst, sondern schlicht an Schmutz, Staub oder Fusseln in der Ladebuchse. Besonders in der Hosentasche sammeln sich winzige Partikel, die sich im Lightning- oder USB-C-Anschluss festsetzen. Das führt dazu, dass der Stecker keinen richtigen Kontakt mehr bekommt – das iPhone erkennt das Ladegerät zwar, aber der Strom fließt nur eingeschränkt.
Das Problem: Diese Art von Ladefehler entwickelt sich schleichend. Anfangs dauert das Laden nur etwas länger, später erkennt das iPhone das Kabel gar nicht mehr oder lädt nur in bestimmten Winkeln. Dabei ist die Lösung oft einfach – und kostet keinen Cent.
Warum das iPhone plötzlich so langsam lädt
Auch wenn du das Originalkabel von Apple verwendest, kann die Ladegeschwindigkeit drastisch sinken. Die häufigsten Gründe sind:
- Verschmutzte Ladebuchse: Staub, Hautschuppen oder Fusseln blockieren die Kontakte.
- Korrosion oder Feuchtigkeit: Besonders durch Feuchtigkeit im Alltag kann sich eine dünne Oxidschicht bilden.
- Beschädigtes Kabel oder Steckerpins: Selbst Originalkabel nutzen sich über die Zeit ab.
- Software-Probleme: Falsche Energieeinstellungen oder Hintergrundprozesse bremsen den Ladevorgang.
- Schutzmechanismen von iOS: Wenn das Gerät Überhitzung oder Feuchtigkeit erkennt, wird die Ladegeschwindigkeit automatisch reduziert.
Kurz gesagt: Oft ist nicht das Kabel schuld – sondern die Buchse.
So erkennst du, ob die Ladebuchse verschmutzt ist
Typische Anzeichen für eine verschmutzte Ladebuchse:
- Das iPhone lädt nur, wenn du das Kabel fest andrückst oder bewegst.
- Es lädt extrem langsam, obwohl das Netzteil funktioniert.
- Die Verbindung bricht beim kleinsten Wackeln ab.
- CarPlay oder Datenübertragungen funktionieren nicht zuverlässig.
Wenn du mit einer Taschenlampe oder dem Licht eines anderen Smartphones in die Buchse schaust, erkennst du oft Staub oder eine dunkle Schicht.
Schritt-für-Schritt: Ladebuchse richtig reinigen
Achtung: Verwende keine Metallwerkzeuge oder Flüssigkeiten! Apple warnt ausdrücklich davor, da sonst Kontakte beschädigt oder Kurzschlüsse verursacht werden können.
So gehst du sicher vor:
- iPhone ausschalten.
- Verwende einen Zahnstocher aus Holz oder Kunststoff (keinen Metallgegenstand).
- Entferne vorsichtig Staub und Fusseln aus der Buchse.
- Halte das iPhone dabei mit der Buchse nach unten, damit der Schmutz herausfallen kann.
- Puste sanft mit Druckluft (z. B. aus einer Dose) nach – niemals mit dem Mund, wegen Feuchtigkeit.
- Prüfe anschließend mit dem Ladekabel, ob der Stecker wieder fest sitzt.
In den meisten Fällen lädt das iPhone danach sofort wieder mit normaler Geschwindigkeit.
Was tun, wenn die Reinigung nichts bringt?
Wenn das Laden weiterhin langsam bleibt, kannst du Folgendes prüfen:
- Kabel und Netzteil testen: Probiere ein anderes Originalzubehör.
- Anderen Stromanschluss nutzen: Manche Steckdosen oder USB-Ports liefern zu wenig Strom.
- Akku-Zustand prüfen: Unter Einstellungen → Batterie → Batteriezustand zeigt iOS, wie viel Leistung dein Akku noch hat.
- iOS-Update durchführen: Ladeprobleme können durch Softwarefehler verursacht werden.
- Energieintensive Apps schließen: Spiele oder Downloads während des Ladens verlangsamen den Prozess deutlich.
Wenn all das nichts hilft, könnte der Ladeanschluss selbst beschädigt oder korrodiert sein – das erkennt eine Werkstatt sofort mit Spezialwerkzeug.
Warum Originalkabel nicht immer das Problem löst
Selbst Original-Apple-Kabel können mit der Zeit an Leistung verlieren. Die Kontakte oxidieren, und selbst winzige Schmutzpartikel an der Steckerfläche können die Ladeleistung mindern. Ein Austausch lohnt sich, wenn das Kabel sichtbar abgenutzt ist oder an anderen Geräten ebenfalls Probleme zeigt.
Achte außerdem auf den Zustand des Netzteils: Wenn du ein älteres 5-Watt-Ladegerät verwendest, lädt das iPhone zwangsläufig deutlich langsamer als mit den modernen 20-Watt-Netzteilen von Apple.
Tipp: Mit USB-Messgerät Ladeleistung prüfen
Wenn du genau wissen willst, ob dein iPhone korrekt lädt, kannst du ein kleines USB-C- oder Lightning-Messgerät verwenden. Diese zeigen Stromstärke und Spannung in Echtzeit an. Liegt die Ladeleistung dauerhaft unter 1 A, stimmt etwas mit Kabel, Buchse oder Netzteil nicht.
Solche Geräte kosten nur wenige Euro und helfen, Fehler schnell zu erkennen – vor allem, wenn du mehrere Ladegeräte verwendest.
Weitere Tipps, wenn das iPhone trotz Reinigung langsam lädt
Wenn du die Ladebuchse bereits gereinigt hast und das iPhone immer noch nur träge lädt, gibt es einige weitere Ursachen, die oft übersehen werden. Apple-Geräte sind sensibel, wenn es um Energieversorgung und Temperaturmanagement geht – kleine Details können eine große Wirkung haben.
Zuerst solltest du prüfen, ob das iPhone während des Ladevorgangs überhitzt. Bei Temperaturen über 35 °C reduziert iOS automatisch den Ladestrom, um den Akku zu schützen. Das passiert etwa, wenn du das Gerät unter einem Kissen, auf dem Sofa oder im Auto in der Sonne lädst. In diesem Fall hilft nur: iPhone abkühlen lassen, Hülle entfernen und es an einem gut belüfteten Ort laden.
Ein weiterer Punkt betrifft die Ladeelektronik im Kabel selbst. Original-Apple-Kabel besitzen kleine Chips, die den Stromfluss regeln. Wenn dieser Chip durch Abnutzung oder Feuchtigkeit gestört ist, lädt das Gerät zwar noch, aber deutlich langsamer. Besonders bei älteren Lightning-Kabeln ist das häufig der Fall. Ein Austausch gegen ein neues MFi-zertifiziertes Kabel kann sofort Abhilfe schaffen.
Auch Ladegeräte von Drittanbietern oder USB-Ports an Computern sind problematisch. Viele liefern nur 500 mA – das ist weniger als ein Viertel dessen, was moderne iPhones benötigen. Wenn du also über den Laptop oder ein schwaches Netzteil lädst, dauert das Aufladen zwangsläufig ewig. Verwende stattdessen ein 20-Watt-Netzteil mit Power Delivery, um das Schnellladen zu aktivieren.
Ein weiterer versteckter Grund: die Batterieoptimierung von iOS. Wenn die Funktion Optimiertes Laden aktiv ist, stoppt iOS den Ladevorgang bei etwa 80 %, um den Akku zu schonen. Das sieht oft so aus, als würde das Gerät gar nicht weiterladen – tatsächlich wartet iOS auf einen geeigneten Zeitpunkt (z. B. über Nacht). Diese Funktion kannst du unter Einstellungen → Batterie → Batteriezustand & Laden → Optimiertes Laden vorübergehend deaktivieren, um schneller vollzuladen.
Wenn du viele Apps im Hintergrund laufen hast, etwa Navigation, Musikstreaming oder Cloud-Synchronisation, verbraucht das iPhone während des Ladevorgangs parallel Energie. Dadurch wirkt es, als würde es nicht richtig laden. Schließe in diesem Fall alle aktiven Apps und schalte WLAN sowie Bluetooth kurzzeitig aus.
Hilfreich kann außerdem der Neustart im abgesicherten Modus sein, um Softwarekonflikte auszuschließen. Das geht, indem du das iPhone ausschaltest, dann den Power-Button gedrückt hältst, bis das Apple-Logo erscheint, und gleichzeitig die Lautstärketaste drückst. So werden nur Systemdienste gestartet – ideal, um zu prüfen, ob Apps den Ladevorgang beeinflussen.
Wenn das alles nichts bringt, könnte die Ladeelektronik im iPhone selbst betroffen sein. Das betrifft insbesondere Modelle, die häufig mit Feuchtigkeit in Kontakt kamen oder schon Stürze hinter sich haben. Eine autorisierte Werkstatt kann den Anschluss und den Ladechip auf der Hauptplatine prüfen – eine schnelle Reinigung oder Tausch dauert meist nur wenige Minuten.
Häufige Fragen zum langsamen Laden des iPhones
Warum lädt mein iPhone plötzlich nur noch sehr langsam?
Das liegt meist an Staub oder Fusseln in der Ladebuchse, die den Kontakt blockieren. In anderen Fällen begrenzt iOS den Stromfluss, wenn das Gerät zu heiß oder zu kalt ist. Auch Hintergrundprozesse und alte Netzteile können die Ladegeschwindigkeit bremsen.
Wie reinige ich die Ladebuchse sicher?
Am besten mit einem Holz- oder Plastikzahnstocher und einer Druckluftdose. Kein Metall, keine Flüssigkeiten und keine Büroklammer! Immer mit ausgeschaltetem Gerät und vorsichtigem Druck reinigen.
Kann ein verschmutzter Anschluss das iPhone beschädigen?
Ja – langfristig kann Schmutz die Kontakte verbiegen oder Korrosion verursachen. Dadurch entstehen Wackelkontakte, die nicht nur das Laden, sondern auch die Datenübertragung beeinträchtigen.
Wie erkenne ich, ob mein Netzteil zu schwach ist?
Wenn du ein altes 5-Watt-Netzteil oder ein USB-Anschluss am PC nutzt, lädt das iPhone nur langsam. Moderne Modelle benötigen 18–20 W für schnelles Laden. Ein neueres Netzteil sorgt daher oft für deutliche Verbesserung.
Kann Software das Laden beeinflussen?
Ja. iOS reguliert die Ladegeschwindigkeit automatisch, um den Akku zu schützen. Besonders bei aktivierter Funktion „Optimiertes Laden“ wird das Gerät manchmal nur bis 80 % aufgeladen, bevor es später wieder fortsetzt.
Warum lädt mein iPhone nur, wenn ich das Kabel bewege?
Das ist ein klassisches Zeichen für eine verschmutzte oder ausgeleierte Ladebuchse. Mit der Zeit sammeln sich Staub und Fusseln, die den Kontakt behindern. Reinige den Anschluss vorsichtig oder lass ihn bei Apple prüfen – ein Austausch dauert meist nur wenige Minuten.
Kann ich mein iPhone mit Druckluft reinigen?
Ja, aber nur mit spezieller Elektronik-Druckluft aus der Dose. Normale Druckluftkompressoren oder das Pusten mit dem Mund sind tabu, da Feuchtigkeit in die Kontakte gelangen kann. Kurze, gezielte Stöße genügen, um losen Staub zu entfernen.
Warum lädt mein iPhone an einer Steckdose schneller als am PC?
Weil USB-Ports am Computer meist nur 0,5 Ampere liefern – ein Netzteil hingegen bis zu 3 Ampere. Selbst mit Originalkabel lädt das iPhone am PC deshalb vier- bis fünfmal langsamer. Für effizientes Laden solltest du immer ein Netzteil mit mindestens 20 W verwenden.
Wie erkenne ich, ob mein Kabel defekt ist?
Wenn das Laden an mehreren Steckdosen oder Geräten gleich langsam ist, aber ein anderes Kabel funktioniert, ist deins wahrscheinlich defekt. Auch Knicke, ausgefranste Isolierungen oder lose Stecker sind klare Warnzeichen.
Warum hört das iPhone bei 80 % auf zu laden?
Das liegt an der iOS-Funktion „Optimiertes Laden“. Sie schützt den Akku, indem sie das Laden bei 80 % pausiert, wenn das Gerät längere Zeit angeschlossen bleibt. Das kannst du in den Einstellungen vorübergehend deaktivieren, um den Akku vollständig zu laden.
Wie kann ich prüfen, ob mein Akku noch gesund ist?
Gehe zu Einstellungen → Batterie → Batteriezustand & Laden. Liegt die maximale Kapazität unter 80 %, wird das Laden langsamer, um die Zellen zu schonen. In diesem Fall kann ein Akkuwechsel die Ladegeschwindigkeit wiederherstellen.
Warum lädt mein iPhone nicht mehr mit voller Leistung über Nacht?
Weil iOS nachts das Ladeverhalten automatisch anpasst, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Das Gerät lädt nur noch langsam weiter, wenn es erkennt, dass du schläfst oder es lange angeschlossen bleibt.
Kann eine Handyhülle das Laden beeinträchtigen?
Ja, besonders bei dicken oder metallischen Hüllen kann die Wärmeableitung behindert werden. Das iPhone drosselt dann automatisch den Ladestrom. Entferne die Hülle beim Laden, um Überhitzung zu vermeiden.
Hilft kabelloses Laden gegen das Problem?
Kabelloses Laden umgeht die Ladebuchse – wenn das iPhone dann normal lädt, ist die Buchse der Übeltäter. Allerdings ist kabelloses Laden generell etwas langsamer als per Kabel.
Sollte ich mein iPhone regelmäßig reinigen?
Ja, idealerweise einmal pro Monat. Entferne Staub aus der Ladebuchse und kontrolliere den Stecker auf Ablagerungen. Damit beugst du Ladeproblemen und Korrosion effektiv vor.
Hilft ein Akkuwechsel, wenn das iPhone dauerhaft langsam lädt?
Wenn dein Akku bereits stark abgenutzt ist (unter 80 % Kapazität), kann auch das Laden verlangsamt werden. Ein Tausch in einer autorisierten Werkstatt bringt meist wieder volle Ladegeschwindigkeit.
Was tun, wenn auch kabelloses Laden langsam ist?
Prüfe, ob sich zwischen iPhone und Ladepad Schmutz oder eine dicke Hülle befindet. Auch unpassende Qi-Ladegeräte können die Ladeleistung drosseln. Verwende nur MFi-zertifizierte Zubehörteile.
Zusammenfassung
Wenn dein iPhone trotz Originalkabel langsam lädt, ist die häufigste Ursache eine verschmutzte Ladebuchse. Eine einfache Reinigung mit einem Zahnstocher oder Druckluft genügt in den meisten Fällen. Prüfe danach Kabel, Netzteil und Akku-Zustand – und achte auf aktuelle iOS-Versionen. Mit etwas Pflege und regelmäßigem Reinigen bleibt dein iPhone zuverlässig und lädt wieder in normaler Geschwindigkeit.





