Wenn dein Drucker nach einem Windows-Update plötzlich nicht mehr reagiert, ist das kein Einzelfall. Viele Nutzer berichten, dass nach Systemaktualisierungen Druckaufträge hängen bleiben, Treiber verschwinden oder das Gerät einfach nicht mehr erkannt wird. Die Ursache liegt meist an fehlerhaften Treibern, geänderten Druckdiensten oder geänderten USB-/Netzwerkeinstellungen. Zum Glück kannst du das Problem in den meisten Fällen selbst lösen – mit ein paar gezielten Schritten.
Nach großen Windows-Updates (z. B. 22H2 oder 23H2) werden oft Gerätetreiber und Dienste neu initialisiert. Dadurch „vergisst“ Windows teilweise, wie dein Drucker eingebunden war. Hier erfährst du, wie du ihn wieder funktionsfähig machst.
Warum der Drucker nach einem Update nicht mehr funktioniert
Nach einem System- oder Sicherheitsupdate kann Windows Druckertreiber durch generische Versionen ersetzen oder bestimmte Dienste neu konfigurieren.
Häufige Ursachen sind:
- Der Druckertreiber wurde durch eine Standardversion ersetzt
- Der Druckwarteschlangen-Dienst (Spooler) wurde deaktiviert oder hängt
- USB- oder Netzwerkanschlüsse wurden neu zugeordnet
- Firewall oder Sicherheitstools blockieren die Druckkommunikation
- Ein Firmware- oder Kompatibilitätsfehler zwischen Drucker und Windows-Treiber
Kurz gesagt: Der Drucker ist noch angeschlossen, aber Windows weiß nicht mehr, wie es mit ihm kommunizieren soll.
Schritt 1: Verbindung prüfen
Starte mit den einfachsten Punkten:
- Ist der Drucker eingeschaltet und per USB oder WLAN verbunden?
- Leuchtet eine Status- oder WLAN-Lampe?
- Teste das Kabel an einem anderen Port oder PC.
- Bei WLAN-Druckern: Prüfe, ob das Gerät mit demselben Netzwerk verbunden ist wie der Computer.
Wenn alles korrekt angeschlossen ist, öffne Systemsteuerung → Geräte und Drucker.
Wird der Drucker dort grau angezeigt oder fehlt komplett, musst du ihn neu hinzufügen.
Schritt 2: Druckwarteschlange (Spooler) neu starten
Ein blockierter Spooler-Dienst ist einer der häufigsten Gründe, warum nach Updates nichts mehr gedruckt wird.
- Drücke Win + R, tippe
services.mscund bestätige. - Suche Druckwarteschlange (Print Spooler).
- Rechtsklick → Neu starten.
- Falls der Dienst deaktiviert ist, öffne Eigenschaften → Starttyp: Automatisch → Starten.
Danach den Drucker erneut testen. Wenn der Dienst wieder läuft, werden Aufträge korrekt verarbeitet.
Schritt 3: Treiber prüfen und neu installieren
Windows ersetzt nach Updates oft den Originaltreiber durch eine Standardversion.
So stellst du sicher, dass der richtige Treiber installiert ist:
- Geräte-Manager → Drucker öffnen.
- Rechtsklick auf deinen Drucker → Treiber aktualisieren.
- Wähle Auf dem Computer nach Treibern suchen → Aus einer Liste verfügbarer Treiber auswählen.
- Falls verfügbar, den Originaltreiber des Herstellers auswählen (nicht „Microsoft IPP Class Driver“).
Wenn das nicht hilft:
- Drucker vollständig entfernen (Geräte und Drucker → Rechtsklick → Gerät entfernen).
- Neu starten.
- Den aktuellen Treiber von der Hersteller-Website herunterladen und installieren (z. B. HP, Canon, Brother, Epson).
Achte darauf, ob es bereits Treiber für Windows 11 oder aktuelle Builds gibt.
Schritt 4: Standarddrucker neu festlegen
Nach Updates kann Windows den Standarddrucker zurücksetzen.
Öffne Einstellungen → Bluetooth & Geräte → Drucker & Scanner.
Prüfe, ob dein Drucker aufgelistet ist, und wähle ihn mit Als Standard festlegen aus.
Wenn die Option „Windows verwaltet Standarddrucker“ aktiv ist, deaktiviere sie. So bleibt dein ausgewählter Drucker dauerhaft Standard.
Schritt 5: USB- und Anschlusseinstellungen überprüfen
Bei USB-Druckern kann der Anschluss durch das Update geändert worden sein.
- Systemsteuerung → Geräte und Drucker → Druckereigenschaften.
- Reiter Anschlüsse.
- Prüfe, ob dein Drucker z. B. an USB001 oder USB002 hängt.
- Wenn der falsche Port markiert ist, wähle den richtigen Anschluss aus.
Bei WLAN- oder Netzwerkanbindung: Stelle sicher, dass der TCP/IP-Port korrekt ist und die IP-Adresse mit dem Drucker übereinstimmt.
Schritt 6: Windows-Update rückgängig machen (wenn nötig)
Wenn der Drucker nach einem bestimmten Update überhaupt nicht mehr reagiert, kannst du dieses Update testweise deinstallieren.
- Einstellungen → Windows Update → Updateverlauf → Updates deinstallieren.
- Wähle das zuletzt installierte Update aus.
- Nach der Deinstallation neu starten und Drucker testen.
Alternativ kannst du mit Systemwiederherstellung einen Punkt vor dem Update wählen.
Langfristig solltest du das Update aber erneut installieren, sobald der Hersteller einen passenden Treiber veröffentlicht.
Schritt 7: Windows-Problembehandlung starten
Windows besitzt eine integrierte Fehleranalyse für Druckerprobleme.
- Einstellungen → System → Problembehandlung → Andere Problembehandlungen.
- Bei Drucker auf Ausführen klicken.
- Windows sucht nach typischen Fehlern (Dienste, Ports, Treiber) und repariert sie automatisch.
Diese Methode behebt oft Probleme mit blockierten Diensten oder falschen Zuordnungen.
Schritt 8: Netzwerkdrucker neu verbinden
Wenn du über WLAN oder LAN druckst, kann sich nach einem Update die IP-Adresse des Druckers geändert haben.
So richtest du ihn neu ein:
- Einstellungen → Bluetooth & Geräte → Drucker & Scanner → Gerät hinzufügen.
- Warte, bis dein Drucker erscheint, und füge ihn neu hinzu.
- Falls er nicht erkannt wird: IP-Adresse manuell eingeben (meist unter „Erweiterte Optionen“).
Tipp: Gib dem Drucker eine feste IP-Adresse im Router, um dieses Problem dauerhaft zu vermeiden.
Schritt 9: Firewall oder Antivirensoftware prüfen
Manche Sicherheitsprogramme blockieren nach Windows-Updates die Kommunikation zwischen PC und Drucker.
Deaktiviere testweise deine Firewall oder dein Antivirenprogramm und versuche, zu drucken.
Wenn es dann funktioniert, füge den Drucker oder die Anwendung (z. B. spoolsv.exe) zu den Ausnahmen hinzu.
Schritt 10: Drucksystem komplett zurücksetzen
Wenn alle Schritte fehlschlagen, kannst du das Windows-Drucksystem vollständig zurücksetzen.
- Win + R → cmd (als Administrator).
- Tippe nacheinander:
net stop spooler del /Q /F %systemroot%\System32\spool\PRINTERS\* net start spooler - Drucker entfernen und anschließend mit aktuellem Treiber neu installieren.
Dadurch wird die gesamte Druckwarteschlange gelöscht und das System neu initialisiert.
Häufige Fragen zum Thema Drucker nach Windows-Update
Warum druckt mein Drucker nach einem Update nicht mehr?
Weil Windows beim Update den Treiber ersetzt oder Druckdienste neu konfiguriert hat. Durch Neuinstallation oder Spooler-Neustart lässt sich das meist beheben.
Warum erscheint mein Drucker plötzlich als „Offline“?
Windows hat möglicherweise den Anschluss oder den Standarddrucker geändert. Prüfe die Anschlüsse und lege den richtigen Drucker neu als Standard fest.
Sollte ich automatische Updates deaktivieren?
Nein, aber du kannst sie pausieren, bis du sicher bist, dass keine Druckprobleme bestehen. Wichtige Sicherheitsupdates solltest du immer zeitnah installieren.
Was tun, wenn der Drucker gar nicht mehr erkannt wird?
Dann ist der USB- oder Netzwerkport neu zuzuweisen. Entferne das Gerät komplett und füge es über Drucker hinzufügen erneut ein.
Hilft ein Treiber-Update vom Hersteller wirklich?
Ja, Hersteller wie HP, Canon oder Brother veröffentlichen regelmäßig neue Treiber, die Kompatibilitätsprobleme nach Windows-Updates beheben.
Zusammenfassung
Wenn dein Drucker nach einem Windows-Update nicht mehr reagiert, liegt das fast immer an fehlerhaften Treibern, blockierten Diensten oder geänderten Anschlüssen. Durch Neustart des Spoolers, Neuinstallation des Treibers und Prüfung der Anschlüsse kannst du das Problem meist selbst beheben. In hartnäckigen Fällen hilft eine komplette Neuinstallation des Druckers oder das Zurücksetzen der Druckwarteschlange.
Fazit
Windows-Updates können Druckeinstellungen verändern oder alte Treiber überschreiben – das lässt sich mit wenigen Schritten rückgängig machen. Prüfe zuerst den Spooler-Dienst, dann Treiber und Ports. Halte die Hersteller-Treiber aktuell und deaktiviere automatische Neustarts während Updates, um Konflikte zu vermeiden. Mit etwas Routine läuft dein Drucker nach jedem Windows-Update wieder zuverlässig und störungsfrei.





