Wenn dein Drucker in Windows 11 oder Windows 10 als „unbekanntes Gerät“ erscheint, bedeutet das, dass der Computer ihn zwar erkennt, aber kein passender Treiber gefunden oder installiert wurde. In der Folge lässt sich der Drucker nicht verwenden, obwohl er angeschlossen ist. Zum Glück kannst du das Problem meist mit wenigen Handgriffen lösen – selbst dann, wenn der Drucker gar nicht mehr im Geräte-Manager auftaucht.
Ein Drucker wird häufig als unbekanntes Gerät angezeigt, wenn Windows den Anschluss nicht richtig zuordnet oder ein fehlerhafter Eintrag in der Geräteverwaltung existiert. Das ist kein Hardwaredefekt, sondern ein Kommunikationsproblem zwischen System, Treiber und Anschluss.
Warum der Drucker als unbekanntes Gerät erscheint
Mehrere Ursachen können dieses Verhalten auslösen:
- Fehlender oder beschädigter Druckertreiber
- USB- oder Netzwerkverbindung wird nicht korrekt initialisiert
- Windows-Update hat alte Treiber überschrieben
- Zugewiesener Port (USB001, LPT1, TCP/IP) existiert nicht mehr
- Druckwarteschlange oder Spooler-Dienst ist fehlerhaft
- Falsche Reihenfolge beim Anschließen des Druckers
- Veraltete Chipsatz- oder USB-Treiber des Mainboards
Das bedeutet konkret: Der Drucker wird von der Hardware erkannt, aber Windows kann nicht eindeutig zuordnen, welches Gerät es ist – und weist daher den Status „Unbekanntes Gerät“ zu.
Schritt 1: Drucker trennen und neu anschließen
Beginne mit dem einfachsten Test:
- Trenne das USB-Kabel des Druckers vom PC.
- Warte 10 Sekunden, schließe es an einem anderen USB-Port wieder an.
- Wenn möglich, direkt am Mainboard (Rückseite) anschließen – nicht über Hubs oder Verlängerungen.
- Achte darauf, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Windows versucht jetzt, den Treiber automatisch neu zu laden. Wird der Drucker richtig erkannt, war die USB-Verbindung die Ursache.
Schritt 2: Unbekanntes Gerät im Geräte-Manager löschen
Wenn der Drucker weiter als „Unbekannt“ angezeigt wird, entferne den fehlerhaften Eintrag manuell:
- Win + X → Geräte-Manager
- Suche unter Andere Geräte oder USB-Controller nach dem Unbekannten Gerät
- Rechtsklick → Gerät deinstallieren
- Danach im Menü „Nach geänderter Hardware suchen“ anklicken
Windows erkennt das Gerät erneut und versucht, den Treiber frisch zu installieren. Wenn kein Treiber gefunden wird, gehst du zum nächsten Schritt.
Schritt 3: Treiber manuell installieren
Lade den passenden Druckertreiber direkt vom Hersteller herunter (z. B. HP, Canon, Brother, Epson, Kyocera).
Achte dabei auf dein Betriebssystem (Windows 10 oder 11, 32- oder 64-Bit).
- Lade die Treiberdatei herunter.
- Führe sie als Administrator aus oder entpacke sie in einen Ordner.
- Im Geräte-Manager → Rechtsklick auf Unbekanntes Gerät → Treiber aktualisieren.
- Wähle Auf dem Computer nach Treibern suchen → den entpackten Ordner auswählen.
- Bestätige mit Weiter.
Sobald der Treiber gefunden wird, erscheint der Drucker unter „Drucker“ oder „USB-Controller“.
Schritt 4: Windows-Druckertreiber manuell zuweisen
Falls kein Hersteller-Treiber verfügbar ist, kannst du einen Standardtreiber von Windows verwenden:
- Öffne Systemsteuerung → Geräte und Drucker → Drucker hinzufügen.
- Wähle Der gewünschte Drucker ist nicht aufgeführt.
- Setze den Haken bei Lokalen Drucker hinzufügen (manuell).
- Wähle Vorhandenen Anschluss verwenden, z. B. USB001 (Virtual Printer Port for USB).
- Wähle unter Hersteller „Microsoft“ oder „HP“, „Canon“ etc. einen passenden Universal-Treiber (z. B. HP Universal Printing PCL 6).
- Installation abschließen.
Damit kannst du drucken, selbst wenn der Originaltreiber fehlerhaft ist.
Schritt 5: Druckerwarteschlange und Spooler-Dienst neu starten
Eine defekte Druckwarteschlange kann verhindern, dass Treiber korrekt initialisiert werden.
- Drücke Win + R, tippe
services.mscund bestätige. - Suche Druckwarteschlange (Print Spooler).
- Rechtsklick → Neu starten.
- Falls der Dienst deaktiviert ist: Eigenschaften → Starttyp: Automatisch → Starten.
Anschließend erneut prüfen, ob der Drucker erkannt wird.
Schritt 6: USB-Controller zurücksetzen
Wenn USB-Ports oder Treiber fehlerhaft sind:
- Geräte-Manager → USB-Controller öffnen.
- Alle Einträge nacheinander deinstallieren (Rechtsklick → „Gerät deinstallieren“).
- PC neu starten.
Windows installiert die USB-Controller beim Start automatisch neu. Danach den Drucker wieder anschließen.
Schritt 7: Richtigen Anschluss (Port) zuweisen
Oft wird der Drucker erkannt, aber mit einem falschen Anschluss verknüpft.
Das überprüfst du so:
- Systemsteuerung → Geräte und Drucker
- Rechtsklick auf deinen Drucker → Druckereigenschaften
- Reiter Anschlüsse
- Prüfe, ob der aktive Port (z. B. USB001 oder IP-Adresse) korrekt ist.
- Falls nicht, setze den Haken bei einem anderen Port und bestätige mit Übernehmen.
Wenn du über WLAN druckst, sollte hier ein TCP/IP-Port mit der IP-Adresse deines Druckers stehen.
Schritt 8: Windows Update-Treiber aktivieren
Windows enthält viele Druckertreiber, die über Update nachgeladen werden.
- Öffne Einstellungen → Windows Update → Erweiterte Optionen → Optionale Updates.
- Unter „Treiberupdates“ findest du oft Druckertreiber, die automatisch installiert werden können.
- Nach der Installation PC neu starten und Drucker anschließen.
Dadurch erkennt Windows den Drucker meist sofort korrekt.
Schritt 9: Veraltete Geräte ausblenden und löschen
Manchmal blockieren alte Gerätedaten die Installation neuer Treiber.
So entfernst du sie:
- Eingabeaufforderung (Admin) öffnen.
- Tippe:
set devmgr_show_nonpresent_devices=1 start devmgmt.msc - Im Geräte-Manager oben auf Ansicht → Ausgeblendete Geräte anzeigen klicken.
- Alte oder ausgegraute Druckereinträge löschen.
Danach den Drucker neu anschließen.
Schritt 10: Chipsatz- und Mainboard-Treiber aktualisieren
Wenn der Drucker über USB angeschlossen ist, hängt seine Erkennung vom Chipsatztreiber des Mainboards ab.
Gehe auf die Website deines PC- oder Mainboard-Herstellers (z. B. ASUS, MSI, Lenovo, Dell) und lade den neuesten Chipsatz- oder USB-Treiber herunter.
Nach der Installation funktioniert die USB-Kommunikation meist stabiler.
Praktischer Tipp: Alte Drucker richtig entfernen
Wenn du häufig Drucker wechselst oder mehrere Modelle nutzt, kann Windows veraltete Einträge behalten.
So entfernst du sie vollständig:
- Einstellungen → Bluetooth & Geräte → Drucker & Scanner
- Nicht mehr vorhandene Drucker mit Entfernen löschen
- Danach Ordner öffnen:
C:\Windows\System32\spool\drivers\W32X86(oderx64)
und alte Treiberordner manuell löschen
Das befreit das System von Altlasten und verhindert, dass Windows falsche Treiber lädt.
Häufige Fragen zum Thema „Unbekanntes Gerät“
Warum erscheint mein Drucker als unbekanntes Gerät?
Weil Windows den Treiber nicht korrekt laden kann. Das passiert bei fehlerhaften USB-Treibern, defekten Kabeln oder wenn der Drucker vor der Treiberinstallation angeschlossen wurde.
Wie finde ich heraus, welcher Drucker sich hinter dem unbekannten Gerät verbirgt?
Im Geräte-Manager: Rechtsklick → Eigenschaften → Reiter „Details“ → Eigenschaft Hardware-IDs. Anhand der Kennung (z. B. USB\VID_03F0&PID_002A) kannst du online den Hersteller herausfinden.
Kann ich das Gerät einfach löschen?
Ja, das ist oft der erste Schritt zur Reparatur. Beim nächsten Anschließen installiert Windows den Drucker neu.
Warum hilft das Installieren eines Universal-Treibers?
Weil der Universal-Treiber grundlegende Druckbefehle bereitstellt, die mit fast allen Geräten kompatibel sind – perfekt, wenn der Originaltreiber nicht funktioniert.
Kann ein Windows-Update den Drucker unbrauchbar machen?
Ja, gelegentlich überschreibt ein Update ältere Treiberversionen. Du kannst dann den älteren Treiber manuell wieder installieren oder ein optionales Treiberupdate ausführen.
Zusammenfassung
Wenn dein Drucker als „Unbekanntes Gerät“ erscheint, liegt das fast immer an Treiber- oder Anschlussproblemen. Entferne den fehlerhaften Eintrag im Geräte-Manager, installiere den passenden Treiber manuell und prüfe die USB-Verbindung. Mit einem neuen Port, aktuellen Chipsatztreibern und aktiviertem Spooler funktioniert der Drucker in der Regel wieder wie gewohnt.
Fazit
Ein Drucker, der plötzlich als unbekanntes Gerät auftaucht, ist kein Totalschaden. Mit etwas Systempflege – Treiber neu installieren, Spooler neu starten, USB-Ports prüfen – lässt sich das Problem meist in wenigen Minuten beheben. Wichtig ist, den Originaltreiber zu verwenden und alte Geräteeinträge regelmäßig zu löschen. Danach erkennt Windows deinen Drucker wieder zuverlässig und du kannst wie gewohnt drucken, ohne ständige Fehlermeldungen oder Verbindungsabbrüche.





