Warum funktioniert mein WLAN-Drucker nicht mehr nach dem Router-Wechsel?

Lesedauer: 6 Min
Aktualisiert: 11. November 2025 16:07

Nach einem Router-Wechsel kann es passieren, dass dein WLAN-Drucker plötzlich nicht mehr reagiert – obwohl er vorher tadellos funktionierte. In den meisten Fällen liegt das nicht am Drucker selbst, sondern an geänderten Netzwerkeinstellungen. Hier erfährst du, warum dein Drucker nach einem Routertausch nicht mehr druckt und wie du das Problem Schritt für Schritt löst.

Ein neuer Router bringt oft ein neues WLAN-Passwort, eine andere SSID (also den WLAN-Namen) oder sogar ein neues IP-Adresssystem mit sich. Genau das führt dazu, dass dein Drucker keine Verbindung mehr findet. Die gute Nachricht: Mit ein paar Handgriffen lässt sich das leicht beheben.

WLAN-Verbindung des Druckers prüfen

Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Drucker überhaupt mit dem neuen WLAN verbunden ist. Viele Geräte bleiben im alten Netzwerk „hängen“ und suchen vergeblich nach der vorherigen SSID.
Gehe folgendermaßen vor:

  1. Öffne am Drucker das WLAN-Menü oder die Netzwerkeinstellungen.
  2. Suche nach verfügbaren Netzwerken und wähle dein neues WLAN aus.
  3. Gib das neue Passwort ein und warte, bis die Verbindung hergestellt ist.

Wenn du die IP-Adresse des Druckers manuell eingeben musst, achte darauf, dass sie zum neuen Router-Bereich passt (z. B. 192.168.178.x bei Fritzboxen).

SSID und Passwort wurden geändert

Ein häufiger Fehler: Der Drucker sucht immer noch nach dem alten WLAN-Namen. Selbst wenn du den gleichen Anbieter nutzt, erzeugt der neue Router meist ein anderes Netzwerk.
Tipp: Du kannst im Router-Menü (z. B. bei der Fritzbox unter WLAN → Funknetz) die alte SSID und das alte Passwort wieder eintragen. Dann verbinden sich alle Geräte automatisch – auch dein Drucker.

Wenn du den neuen Namen behalten willst, musst du den Drucker einmalig neu einrichten. Am besten mit der Installationssoftware des Herstellers oder über das Bedienfeld direkt am Gerät.

Druckertreiber und Software aktualisieren

Nach einem Router-Wechsel kann Windows die Verbindung als „neues Netzwerk“ erkennen. Dadurch verliert der PC manchmal die Zuordnung zum Drucker.
Lösung: Entferne den alten Drucker unter Systemsteuerung → Geräte und Drucker, starte den PC neu und füge ihn anschließend erneut hinzu.
Verwende dabei den aktuellen Treiber – du findest ihn auf der Website des Herstellers. Besonders bei HP-, Canon- oder Epson-Geräten ist das oft der Schlüssel zur Lösung.

IP-Adresse hat sich geändert

Router vergeben IP-Adressen dynamisch. Wenn dein Drucker vorher z. B. die Adresse 192.168.0.25 hatte, könnte er jetzt unter 192.168.178.25 laufen. Der PC sucht aber weiterhin die alte Adresse – und findet nichts.
So findest du die neue IP-Adresse heraus:

Anleitung
1Öffne am Drucker das WLAN-Menü oder die Netzwerkeinstellungen.
2Suche nach verfügbaren Netzwerken und wähle dein neues WLAN aus.
3Gib das neue Passwort ein und warte, bis die Verbindung hergestellt ist.

  • Drucke die Netzwerkkonfigurationsseite deines Druckers (oft im WLAN-Menü).
  • Alternativ: Öffne im Router-Menü die Liste der verbundenen Geräte.
  • Ersetze die alte IP-Adresse in den Druckereinstellungen durch die neue.

Tipp: Vergib im Router eine feste IP-Adresse für den Drucker. So bleibt die Verbindung auch nach Neustarts stabil.

Firewall oder Sicherheitseinstellungen blockieren den Zugriff

Nach einem Router-Wechsel aktivieren sich häufig neue Firewall- oder Sicherheitseinstellungen, die Netzwerkdrucker blockieren.
Öffne die Windows-SicherheitFirewall & Netzwerkschutz und prüfe, ob die Druckersoftware Zugriff auf das Netzwerk hat. Erlaube Ausnahmen, falls sie blockiert wurden.

Wenn du eine zusätzliche Sicherheitssoftware nutzt (z. B. Bitdefender oder Kaspersky), schau auch dort nach. Einige Programme verhindern Verbindungen zu neuen Geräten, bis du sie manuell erlaubst.

Unterschiedliche Frequenzen: 2,4 GHz vs. 5 GHz

Viele WLAN-Drucker unterstützen nur das 2,4-GHz-Band. Moderne Router senden jedoch oft auf 5 GHz – und trennen beide Netze.
Wenn dein Drucker das neue WLAN nicht findet, könnte das der Grund sein.
Lösung: Aktiviere im Router das 2,4-GHz-Netz oder benenne beide Frequenzen gleich (z. B. „MeinWLAN“ statt „MeinWLAN_5G“). Dann verbindet sich der Drucker automatisch mit dem passenden Band.

Verbindung per WPS herstellen

Fast alle aktuellen Drucker und Router unterstützen WPS (Wi-Fi Protected Setup). Damit kannst du die Verbindung ohne Passwort-Eingabe herstellen:

  1. Drücke die WPS-Taste am Router.
  2. Innerhalb von 2 Minuten drücke die entsprechende Taste am Drucker oder wähle „WPS-Verbindung“ im Menü.
  3. Nach wenigen Sekunden sollte die Verbindung automatisch stehen.

Wenn das nicht klappt, deaktiviere WPS kurz im Router-Menü und aktiviere es erneut – manchmal hakt die Erkennung.

Netzwerkerkennung aktivieren

In Windows muss die Netzwerkerkennung aktiv sein, damit Drucker im Netzwerk sichtbar sind.
Prüfe das hier: Systemsteuerung → Netzwerk und Freigabecenter → Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern.
Aktiviere Netzwerkerkennung und Datei- und Druckerfreigabe. Danach sollte der Drucker wieder auftauchen.

Firmware-Update am Drucker durchführen

Auch Drucker haben Software – und die kann veraltet sein. Eine alte Firmware kann Probleme mit neuen Routern verursachen.
Gehe auf die Herstellerseite und suche nach Updates für dein Modell. Oft lassen sich Firmware-Updates direkt über WLAN installieren. Danach funktioniert die Verbindung meist wieder stabil.

Wann hilft nur noch eine Neuinstallation?

Wenn alle anderen Schritte scheitern, entferne den Drucker komplett und installiere ihn neu. Verwende dabei die aktuelle Installationsdatei des Herstellers und folge den Anweisungen.
Dieser Schritt behebt fast alle Verbindungsprobleme, weil alte Netzwerkeinträge gelöscht werden.

Tipps für eine stabile Druckerverbindung

  • Verwende feste IP-Adressen für Drucker und PCs.
  • Schalte Energiesparmodi aus, die WLAN-Verbindungen trennen.
  • Positioniere Router und Drucker möglichst nah beieinander.
  • Führe regelmäßig Firmware- und Treiberupdates durch.

So bleibt dein WLAN-Drucker dauerhaft zuverlässig erreichbar – auch nach Router-Wechseln oder Software-Updates.

Häufige Fragen zum WLAN-Drucker nach Router-Wechsel

Warum erkennt mein PC den Drucker nicht mehr?

Wahrscheinlich hat sich die IP-Adresse geändert oder der Drucker ist noch mit dem alten WLAN verbunden. Überprüfe die Netzwerkeinstellungen und richte die Verbindung neu ein.

Muss ich den Drucker jedes Mal neu einrichten?

Nein. Wenn du die alte SSID und das alte Passwort im neuen Router übernimmst, erkennt der Drucker das Netzwerk automatisch. Alternativ hilft eine feste IP-Adresse.

Kann ich den Drucker per USB anschließen, um zu drucken?

Ja, das funktioniert immer. Du kannst den Drucker über USB anschließen und gleichzeitig im WLAN neu einrichten. So bleibst du handlungsfähig, bis die WLAN-Verbindung wieder steht.

Funktioniert AirPrint nach Router-Wechsel noch?

Nur, wenn der Drucker und das iPhone oder iPad im selben WLAN sind. Überprüfe, ob beide Geräte dieselbe SSID nutzen und ob Bonjour-Dienste aktiv sind.

Warum zeigt der Drucker „Offline“ an?

Das bedeutet meist, dass Windows die alte Netzwerkverbindung gespeichert hat. Entferne den Drucker in der Systemsteuerung und füge ihn neu hinzu, um die Verbindung zu aktualisieren.

Zusammenfassung

Nach einem Router-Wechsel verliert der WLAN-Drucker oft die Verbindung, weil SSID, Passwort oder IP-Adressen nicht mehr übereinstimmen. Durch Neuverbindung, feste IP-Vergabe, Firmware-Update und angepasste Netzwerkeinstellungen kannst du das Problem schnell lösen. Meist reichen schon wenige Klicks, um den Drucker wieder betriebsbereit zu machen.

Fazit

Wenn dein WLAN-Drucker nach dem Routertausch streikt, liegt das fast nie am Gerät selbst, sondern an den geänderten Netzwerkeinstellungen. Prüfe Verbindung, IP-Adresse, Firewall und Frequenzbänder – so bekommst du schnell Klarheit. Wer seinen Drucker regelmäßig wartet und feste Netzwerkeinstellungen nutzt, vermeidet diese Probleme dauerhaft. Hast du schon ausprobiert, deinen Drucker neu ins WLAN einzubinden? Dann wirst du sehen: Die Lösung ist oft einfacher, als man denkt.

Deine Bewertung
0,0 0 Stimmen
Klicke auf einen Stern, um zu bewerten.

Unsere Redaktion

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Unsere Redaktion:

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar