Windows 11 ohne Passwort starten – so deaktivierst du die Anmeldung sicher

Lesedauer: 5 MinAktualisiert: 21. Oktober 2025 11:16

Wenn du deinen PC täglich nutzt, kann die ständige Passworteingabe schnell lästig werden. Zum Glück bietet Windows 11 mehrere Möglichkeiten, automatisch zu starten – ganz ohne Passwortabfrage. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein System so einstellst, dass du dich beim Hochfahren nicht mehr anmelden musst, welche Varianten sicher sind und worauf du unbedingt achten solltest.

Viele Nutzer wollen Windows 11 bequemer starten, ohne jedes Mal ein Kennwort oder eine PIN eingeben zu müssen. Doch das Entfernen der Anmeldung sollte gut überlegt sein: Was Komfort bringt, kann auch ein Sicherheitsrisiko sein, wenn mehrere Personen Zugriff auf den PC haben. Es gibt verschiedene Wege, Windows ohne Passwort zu starten – von automatischer Anmeldung bis zur vollständigen Deaktivierung der Passwortabfrage.

Warum verlangt Windows 11 überhaupt ein Passwort?

Windows schützt dein Benutzerkonto durch verschiedene Authentifizierungsmethoden – Passwort, PIN, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Diese Maßnahmen verhindern unbefugten Zugriff auf persönliche Daten, Cloud-Dienste oder gespeicherte Passwörter.
Wer aber allein an seinem Computer arbeitet, kann die Anmeldung anpassen, um Zeit zu sparen.

Kurz gesagt: Windows erzwingt die Anmeldung aus Sicherheitsgründen, du kannst sie aber gezielt deaktivieren, wenn du das Risiko kennst.

Automatische Anmeldung über Benutzerkontensteuerung

Der einfachste Weg führt über das Tool netplwiz, das in jeder Windows-Version integriert ist. Damit kannst du die automatische Anmeldung aktivieren, ohne in die Registry einzugreifen.

So gehst du vor:

  1. Drücke Windows + R, tippe netplwiz und bestätige mit Enter.
  2. Im Fenster „Benutzerkonten“ wähle dein Konto aus.
  3. Entferne den Haken bei Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben.
  4. Klicke auf Übernehmen.
  5. Gib dein aktuelles Passwort zweimal ein und bestätige mit OK.
  6. Starte den PC neu – Windows meldet dich jetzt automatisch an.

Wenn du dein Konto mit einem Microsoft-Login verbunden hast, funktioniert diese Methode nur eingeschränkt. Dann ist ein anderer Weg sinnvoller.

Automatische Anmeldung über die Registry

Falls der obige Weg nicht funktioniert, kannst du Windows auch über die Registry so einstellen, dass es sich selbst anmeldet. Das funktioniert sowohl mit lokalen als auch mit Microsoft-Konten.

Anleitung
1Drücke Windows + R, tippe netplwiz und bestätige mit Enter.
2Im Fenster „Benutzerkonten“ wähle dein Konto aus.
3Entferne den Haken bei Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben.
4Klicke auf Übernehmen.
5Gib dein aktuelles Passwort zweimal ein und bestätige mit OK — Prüfe anschließend das Ergebnis und wiederhole bei Bedarf die entscheidenden Schritte.

Wichtig: Diese Methode ist weniger sicher, da dein Passwort im Klartext gespeichert wird.

Anleitung:

  1. Drücke Windows + R, tippe regedit und bestätige mit Enter.
  2. Navigiere zu
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
  3. Doppelklicke auf die Einträge:
    • DefaultUserName → dein Benutzername
    • DefaultPassword → dein Passwort
    • AutoAdminLogon → Wert auf 1 setzen
  4. Falls DefaultPassword fehlt, lege ihn als neuen Zeichenfolgenwert an.
  5. Starte den PC neu – die Anmeldung erfolgt automatisch.

Tipp: Wenn du dein Passwort später wieder aktivieren willst, setze AutoAdminLogon einfach wieder auf 0.

Anmeldung nur vorübergehend deaktivieren

Möchtest du dein Passwort nur vorübergehend deaktivieren, etwa während du den Laptop stationär nutzt, gibt es einen Kompromiss:
Richte stattdessen die Windows Hello-PIN ein und wähle sie als Standard-Anmeldemethode.
Diese ist zwar passwortfrei, bietet aber weiterhin Schutz durch den TPM-Chip des Geräts.

So geht’s:

  1. Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen
  2. Unter Anmeldeoptionen für Sicherheit → „Windows Hello PIN“ auswählen
  3. Kurze PIN festlegen – künftig kannst du dich damit statt mit dem Passwort anmelden.

Die PIN bleibt lokal auf dem Gerät gespeichert und wird nicht online übertragen – ein guter Mittelweg zwischen Komfort und Sicherheit.

Wenn du dein Passwort gar nicht mehr eingeben willst

Bei manchen Windows-Installationen (vor allem Home-Versionen) kannst du den Microsoft-Login ganz entfernen und auf ein lokales Benutzerkonto umstellen.
So startest du dein System künftig komplett ohne Online-Kontobindung.

So stellst du auf ein lokales Konto um:

  1. Öffne Einstellungen → Konten → Ihre Infos
  2. Klicke auf Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden
  3. Folge dem Assistenten und lege ein neues Konto ohne Microsoft-Anbindung an.
  4. Entferne das Passwort oder lasse das Feld leer.

Beim nächsten Neustart startet Windows direkt auf den Desktop – ganz ohne Eingabe.

Alternative: Passwort nur beim Energiesparen überspringen

Wenn du den Laptop oft in den Standby-Modus versetzt, kannst du die Passwortabfrage beim Aufwecken separat deaktivieren:

  1. Öffne Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen
  2. Unter Wenn der PC aus dem Energiesparmodus aktiviert wirdNie auswählen
  3. Jetzt startest du nach dem Standby direkt weiter, ohne Eingabe.

So bleibt die Passwortsperre beim echten Neustart erhalten, während du im Alltag Zeit sparst.

Sicherheitshinweis: Das solltest du beachten

Das Entfernen der Passwortabfrage ist praktisch, aber nicht risikolos. Jeder, der physischen Zugriff auf deinen Rechner hat, kann ihn sofort nutzen.
Wenn du dich trotzdem dafür entscheidest:

  • Verwende Verschlüsselung (BitLocker), um sensible Daten zu schützen.
  • Aktiviere den Bildschirmschoner mit Kennwortschutz, wenn du längere Zeit abwesend bist.
  • Sichere wichtige Dateien regelmäßig auf einer externen Festplatte oder in der Cloud.
  • Richte bei Laptops mit mehreren Benutzern getrennte Konten ein, statt alle ohne Passwort zu nutzen.

Komfort ist gut – Sicherheit ist besser. Nutze die automatische Anmeldung also nur, wenn dein Gerät wirklich privat und geschützt ist.

Häufige Fragen zum Windows-Start ohne Passwort

Warum wird trotz Auto-Login ein Passwort verlangt?

Wenn du dein Konto mit Microsoft synchronisiert hast oder die Option „Windows Hello“ aktiv ist, verlangt Windows aus Sicherheitsgründen trotzdem eine Anmeldung. In diesem Fall die Hello-Anmeldung deaktivieren.

Funktioniert die Methode mit einem Microsoft-Konto?

Ja, aber nicht immer zuverlässig. Wenn du die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzt, lässt sich die automatische Anmeldung meist nicht aktivieren.

Ist es sicher, Windows ohne Passwort zu starten?

Nein, nicht vollständig. Jeder mit physischem Zugriff kann deine Daten einsehen. Auf Desktop-PCs ist es weniger kritisch als auf Notebooks.

Wie kann ich die Passwortabfrage wieder aktivieren?

Öffne erneut netplwiz und setze das Häkchen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“. Danach ist die Anmeldung wieder aktiv.

Warum startet Windows nach dem Update wieder mit Passwort?

Größere Windows-Updates setzen Auto-Login-Einstellungen oft zurück. Wiederhole in dem Fall einfach die Schritte oben.

Zusammenfassung

Du kannst Windows 11 auf mehreren Wegen ohne Passwort starten – per netplwiz, Registry oder lokalem Konto. Die bequemste Methode ist die Benutzerkontensteuerung, die sicherste bleibt eine PIN über Windows Hello. Entscheide nach deinem Nutzungsverhalten, was besser zu dir passt: Komfort oder maximale Sicherheit. Wichtig ist, die Risiken zu kennen und regelmäßig Backups zu erstellen, damit deine Daten geschützt bleiben.

Fazit

Windows 11 ohne Passwort zu starten, ist schnell eingerichtet und spart täglich Zeit. Doch der Komfort hat seinen Preis – weniger Schutz bei unbefugtem Zugriff. Wer den PC nur zu Hause nutzt, kann den Auto-Login bedenkenlos aktivieren, sollte aber sensible Daten weiterhin absichern. Wenn du es sicher und bequem willst, ist die PIN-Anmeldung der ideale Mittelweg. So startet dein Windows zuverlässig, schnell und ohne lästige Eingabe – aber mit einem gewissen Maß an Sicherheit.

Bewertung
5,0 / 5,0 aus 1 Bewertung des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar