Wenn dein Windows 11 beim Hochfahren immer wieder Fehlermeldungen anzeigt, kann das schnell nerven – besonders, wenn das System eigentlich ganz normal läuft. Die Ursachen reichen von fehlerhaften Autostart-Programmen über beschädigte Systemdateien bis hin zu Treiberproblemen. Hier erfährst du, wie du die Fehler systematisch findest und beseitigst, damit dein PC endlich wieder sauber startet.
Fehlermeldungen direkt nach dem Einschalten sind eines der häufigsten Windows-Probleme. Sie erscheinen oft mit Hinweisen wie „Fehler beim Laden der Datei“, „Ein Problem ist aufgetreten“ oder „Explorer.exe konnte nicht gestartet werden“. Die gute Nachricht: Du kannst fast alle dieser Fehler selbst beheben – und das ohne komplizierte Tools oder Neuinstallation.
Häufige Ursachen für Startfehler in Windows 11
Wenn Windows 11 beim Start Fehlermeldungen zeigt, stecken meist diese Ursachen dahinter:
- Fehlerhafte oder veraltete Autostart-Programme
- Beschädigte Systemdateien (z. B. nach einem Update)
- Nicht geladene Treiber (Grafik, Sound, Netzwerk)
- Reste alter Software oder Registry-Fehler
- Malware oder beschädigte Hintergrundprozesse
- Defekte Windows-Updates
Das bedeutet konkret: In über 80 % der Fälle steckt kein schwerwiegender Defekt dahinter – Windows 11 startet zwar mit Fehlern, bleibt aber grundsätzlich funktionsfähig.
Schritt 1: Fehlermeldung genau lesen
Auch wenn’s nervt – lies die Fehlermeldung einmal vollständig. Sie verrät oft, welches Programm oder welche Datei betroffen ist. Notiere den Namen der Datei oder Anwendung.
Beispiele:
- „Fehler beim Laden von C:\Windows\System32\LogiLDA.dll“ → Logitech-Softwareproblem
- „explorer.exe – Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden“ → Systemfehler oder beschädigter Benutzerkontext
- „ShellInfrastructureHost.exe Fehler“ → beschädigte Windows-Komponenten
Suchst du gezielt nach der genannten Datei, findest du im Internet meist sofort den passenden Lösungsweg.
Schritt 2: Autostart-Programme prüfen
Fehlerhafte Programme im Autostart gehören zu den häufigsten Ursachen. Öffne den Task-Manager mit Strg + Shift + Esc und gehe zum Reiter Autostart.
Deaktiviere alles, was du nicht brauchst – insbesondere Software von Drittanbietern, alte Tools oder unbekannte Programme.
Starte den PC neu und prüfe, ob die Fehlermeldung verschwindet. Wenn ja, hast du den Übeltäter gefunden.
Tipp: Besonders häufig verursachen Logitech-Dienste, veraltete Druckersoftware und alte Virenscanner solche Startfehler.
Schritt 3: Systemdateien auf Fehler prüfen
Wenn Fehlermeldungen auf Systemkomponenten hinweisen, hilft der integrierte Windows-Scanner.
Öffne die Eingabeaufforderung (als Administrator) und gib nacheinander folgende Befehle ein:
sfc /scannow
Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Fehler gefunden werden, repariert Windows sie automatisch.
Anschließend diesen Befehl ausführen:
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
Damit überprüfst du das Windows-Image und stellst beschädigte Systemdateien wieder her. Danach neu starten – in vielen Fällen ist das Problem behoben.
Schritt 4: Treiber aktualisieren
Treiberprobleme können Startfehler verursachen, vor allem nach Windows-Updates.
Gehe zu Einstellungen > Windows Update > Erweiterte Optionen > Optionale Updates. Hier findest du oft Treiberaktualisierungen für Grafik, Sound oder Chipsatz.
Alternativ kannst du den Geräte-Manager öffnen, einen betroffenen Eintrag mit Rechtsklick auswählen und Treiber aktualisieren wählen.
Bei besonders hartnäckigen Problemen lohnt sich der Download aktueller Treiber direkt vom Hersteller (NVIDIA, AMD, Intel, Realtek usw.).
Schritt 5: Ereignisanzeige prüfen
Die Windows-Ereignisanzeige liefert genaue Infos über Startfehler.
So findest du sie:
- Drücke Windows-Taste + X, wähle Ereignisanzeige.
- Gehe zu Windows-Protokolle > Anwendung oder System.
- Suche nach roten Warn- oder Fehlersymbolen.
Dort siehst du, welche Komponente oder Datei beim Start abstürzt. Kopiere den Fehlercode und suche online danach – so findest du gezielt die Ursache.
Schritt 6: Temporäre Dateien löschen
Beschädigte Cache- oder Temp-Dateien können zu Konflikten führen. Öffne das Tool Datenträgerbereinigung (Windows-Taste + „Datenträgerbereinigung“) und wähle das Systemlaufwerk (meist C:).
Markiere temporäre Dateien, Miniaturansichten und Systemdateien – dann auf OK klicken.
Optional kannst du auch mit Win + R > temp und %temp% temporäre Ordner manuell löschen.
Schritt 7: Clean Boot durchführen
Wenn du nicht weißt, welches Programm den Fehler verursacht, hilft ein Clean Boot (sauberer Systemstart).
- Drücke Windows + R, gib
msconfig
ein. - Unter Dienste → Häkchen bei „Alle Microsoft-Dienste ausblenden“.
- Klicke auf Alle deaktivieren.
- Unter Autostart → Task-Manager öffnen → alle Programme deaktivieren.
- PC neu starten.
Wenn keine Fehlermeldung mehr erscheint, liegt die Ursache bei einem Drittanbieter-Programm. Aktiviere die Dienste schrittweise, um den Auslöser zu finden.
Schritt 8: Windows-Updates überprüfen
Ein fehlerhaftes Update kann Startprobleme auslösen. Öffne Einstellungen > Windows Update > Updateverlauf.
Klicke auf Updates deinstallieren und entferne kürzlich installierte Patches, wenn die Fehler danach auftraten.
Danach Neustart durchführen und prüfen, ob der Fehler verschwindet.
Schritt 9: Malware ausschließen
Schädliche Software kann Fehlermeldungen beim Start auslösen oder Systemdateien verändern.
Starte den Windows-Sicherheitsschutz (Defender) oder ein anderes Antivirusprogramm und führe einen vollständigen Scan durch.
Wenn du verdächtige Einträge findest, entferne sie und starte den PC neu.
Schritt 10: Benutzerprofil prüfen
Manchmal liegt der Fehler im Windows-Benutzerprofil. Erstelle testweise ein neues Konto:
- Einstellungen > Konten > Andere Benutzer > Konto hinzufügen.
- Neues lokales Konto anlegen.
- Melde dich mit dem neuen Konto an.
Wenn die Fehlermeldung nicht mehr erscheint, ist dein altes Profil beschädigt. Übertrage deine Daten und lösche das alte Konto später.
Schritt 11: Letzter Ausweg – Systemwiederherstellung
Wenn alle Schritte nichts bringen, kannst du Windows auf einen früheren, funktionierenden Zustand zurücksetzen.
- Suche nach Systemwiederherstellung im Startmenü.
- Wähle einen Punkt vor dem Auftreten der Fehler aus.
- Starte die Wiederherstellung.
Deine Dateien bleiben dabei erhalten, aber Systemänderungen und fehlerhafte Updates werden rückgängig gemacht.
Tipps, um zukünftige Fehlermeldungen zu vermeiden
- Windows und Treiber regelmäßig aktualisieren
- Keine unnötigen Autostart-Programme aktivieren
- Registry-Optimierer und „Tuning-Tools“ meiden
- System regelmäßig bereinigen
- Sicherheitssoftware aktuell halten
- Ab und zu einen Neustart durchführen
Das sorgt dafür, dass dein System stabil bleibt und Fehler beim Hochfahren gar nicht erst entstehen.
Zusammenfassung
Wenn Windows 11 beim Start Fehlermeldungen zeigt, steckt oft ein harmloser, aber nerviger Auslöser dahinter: Autostart-Apps, beschädigte Systemdateien oder alte Treiber. Mit Bordmitteln wie sfc /scannow
, dem Clean Boot und der Ereignisanzeige findest du die Ursache meist schnell heraus.
Bleibt das Problem bestehen, hilft die Systemwiederherstellung oder das Anlegen eines neuen Benutzerprofils. In fast allen Fällen lässt sich das Problem ohne Neuinstallation lösen – wichtig ist nur, strukturiert vorzugehen.
Häufige Fragen zu Windows 11-Startfehlern
Warum erscheint bei jedem Start eine Fehlermeldung?
Das liegt meist an einem Autostart-Programm, das nicht mehr existiert. Deaktiviere verdächtige Einträge im Task-Manager unter „Autostart“.
Wie kann ich herausfinden, welche Datei betroffen ist?
Lies die Fehlermeldung genau – oft steht der Pfad oder die Datei darin. Mit einer Google-Suche findest du schnell die Ursache.
Was bedeutet „Fehler beim Laden der DLL-Datei“?
Eine DLL-Datei ist eine Systembibliothek. Wenn sie fehlt oder beschädigt ist, hilft sfc /scannow
, um sie wiederherzustellen.
Warum kommt die Meldung nach jedem Update?
Windows-Updates können alte Treiber oder Programme beschädigen. Deinstalliere das letzte Update oder installiere neue Treiber.
Was ist ein Clean Boot und warum hilft er?
Beim Clean Boot startet Windows nur mit Microsoft-Diensten. So erkennst du, ob Drittanbieterprogramme das Problem verursachen.
Kann ein Virus die Fehlermeldungen auslösen?
Ja, Malware kann Systemdateien verändern. Führe deshalb immer einen vollständigen Virenscan durch.
Wie kann ich Autostart-Einträge dauerhaft entfernen?
Im Task-Manager oder über shell:startup
im Ausführen-Dialog – hier kannst du unerwünschte Programme löschen.
Was tun, wenn Explorer.exe nicht startet?
Starte den Task-Manager (Strg + Shift + Esc), wähle Datei > Neuen Task ausführen und gib explorer.exe
ein. So startest du die Oberfläche manuell.
Wann lohnt sich eine Neuinstallation?
Nur, wenn Systemdateien mehrfach beschädigt sind oder die Wiederherstellung fehlschlägt. In den meisten Fällen genügt eine Reparatur.
Warum kommen Fehlermeldungen auch nach Neustart wieder?
Dann wurde die fehlerhafte Datei noch nicht entfernt oder der Dienst wird beim Start erneut geladen. Überprüfe die Ereignisanzeige für Details.
Hast du schon ausprobiert, welche dieser Lösungen bei dir funktioniert? Notiere dir den genauen Fehlertext – so findest du beim nächsten Mal noch schneller die passende Lösung.