Wenn beim Start von Windows 11 die Meldung „Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden“ erscheint, bedeutet das, dass dein Benutzerkonto beschädigt oder nicht richtig verknüpft ist. Der Bildschirm bleibt dann meist beim Login hängen oder du landest in einem temporären Profil ohne gespeicherte Daten. Zum Glück lässt sich dieses Problem mit etwas Geduld meist vollständig beheben – auch ohne Neuinstallation.
Wenn Windows 11 das Benutzerprofil nicht laden kann, helfen meist die Wiederherstellung des Profils über die Registry, das Anlegen eines neuen Kontos oder die Reparatur beschädigter Benutzerdateien.
Warum Windows das Benutzerprofil nicht laden kann
Das Benutzerprofil enthält alle persönlichen Einstellungen, Desktop-Dateien und Kontodaten. Wenn beim Start etwas schiefläuft, kann Windows dieses Profil nicht öffnen. Die häufigsten Ursachen:
- Beschädigte Profildatei (
NTUSER.DAT) - Fehlerhafte Registry-Einträge unter
ProfileList - Abgebrochene Updates oder Stromausfälle beim Login
- Antivirenprogramme, die Systemdateien blockieren
- Zugriffsrechte auf den Benutzerordner wurden geändert
Die gute Nachricht: Deine Daten sind in der Regel noch vorhanden – Windows kann sie nur momentan nicht zuordnen.
Schritt 1: Abgesicherten Modus starten
Bevor du Änderungen vornimmst, starte Windows im abgesicherten Modus:
- Drücke beim Hochfahren mehrmals den Power-Button, um den Startvorgang zu unterbrechen.
- Nach drei Versuchen öffnet sich die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE).
- Wähle Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starteinstellungen → Neu starten.
- Danach F4 oder F5 drücken, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.
So kannst du das Problem sicher beheben, ohne dass Windows das beschädigte Profil lädt.
Schritt 2: Neues Benutzerkonto erstellen
Wenn dein Profil beschädigt ist, kannst du ein neues Konto erstellen und die Daten später übertragen:
- Im abgesicherten Modus Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator öffnen.
- Gib ein:
net user NeuerName NeuesPasswort /add net localgroup administrators NeuerName /add - PC neu starten und dich mit dem neuen Konto anmelden.
Wenn Windows jetzt startet, liegt das Problem eindeutig am alten Profil.
Schritt 3: Registry-Einträge prüfen und reparieren
Häufig liegt der Fehler in der Windows-Registry, wo Benutzerprofile gespeichert sind. So prüfst du sie:
- Öffne den Registrierungs-Editor (
regedit). - Navigiere zu:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList - Du siehst dort mehrere lange Schlüssel (beginnen mit S-1-5-…).
- Suche nach zwei Einträgen, die sich nur durch die Endung .bak unterscheiden. Beispiel:
S-1-5-21-1234567890-...S-1-5-21-1234567890-... .bak
- Wenn du .bak siehst, gehe wie folgt vor:
- Benenne den Schlüssel ohne .bak in
.bak2um. - Entferne das .bak beim zweiten Schlüssel.
- Öffne den korrigierten Schlüssel und prüfe die Werte:
RefCountauf 0 setzen (Doppelklick → 0 eintragen).Stateebenfalls auf 0 setzen.
- Benenne den Schlüssel ohne .bak in
- Registry schließen und PC neu starten.
Windows erkennt dein Profil jetzt wieder korrekt.
Schritt 4: Benutzerdateien sichern und übertragen
Falls dein altes Profil nicht mehr reparabel ist, sichere die Daten manuell:
- Öffne den Explorer (
Windows + E). - Navigiere zu:
C:\Users\ - Öffne den Ordner deines alten Benutzers (z. B.
C:\Users\Max). - Kopiere die Unterordner Desktop, Dokumente, Bilder, Favoriten, Downloads.
- Füge sie im neuen Benutzerkonto unter
C:\Users\NeuerName\wieder ein.
Damit überträgst du deine wichtigsten Daten und Einstellungen.
Schritt 5: Systemdateien prüfen
Wenn der Fehler nach einem Update oder Absturz auftritt, können beschädigte Systemdateien schuld sein. Repariere sie mit diesen Befehlen:
- Öffne cmd als Administrator.
- Tippe nacheinander:
sfc /scannow DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth - Nach Abschluss neu starten.
Diese Befehle prüfen Windows-Komponenten und beheben beschädigte Systemdateien, die dein Profil blockieren könnten.
Schritt 6: Benutzerprofil-Dienst prüfen
Der Benutzerprofildienst ist der zentrale Windows-Dienst, der das Profil beim Start lädt. Wenn er deaktiviert ist, kann kein Konto geöffnet werden.
- Windows-Taste + R → services.msc eingeben.
- Den Dienst Benutzerprofildienst (User Profile Service) suchen.
- Rechtsklick → Eigenschaften → Starttyp: Automatisch.
- Dienst starten und PC neu starten.
Wenn der Dienst bereits läuft, aber fehlerhaft arbeitet, kannst du ihn testweise stoppen und wieder starten.
Schritt 7: Temporäres Profil löschen
Manchmal lädt Windows ein temporäres Profil statt des echten Benutzerkontos. Du erkennst das daran, dass dein Desktop leer ist und deine Dateien fehlen.
So löschst du das temporäre Profil:
- Öffne den Registrierungs-Editor.
- Gehe erneut zu:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList - Suche nach Einträgen mit .bak oder Temp im Namen und lösche sie.
- Starte Windows neu.
Danach sollte dein normales Konto wieder geladen werden.
Schritt 8: Systemwiederherstellung nutzen
Wenn der Fehler nach einer Änderung oder einem Update auftritt, hilft oft die Systemwiederherstellung:
- In den Erweiterten Startoptionen → Problembehandlung → Systemwiederherstellung.
- Einen Punkt vor dem Auftreten des Fehlers auswählen.
- System wiederherstellen und neu starten.
Das setzt dein Profil auf einen funktionierenden Stand zurück, ohne persönliche Dateien zu löschen.
Schritt 9: Letzter Ausweg – neues Konto dauerhaft verwenden
Wenn die Wiederherstellung fehlschlägt, bleibt als sichere Lösung:
- Altes Konto deaktivieren oder löschen.
- Neues Konto als Administrator einrichten.
- Alle Daten manuell übertragen.
So hast du wieder ein sauberes, stabiles Benutzerprofil – dauerhaft ohne Fehlermeldungen.
Häufige Fragen zum Benutzerprofil-Fehler
Warum kommt die Meldung „Benutzerprofil kann nicht geladen werden“?
Weil der Benutzerprofildienst dein Profil nicht korrekt lesen konnte – meist durch beschädigte Dateien oder fehlerhafte Registry-Einträge.
Sind meine Daten verloren?
Nein, in den meisten Fällen sind alle Daten im alten Benutzerordner noch vorhanden. Sie müssen nur manuell in ein funktionierendes Profil übertragen werden.
Was tun, wenn auch der abgesicherte Modus nicht funktioniert?
Dann kannst du mit einem Windows-Installationsmedium booten und über die Eingabeaufforderung Registry und Dateien manuell reparieren.
Kann ein Update diesen Fehler verursachen?
Ja, besonders nach großen Windows-Updates kommt es häufig zu fehlerhaften Profilverknüpfungen. Ein Registry-Fix behebt das Problem in der Regel sofort.
Zusammenfassung
Wenn Windows 11 das Benutzerprofil nicht laden kann, liegt fast immer eine beschädigte Registrierung oder Profildatei vor. Durch den Start im abgesicherten Modus, das Reparieren der Registry-Einträge, die Aktivierung des Benutzerprofildienstes und das Anlegen eines neuen Benutzerkontos lässt sich der Fehler meist vollständig beheben. So startest du dein System wieder mit deinem gewohnten Profil – inklusive aller Daten und Einstellungen.





