Wie kann ich sehen, wie voll mein Akku ist?

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 12. Oktober 2025 21:27

Ein voller Akku ist Gold wert – besonders dann, wenn du gerade unterwegs bist oder mitten in einem wichtigen Videoanruf steckst. Doch wie kannst du eigentlich sehen, wie voll dein Akku wirklich ist? Egal ob Laptop, Smartphone oder Bluetooth-Gerät – hier erfährst du, wie du den Akkustand ganz einfach prüfen kannst.

Akkustand unter Windows anzeigen

Die Antwort lautet: Ganz einfach – Windows zeigt dir den Akkustand direkt in der Taskleiste unten rechts an. Klickst du auf das kleine Batteriesymbol, siehst du den prozentualen Wert sowie die verbleibende Laufzeit. Wenn du mehr Details möchtest, öffne die Einstellungen > System > Akku. Dort bekommst du Informationen zum Energieverbrauch, zur Bildschirmzeit und zu aktiven Apps, die besonders viel Strom ziehen.

Tipp: Mit der Tastenkombination Windows + I gelangst du direkt zu den Einstellungen. Unter „Energie & Akku“ kannst du außerdem sehen, wann dein Gerät zuletzt geladen wurde.

Falls das Symbol fehlt, aktiviere es unter Taskleisteneinstellungen > Weitere Symbole anzeigen > Akku. So hast du die Anzeige immer im Blick – praktisch, oder?

So siehst du den Akkustand am Smartphone

Egal ob Android oder iPhone: Der Akkustand wird oben in der Statusleiste angezeigt. Doch wenn du es genauer wissen willst, kannst du auch die Prozentanzeige aktivieren.

  • Android: Gehe in die Einstellungen > Akku > Akkuladung in Prozent anzeigen.
  • iPhone: Öffne Einstellungen > Batterie > Batterieladung in Prozent.

Ab iPhone X ist die Prozentanzeige standardmäßig ausgeblendet, lässt sich aber über das Kontrollzentrum abrufen – einfach von der rechten oberen Ecke nach unten wischen. Auf vielen Android-Smartphones kannst du sogar die Akkunutzung einzelner Apps prüfen.

Akkustand bei Bluetooth-Geräten prüfen

Viele vergessen, dass auch Kopfhörer, Tastaturen oder Mäuse einen eigenen Akku besitzen. Moderne Betriebssysteme zeigen den Batteriestand direkt im Bluetooth-Menü an.

  • Windows: Einstellungen > Bluetooth & Geräte > Geräte. Dort findest du neben verbundenen Geräten oft ein Batteriesymbol.
  • macOS: Im Bluetooth-Menü in der Menüleiste kannst du die Prozentanzeige vieler Geräte direkt sehen.
  • Android/iOS: Im Schnellmenü oder in den Bluetooth-Einstellungen wird der Akkustand ebenfalls angezeigt.

Wenn du möchtest, kannst du zusätzliche Tools wie „Bluetooth Battery Monitor“ oder „AirBattery“ nutzen – sie zeigen dir den Ladestand deiner Geräte noch präziser an.

Warum zeigt mein Akku manchmal falsche Werte an?

Das passiert häufiger, als man denkt. Wenn dein Akku z. B. 100 % anzeigt, aber nach 10 Minuten plötzlich bei 80 % ist, kann das an einer fehlerhaften Kalibrierung liegen. Lade dein Gerät in diesem Fall einmal komplett auf und entlade es anschließend bis auf 0 %. Danach erneut vollständig laden – so synchronisiert sich die Anzeige wieder.

Anleitung
1Akkustand unter Windows anzeigen.
2So siehst du den Akkustand am Smartphone.
3Akkustand bei Bluetooth-Geräten prüfen.
4Warum zeigt mein Akku manchmal falsche Werte an?
5Detaillierte Akkuanalyse am PC — Prüfe anschließend das Ergebnis und wiederhole bei Bedarf die entscheidenden Schritte.

Auch ein alter oder beschädigter Akku kann falsche Werte liefern. In diesem Fall helfen Tools wie „BatteryInfoView“ oder „CoconutBattery“, die detaillierte Diagnosen ermöglichen – etwa über die tatsächliche Kapazität oder den Ladezyklusstand.

Detaillierte Akkuanalyse am PC

Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du unter Windows mit einem einfachen Befehl einen ausführlichen Akkubericht erstellen:

  1. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd).
  2. Gib ein: powercfg /batteryreport
  3. Der Bericht wird im Benutzerverzeichnis gespeichert (meist als HTML-Datei).

Darin findest du Informationen über Ladezyklen, Kapazität, Nutzungsverhalten und mögliche Verschleißerscheinungen. So kannst du einschätzen, ob dein Akku bald getauscht werden sollte.

Akkustand bei Laptops im BIOS oder über Hersteller-Tools prüfen

Viele Hersteller bieten eigene Programme an, die dir den Zustand deines Akkus zeigen:

  • HP: HP Support Assistant
  • Lenovo: Lenovo Vantage
  • Dell: Power Manager
    Diese Tools zeigen nicht nur den Akkustand, sondern auch, ob der Akku kalibriert werden muss oder verschlissen ist. Im BIOS findest du ebenfalls häufig eine Option „Battery Health“ – ideal, wenn dein System nicht startet und du trotzdem prüfen willst, ob der Akku noch intakt ist.

Warum sich die Akkulaufzeit plötzlich verkürzt

Wenn dein Akku schneller leer wird als sonst, kann das viele Gründe haben. Häufig sind es Hintergrundprozesse, hohe Bildschirmhelligkeit oder ein alter Akku. Energiesparmodi helfen, die Laufzeit deutlich zu verlängern. Unter Windows findest du diese unter System > Energie & Akku > Energiesparmodus. Auf dem Smartphone kannst du die adaptive Batterie aktivieren – das reduziert automatisch unnötige Aktivitäten von selten genutzten Apps.

Das bedeutet konkret: Ein ständig laufender Browser, dauerhafte WLAN-Suche oder zu hohe Displayhelligkeit können deinen Akku innerhalb von Stunden leeren – selbst im Standby.

Wann sollte man den Akku austauschen?

Wenn dein Akku nur noch 60–70 % seiner ursprünglichen Kapazität hat, lohnt sich ein Austausch. Besonders bei älteren Notebooks oder Smartphones kann ein neuer Akku die Laufzeit verdoppeln. Tools wie „BatteryMon“ oder „AccuBattery“ zeigen dir die aktuelle Kapazität und geben eine Einschätzung, ob sich ein Austausch lohnt.

Praktisch: Viele Werkstätten bieten kostenlose Akku-Diagnosen an – frag ruhig nach, bevor du einen teuren Ersatz kaufst.

So schonst du deinen Akku langfristig

Ein paar einfache Regeln helfen, die Lebensdauer deines Akkus deutlich zu verlängern:

  • Halte den Ladestand zwischen 20 % und 80 %.
  • Vermeide extreme Temperaturen (unter 10 °C oder über 35 °C).
  • Lade dein Gerät regelmäßig, statt es immer komplett zu entladen.
  • Deaktiviere unnötige Hintergrunddienste.
  • Nutze Original-Ladegeräte und Kabel.

Viele neue Geräte verfügen inzwischen über intelligentes Laden, das automatisch stoppt, wenn 80 % erreicht sind – das ist kein Fehler, sondern eine Schutzfunktion.

Tipp: Akkustand automatisch anzeigen lassen

Mit Tools wie „BatteryBar“ oder „BatteryCare“ kannst du die Akkuanzeige anpassen. Sie zeigen nicht nur die Prozentzahl, sondern auch verbleibende Laufzeit, Temperatur und Ladezyklen. Manche Programme blenden Warnungen ein, wenn der Akku zu heiß wird oder sich ungewöhnlich schnell entlädt.

Solche kleinen Helfer sind besonders praktisch, wenn du viel unterwegs bist oder dein Laptop oft im Netzbetrieb läuft.

Häufige Fragen zum Thema Akkustand

Wie kann ich sehen, wie voll mein Akku ist?

Bei Laptops siehst du den Akkustand in der Taskleiste, bei Smartphones oben in der Statusleiste. Für mehr Details einfach in die Systemeinstellungen gehen.

Warum verschwindet das Akkusymbol in der Taskleiste?

Das Symbol kann in den Taskleisteneinstellungen deaktiviert sein. Aktiviere es unter „Weitere Symbole anzeigen“ und schalte den Akku-Indikator wieder ein.

Wie finde ich heraus, ob mein Akku defekt ist?

Wenn sich der Akkustand sprunghaft ändert oder das Gerät plötzlich ausgeht, ist oft der Akku verschlissen. Eine genaue Diagnose liefern Tools wie BatteryInfoView oder AccuBattery.

Wie kann ich den Akku kalibrieren?

Lade dein Gerät vollständig auf, entlade es bis es sich ausschaltet, und lade es erneut komplett. Danach sollte die Anzeige wieder stimmen.

Warum wird mein Akku nicht mehr voll geladen?

Das kann an der Energieverwaltung oder am Ladeschutz liegen. Prüfe in den Einstellungen, ob eine Ladebegrenzung aktiv ist. Einige Hersteller stoppen absichtlich bei 80 %, um den Akku zu schonen.

Zusammenfassung

Du kannst deinen Akkustand auf fast jedem Gerät leicht prüfen – über die Taskleiste, das Kontrollzentrum oder spezielle Tools. Wenn Werte nicht stimmen, hilft oft eine Kalibrierung. Wer seine Ladegewohnheiten optimiert, kann die Lebensdauer deutlich verlängern. Achte darauf, den Akku weder zu überladen noch vollständig zu entleeren. Mit den richtigen Einstellungen und kleinen Helferprogrammen hast du den Ladezustand immer im Griff – und dein Gerät läuft länger zuverlässig.

Fazit

Ein Blick auf den Akkustand ist heute mehr als nur Routine – es ist ein wichtiger Teil der Gerätepflege. Wer weiß, wie er die Werte richtig interpretiert und kleine Optimierungen vornimmt, spart Zeit, Geld und Nerven. Beobachte regelmäßig die Ladezyklen, halte den Akku zwischen 20 % und 80 % und meide Dauerbetrieb am Netzteil. Moderne Systeme machen es dir leicht, den Überblick zu behalten. Und falls dein Akku doch schwächelt: Ein Austausch ist oft günstiger und nachhaltiger als gedacht. Hast du schon geprüft, wie fit dein Akku wirklich ist?

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar