TP Link Repeater einrichten – Lösung

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 21. Oktober 2025 12:47

Ein TP-Link-Repeater ist eine einfache und effektive Möglichkeit, dein WLAN-Signal zu verstärken und Funklöcher in der Wohnung zu beseitigen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen TP-Link-Repeater einrichtest – egal ob per WPS-Taste, Weboberfläche oder App.

Die Einrichtung funktioniert in wenigen Minuten und sorgt dafür, dass dein WLAN im ganzen Haus stabil bleibt. Wichtig ist nur, dass der Repeater das Signal deines Routers gut empfangen kann – idealerweise mit mindestens zwei Balken Signalstärke.

Ein Repeater ist vor allem dann nützlich, wenn dein WLAN-Signal in bestimmten Räumen schwach ist oder regelmäßig abbricht. Typische Szenarien sind dicke Wände, große Wohnungen oder mehrere Etagen.

Kurz gesagt: Wenn das WLAN nicht überall ankommt, ist ein Repeater die einfachste Lösung. TP-Link bietet Modelle wie den RE200, RE450 oder RE605X, die sich in wenigen Schritten konfigurieren lassen.

Tipp: Platziere den Repeater nicht zu weit vom Router entfernt – er sollte noch ein starkes Signal empfangen, um es sinnvoll weitergeben zu können.

Die schnellste Methode zur Einrichtung ist die Verbindung per WPS (Wi-Fi Protected Setup). Dabei brauchst du keine App oder Weboberfläche.

So funktioniert’s:

  1. Stecke den Repeater in eine Steckdose in der Nähe deines Routers.
  2. Warte, bis die Power-LED konstant leuchtet.
  3. Drücke die WPS-Taste am Router (meist mit einem Symbol gekennzeichnet).
  4. Innerhalb von zwei Minuten drücke die WPS-Taste am Repeater.
  5. Nach einigen Sekunden sollten die LEDs anzeigen, dass die Verbindung steht.

Sobald die Verbindung erfolgreich ist, kannst du den Repeater an den gewünschten Ort stecken – möglichst mittig zwischen Router und dem Bereich, wo du besseren Empfang brauchst.

Wenn die Signal-LED grün oder blau leuchtet, ist die Verbindung optimal. Leuchtet sie orange oder rot, ist das Signal zu schwach – in dem Fall stecke den Repeater etwas näher an den Router.

Einrichtung über die Weboberfläche (manuell)

Falls dein Router kein WPS unterstützt oder die Verbindung nicht klappt, kannst du den Repeater manuell einrichten.

So gehst du vor:

  1. Repeater einstecken und warten, bis die Power-LED stabil leuchtet.
  2. Mit dem WLAN des Repeaters verbinden: Öffne auf deinem Laptop oder Smartphone die WLAN-Liste und wähle das Netzwerk mit dem Namen „TP-Link_Extender_XXXX“ (XXXX steht für Modellnummer).
  3. Webbrowser öffnen: Gib in die Adresszeile tplinkrepeater.net oder 192.168.0.254 ein.
  4. Login: Lege ein neues Passwort für die Weboberfläche fest.
  5. WLAN suchen: Der Repeater zeigt dir die verfügbaren Netzwerke an. Wähle dein Heimnetz aus und gib das Passwort deines Routers ein.
  6. Netzwerkname festlegen: Du kannst den gleichen WLAN-Namen (SSID) wie dein Router verwenden oder einen eigenen (z. B. „MeinWLAN_Ext“).
  7. Einstellungen speichern und warten: Nach wenigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt.

Die Seite zeigt dir am Ende eine Zusammenfassung – wenn alles passt, kannst du dich über das neue Netzwerk verbinden.

Tipp: Falls du den Repeater später zurücksetzen möchtest, halte die Reset-Taste auf der Rückseite etwa 10 Sekunden lang gedrückt, bis alle LEDs kurz aufleuchten. Danach kannst du ihn neu einrichten.

Die kostenlose Tether-App (Android/iOS) ist besonders praktisch, wenn du den Repeater per Smartphone einrichten möchtest.

Anleitung
1Stecke den Repeater in eine Steckdose in der Nähe deines Routers.
2Warte, bis die Power-LED konstant leuchtet.
3Drücke die WPS-Taste am Router (meist mit einem Symbol gekennzeichnet).
4Innerhalb von zwei Minuten drücke die WPS-Taste am Repeater.
5Nach einigen Sekunden sollten die LEDs anzeigen, dass die Verbindung steht.

So funktioniert’s:

  1. Lade die App TP-Link Tether aus dem App Store oder Google Play Store.
  2. Melde dich mit deinem TP-Link-Konto an (oder erstelle eins).
  3. Tippe auf das „+“-Symbol und wähle „Range Extender“.
  4. Folge den Anweisungen, um deinen Repeater zu erkennen und mit dem Router zu verbinden.
  5. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, zeigt dir die App den Signalstatus an.

Die App ist auch nützlich, um später den Standort des Repeaters zu optimieren oder Firmware-Updates durchzuführen.

Typische Probleme und Lösungen bei der Einrichtung

Selbst wenn der Prozess einfach ist, kann es manchmal zu Problemen kommen. Die gute Nachricht: Fast alle lassen sich schnell beheben.

Problem 1: Repeater wird nicht gefunden
→ Prüfe, ob die Power-LED leuchtet. Wenn nicht, stecke ihn in eine andere Steckdose.

Problem 2: Keine Verbindung zum WLAN
→ Überprüfe, ob du das richtige Passwort eingegeben hast. Achte auf Groß-/Kleinschreibung.

Problem 3: Internet funktioniert trotz Verbindung nicht
→ Der Repeater hat zwar Kontakt zum Router, aber kein Internet. In diesem Fall hilft oft ein Neustart des Routers und Repeaters.

Problem 4: Verbindung bricht ab
→ Ändere den Standort oder wechsle den WLAN-Kanal deines Routers, um Störungen zu vermeiden.

Das bedeutet konkret: In 90 % der Fälle liegt ein Konfigurationsfehler oder eine schlechte Positionierung vor – selten ist der Repeater selbst defekt.

Optimale Platzierung für den Repeater

Ein Repeater kann nur so gut sein wie sein Standort. Stelle ihn also nicht hinter Möbeln, Heizkörpern oder in Ecken auf. Ideal ist eine Position auf halber Strecke zwischen Router und dem Raum mit schwachem Empfang.

Wenn dein Repeater ein Signalstärke-Display hat, richte dich nach den LEDs:

  • Grün oder Blau: optimale Verbindung
  • Orange: schwach, besserer Standort nötig
  • Rot: keine stabile Verbindung

Viele Modelle zeigen in der App auch an, ob der Standort optimal ist – probiere einfach verschiedene Steckdosen aus.

Repeater als Access Point einrichten

Manche TP-Link-Repeater können auch als Access Point betrieben werden. Dafür brauchst du ein LAN-Kabel vom Router zum Repeater.

So richtest du den Access-Point-Modus ein:

  1. Verbinde den Repeater mit dem Router per LAN-Kabel.
  2. Öffne die Tether-App oder die Weboberfläche.
  3. Wähle im Menü „Betriebsmodus“ den Punkt Access Point aus.
  4. Lege eine SSID und ein Passwort fest.
  5. Speichere die Einstellungen – fertig.

Dieser Modus ist besonders sinnvoll, wenn du das WLAN in einem entlegenen Raum mit LAN-Anschluss ausweiten möchtest (z. B. Büro, Keller oder Gartenhaus).

Häufige Fragen zur Einrichtung

Wie finde ich die IP-Adresse meines TP-Link-Repeaters?

Du kannst sie im Router-Menü unter „angeschlossene Geräte“ finden oder mit der App TP-Link Tether anzeigen lassen.

Wie setze ich meinen TP-Link-Repeater zurück?

Halte die Reset-Taste etwa 10 Sekunden gedrückt, bis alle LEDs ausgehen. Danach startet das Gerät neu und befindet sich wieder im Auslieferungszustand.

Kann ich denselben WLAN-Namen wie beim Router verwenden?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. So verbinden sich Geräte automatisch mit dem stärksten Signal – egal ob Router oder Repeater.

Warum ist die Geschwindigkeit über den Repeater geringer?

Da der Repeater das Signal weiterleitet, halbiert sich meist die verfügbare Bandbreite. Für Streaming oder Surfen reicht das aber völlig aus.

Funktioniert der TP-Link-Repeater auch mit Fritzbox?

Ja, alle modernen TP-Link-Modelle sind mit Routern anderer Hersteller kompatibel. Du kannst ihn per WPS oder manuell verbinden.

Zusammenfassung

Ein TP-Link-Repeater lässt sich schnell einrichten – entweder per WPS, Weboberfläche oder App. Die Einrichtung gelingt am besten, wenn du ihn in der Nähe des Routers startest und später optimal platzierst. Wenn die Verbindung nicht stabil ist, hilft oft ein neuer Standort oder ein Reset. Mit der Tether-App behältst du alles im Blick, kannst Firmware-Updates installieren und den besten Platz für dein Gerät finden. So profitierst du dauerhaft von besserem WLAN im ganzen Haus.

Zusätzlicher Tipp: WLAN optimieren

Wenn du schon dabei bist, deinen Repeater einzurichten, lohnt es sich, das gesamte WLAN zu optimieren. Aktiviere im Router automatische Kanalwahl, deaktiviere veraltete Geräte, und prüfe, ob ein Mesh-System verfügbar ist. Moderne TP-Link-Repeater wie der RE700X unterstützen WLAN-Mesh, was eine nahtlose Verbindung ohne Verbindungsabbrüche ermöglicht.

Probiere es aus: Wenn du durch deine Wohnung gehst, bleibt dein Smartphone automatisch mit dem stärksten Signal verbunden. So hast du überall stabiles Internet, ohne ständig das WLAN wechseln zu müssen.

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar