Ein Screenshot ist schnell gemacht – wenn man weiß, welche Tastenkombination dafür zuständig ist. Ob auf Laptop, PC oder Smartphone: Mit den richtigen Tasten erstellst du in Sekunden ein Bildschirmfoto.
Die Screenshot Tastenkombination ist in jedem System anders, aber immer einfach zu merken. Sie hilft dir, Bilder vom Bildschirm zu speichern – zum Beispiel für Anleitungen, Belege oder Fehlermeldungen.
Was ist ein Screenshot eigentlich?
Ein Screenshot ist ein digitales Foto deines Bildschirms. Er hält genau das fest, was du gerade siehst – ob Programmfenster, Fehlermeldung oder Webseite. Screenshots sind praktisch, um Informationen zu sichern oder mit anderen zu teilen.
Windows, macOS, Android und iOS bieten eigene Tastenkombinationen, um schnell einen Screenshot zu erstellen – ganz ohne Zusatzprogramme.
Screenshot unter Windows machen
Windows bietet mehrere Möglichkeiten, einen Screenshot zu erstellen. Welche Tastenkombination du nutzt, hängt davon ab, was genau du aufnehmen willst.
Ganze Bildschirmaufnahme
Drücke [Druck] oder [PrtScn] – das kopiert den gesamten Bildschirm in die Zwischenablage. Anschließend kannst du den Screenshot in Paint, Word oder Outlook mit Strg + V einfügen.
Screenshot speichern
Mit Windows + Druck (oder Windows + PrtScn) wird der Screenshot automatisch gespeichert.
Er landet unter Bilder > Screenshots.
Aktives Fenster aufnehmen
Wenn du nur das aktuell geöffnete Fenster fotografieren willst:
Drücke Alt + Druck – das spart Zeit und Speicherplatz.
Bereich manuell auswählen
Seit Windows 10 funktioniert auch Windows + Shift + S.
Damit öffnet sich das Snipping-Tool, und du kannst mit der Maus den gewünschten Bereich markieren. Der Screenshot landet in der Zwischenablage und kann direkt eingefügt werden.
Extra-Tipp:
Über das Snipping Tool (Suchfeld > „Snipping Tool“) kannst du auch zeitverzögerte Screenshots machen – ideal, wenn du Menüs oder Pop-ups aufnehmen willst.
Screenshot auf dem Laptop
Die Tastenkombinationen sind dieselben wie auf dem PC – allerdings kann die Druck-Taste bei manchen Laptops in einer Zusatzfunktion stecken.
Wenn nichts passiert:
- Drücke Fn + Druck, Fn + Windows + Druck oder Fn + Alt + Druck.
- Bei Lenovo, HP und Dell sind die Kombinationen leicht unterschiedlich – ein Blick auf die Tastaturbeschriftung hilft.
Speicherort bleibt gleich: Bilder > Screenshots.
Screenshot am Handy (Android)
Standard-Tastenkombination:
Power-Taste + Leiser-Taste gleichzeitig drücken und kurz halten.
Der Bildschirm blinkt auf, und der Screenshot wird automatisch gespeichert.
Alternativ:
- Über das Schnellmenü in der Statusleiste.
- Bei manchen Modellen (z. B. Samsung) durch Wischen mit der Handkante über den Bildschirm.
- Unter Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Bewegungen und Gesten lässt sich diese Option aktivieren.
Die Screenshots findest du in der Galerie im Ordner Screenshots.
Screenshot auf dem iPhone
iPhone mit Face ID:
Seitentaste + Lauter-Taste gleichzeitig drücken.
iPhone mit Home-Button:
Home-Taste + Seitentaste (oder obere Taste bei älteren Modellen).
Der Screenshot erscheint unten links als Vorschau. Du kannst ihn direkt bearbeiten oder speichern.
Alle Bilder findest du später in der Fotos-App > Alben > Screenshots.
Screenshot auf dem Mac
Apple-Nutzer haben gleich mehrere Tastenkombinationen:
- Shift + Cmd + 3: Ganzer Bildschirm
- Shift + Cmd + 4: Bereichsauswahl
- Shift + Cmd + 5: Erweiterte Optionen (z. B. zeitverzögert oder Bildschirmaufnahme)
Standardmäßig werden die Dateien auf dem Schreibtisch gespeichert.
Wo finde ich meine Screenshots?
Unter Windows findest du deine Screenshots meist hier:
C:\Benutzer\DeinName\Bilder\Screenshots
Auf Smartphones sind sie in der Galerie oder Fotos-App im Ordner Screenshots gespeichert.
Bei Mac-Systemen liegen sie standardmäßig auf dem Desktop.
Tipps für bessere Screenshots
- Bearbeiten: Mit Tools wie Snipping Tool, Greenshot oder Lightshot kannst du Bereiche markieren oder Texte einfügen.
- Benennen: Vergib aussagekräftige Dateinamen, z. B. „Fehlercode_03_Windows11.png“.
- Teilen: Nutze Messenger oder Cloud-Dienste, um Screenshots direkt zu verschicken.
- Verzögert aufnehmen: Ideal, wenn du Menüs öffnen willst, bevor das Bild gemacht wird.
Kleine Zusatz-Tools machen das Ganze noch komfortabler – viele davon sind kostenlos erhältlich.
Häufige Probleme beim Screenshot-Erstellen
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Screenshot funktioniert nicht | Taste deaktiviert oder belegt | Prüfe die Fn-Taste oder Tastatursoftware |
| Screenshot wird nicht gespeichert | Kein Speicherpfad vorhanden | Unter „Bilder > Screenshots“ nachsehen |
| Falsches Fenster aufgenommen | Alt + Druck vergessen | Tastenkombination korrigieren |
| Screenshot zu dunkel | Nachtmodus aktiv | Bildschirmhelligkeit erhöhen |
| Kein Ton bei Videoaufnahme | Nur Screenshot aktiv | Für Screen-Recording separate Tools nutzen |
Wenn nichts hilft, lohnt sich ein Neustart oder das Testen mit einer anderen Tastenkombination. In seltenen Fällen blockieren Sicherheitsprogramme den Zugriff auf Bildschirmaufnahmen.
Erweiterte Tools für Profis
Neben den Bordmitteln gibt es Programme, die Screenshots komfortabler machen:
- ShareX: Kostenlos, mit Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen.
- Snagit: Für professionelle Screenshots und Bildschirmvideos.
- Greenshot: Ideal für schnelle Büroarbeiten.
Diese Tools bieten auch Markierungen, Pfeile, Texteinblendungen und automatisches Hochladen in die Cloud.
Sicherheitshinweis
Screenshots können sensible Informationen enthalten. Achte darauf, keine privaten Daten, Passwörter oder vertrauliche Inhalte zu teilen. Vor allem bei Support-Anfragen oder im Netz solltest du Bilder vorher prüfen und ggf. Bereiche unkenntlich machen.
Tipps für noch einfachere Screenshots
Wer regelmäßig Screenshots macht, kann mit ein paar kleinen Tricks viel Zeit sparen. So lassen sich die Bilder nicht nur schneller aufnehmen, sondern auch besser organisieren. Ein praktischer Ansatz ist es, bestimmte Tastenkombinationen individuell anzupassen oder zu automatisieren. Über Tools wie AutoHotkey lassen sich z. B. eigene Shortcuts erstellen, mit denen du Screenshots automatisch in einen bestimmten Ordner speichern kannst.
Ein weiterer hilfreicher Tipp: Aktiviere in OneDrive die Funktion „Screenshots automatisch speichern“. Dadurch landen alle neuen Bildschirmfotos direkt in der Cloud, ohne dass du etwas tun musst. Das ist besonders praktisch, wenn du zwischen PC und Laptop arbeitest.
Wer seine Aufnahmen regelmäßig bearbeitet, sollte Programme wie Snagit oder ShareX testen. Diese Tools bieten zusätzliche Funktionen wie Rahmen, Pfeile, Markierungen und automatische Wasserzeichen. Damit sehen deine Screenshots sofort professionell aus – ideal für Präsentationen oder Dokumentationen.
Auch für Gamer oder Streamer gibt es spezielle Lösungen. NVIDIA GeForce Experience oder Xbox Game Bar erlauben es, mit einem einzigen Tastendruck Screenshots während des Spiels zu erstellen. Du kannst sie sogar direkt mit Freunden teilen oder in sozialen Medien posten.
Auf Smartphones ist Automatisierung ebenfalls möglich. Viele Geräte unterstützen „intelligente Screenshots“ – also das direkte Bearbeiten oder Teilen, ohne erst in die Galerie zu wechseln. Schau in den Einstellungen unter „Erweiterte Funktionen“ oder „Screenshots und Bildschirmaufnahmen“, um diese Optionen zu aktivieren.
Wenn du regelmäßig Anleitungen, Supportfälle oder Dokumentationen erstellst, ist es sinnvoll, deine Screenshots nach Thema oder Projekt zu sortieren. Lege einfach eigene Unterordner wie „Windows-Fehler“, „Software-Tipps“ oder „Anleitungen“ an. So findest du deine Bilder später blitzschnell wieder.
Für mehr Übersicht empfiehlt sich auch, die Dateinamen sofort anzupassen. Statt „Screenshot_001“ wähle lieber „Windows11_Einstellungen_Bluetooth.png“. Das spart Zeit, wenn du viele Screenshots sammelst.
Falls du öfter bestimmte Fenster oder Menüs aufnimmst, nutze das Snipping Tool mit einer Verzögerung (z. B. 3 oder 5 Sekunden). So kannst du den gewünschten Zustand vorbereiten, bevor das Bild aufgenommen wird. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei Dropdown-Menüs oder Dialogfenstern.
Auf Android lassen sich mit Apps wie Screen Master Screenshots auch zusammenfügen – praktisch für lange Chatverläufe oder Webseiten. iPhones haben dafür eine eingebaute Funktion namens „Vollbild-Screenshot“, wenn du eine ganze Seite im Browser sichern möchtest.
Und noch ein Tipp für den Alltag: Wenn du häufig dieselben Bereiche eines Programms oder einer Webseite fotografierst, kannst du mit Tools wie PicPick oder Snipaste eine feste Aufnahmezone definieren. Ein Tastendruck genügt dann, und das Bild wird exakt im richtigen Ausschnitt erstellt.
Schließlich lohnt sich auch der Blick auf Tastenkombinationen, die Screenshots mit Markierungen oder Kommentaren kombinieren. Besonders bei Supportanfragen kannst du so schnell visuelle Anleitungen erstellen. Und vergiss nicht: Screenshots sind nicht nur für IT-Profis – sie sind auch im Alltag eine der einfachsten Möglichkeiten, Informationen zu sichern.
Häufige Fragen zu Screenshots
Welche Tastenkombination speichert direkt einen Screenshot?
Drücke Windows + Druck – das speichert das Bild automatisch im Ordner „Bilder > Screenshots“.
Wie mache ich einen Screenshot, wenn die Druck-Taste nicht funktioniert?
Nutze Windows + Shift + S oder das Snipping Tool. Alternativ hilft Software wie Greenshot oder Lightshot.
Wie kann ich Screenshots auf meinem Laptop bearbeiten?
Öffne sie mit Paint oder einem Tool deiner Wahl, markiere, beschneide oder füge Text hinzu.
Wie kann ich Screenshots automatisch benennen lassen?
Programme wie ShareX oder Snagit können Screenshots automatisch mit Datum, Uhrzeit und Fensternamen speichern. Das spart viel Zeit beim Organisieren.
Wie kann ich Screenshots direkt in Word oder PowerPoint einfügen?
Kopiere sie mit Strg + V aus der Zwischenablage oder nutze in Word unter Einfügen > Screenshot die integrierte Funktion, um offene Fenster zu wählen.
Kann ich Screenshots auch mit Zeitverzögerung machen?
Ja, das Snipping Tool bietet eine Option für zeitverzögerte Aufnahmen (z. B. 3 oder 5 Sekunden). Ideal, um Menüs oder Pop-ups sichtbar zu halten.
Warum wird mein Screenshot schwarz?
Das kann bei kopiergeschützten Inhalten (z. B. Streaming-Diensten) vorkommen. In solchen Fällen verhindern Sicherheitsmechanismen die Aufnahme.
Gibt es Tastenkombinationen für mehrere Monitore?
Ja, Windows + Druck erfasst alle Bildschirme gleichzeitig. Alternativ kannst du Tools wie Greenshot verwenden, um gezielt einen Monitor auszuwählen.
Wie kann ich Screenshots von Webseiten machen, die länger als der Bildschirm sind?
Nutze Browser-Erweiterungen wie Fireshot oder GoFullPage, um ganze Seiten automatisch zu erfassen – perfekt für lange Artikel oder Chats.
Funktionieren Screenshots auch im abgesicherten Modus?
In den meisten Fällen ja, solange die Tastatur- und Grafiktreiber geladen sind. Bei Problemen helfen Tools im abgesicherten Modus selten weiter.
Kann ich Screenshots mit Ton machen?
Ein Screenshot selbst enthält keinen Ton. Wenn du Audio mit aufzeichnen möchtest, musst du eine Bildschirmaufnahme (Screen Recording) starten.
Wie bearbeite ich Screenshots direkt nach der Aufnahme?
Unter Windows 11 öffnet sich eine Vorschau über das Snipping Tool. Dort kannst du sofort markieren, schneiden oder speichern, ohne ein extra Programm zu öffnen.
Welche Dateiarten sind für Screenshots am besten geeignet?
Für klare, verlustfreie Bilder eignet sich PNG. Wenn die Datei kleiner sein soll, nimm JPG. Beide Formate werden von Windows und Smartphones unterstützt.
Wie kann ich Screenshots per Tastatur deaktivieren?
Einige Sicherheitsprogramme oder Gaming-Tools erlauben das Sperren der Druck-Taste. Alternativ kannst du Shortcuts in Tools wie AutoHotkey manuell deaktivieren.
Wie kann ich Screenshots am schnellsten teilen?
Windows bietet die Funktion Windows + H, um Screenshots direkt über Mail oder Messenger zu versenden. Alternativ kannst du sie über Cloud-Ordner freigeben.
Warum funktioniert Power + Leiser bei Android nicht?
Bei manchen Geräten musst du Power + Home oder Power + Lauter verwenden. Prüfe die Bedienungsanleitung deines Modells.
Kann ich auch nur einen Teil des Bildschirms aufnehmen?
Ja, mit Windows + Shift + S oder auf dem Mac mit Shift + Cmd + 4 kannst du den Bereich manuell auswählen.
Wie mache ich Screenshots bei gesperrtem Bildschirm?
Auf Windows oder Android ist das meist nicht möglich – aus Sicherheitsgründen. Manche Hersteller erlauben es über spezielle Apps.
Wie kann ich Screenshots automatisch in die Cloud speichern?
Nutze Dienste wie OneDrive, Dropbox oder Google Fotos. Dort lässt sich die automatische Sicherung aktivieren.
Warum fehlt der Screenshot-Ordner?
Er wird automatisch erstellt, sobald du den ersten Screenshot machst. Alternativ kannst du ihn manuell anlegen.
Gibt es eine Screenshot-Taste auf dem Laptop?
Ja, meist mit der Aufschrift PrtSc, Print Screen oder Druck – manchmal in Kombination mit der Fn-Taste.
Kann ich Screenshots direkt in Word einfügen?
Ja, öffne Word und drücke Strg + V. Der Screenshot wird aus der Zwischenablage eingefügt.
Zusammenfassung
Ein Screenshot ist in Sekunden erstellt – ob auf Windows, Laptop, Handy oder Mac. Mit der passenden Tastenkombination sparst du dir komplizierte Umwege und kannst den Bildschirm direkt festhalten.
Windows bietet dabei besonders viele Optionen, von einfachen Druck-Tasten bis zum modernen Snipping Tool.
Auch auf Smartphones funktioniert es einfach: Power + Leiser oder Seitentaste + Lauter – und schon hast du dein Bildschirmfoto.
Probiere es gleich aus – es ist einfacher, als du denkst!
Fazit
Screenshots gehören zu den nützlichsten Funktionen im digitalen Alltag. Egal, ob du Anleitungen, Fehler oder Ideen festhalten willst – mit der richtigen Tastenkombination gelingt es im Handumdrehen.
Halte deine wichtigsten Momente oder Infos schnell fest und teile sie mit anderen. Und wenn du regelmäßig Screenshots machst, lohnt sich ein Blick auf Tools wie ShareX oder Snagit für mehr Komfort.
Wie oft nutzt du Screenshots im Alltag – eher für Arbeit, Gaming oder Support?





