Wie mache ich einen Screenshot auf meinem Laptop? Alle Methoden im Überblick

Zuletzt aktualisiert02.10.2025Lesedauer~11 Min.

Einen Screenshot auf dem Laptop zu erstellen ist viel einfacher, als viele denken. Egal ob du Windows 10, Windows 11 oder ein MacBook nutzt – für jede Plattform gibt es praktische Tastenkombinationen und Tools, die dir helfen. In diesem Beitrag findest du alle Möglichkeiten, wie du schnell und zuverlässig Screenshots machen kannst, egal ob vom ganzen Bildschirm, nur von einem Fenster oder einem bestimmten Ausschnitt.

Die Antwort lautet: Mit der richtigen Tastenkombination geht es in Sekunden. Und das Beste: Je nach Methode landet dein Screenshot entweder direkt als Bilddatei auf der Festplatte oder zunächst in der Zwischenablage, damit du ihn flexibel weiterverwenden kannst.

Das bedeutet konkret: Du musst kein extra Programm kaufen oder installieren – Windows und macOS bringen bereits alles mit, was du brauchst.

Warum überhaupt Screenshots?

Screenshots sind nützlich, wenn du Inhalte festhalten willst, die sich nicht einfach kopieren lassen. Zum Beispiel eine Fehlermeldung, ein Chatverlauf, ein Bild aus einem Video oder eine Bestellbestätigung. Auch im Support sind Screenshots Gold wert, weil du damit sofort zeigen kannst, was auf deinem Bildschirm passiert.

Screenshots sind also nicht nur Spielerei, sondern praktische Helfer für Alltag, Job und Freizeit.

Screenshot auf Windows-Laptops erstellen

Die klassische Methode funktioniert über die Druck-Taste (PrtScn) auf deiner Tastatur. Je nach Modell heißt sie auch „Print Screen“ oder hat eine abgekürzte Beschriftung.

Ganze Bildschirmaufnahme

Drücke einmal Druck. Dein kompletter Bildschirm wird in die Zwischenablage kopiert. Mit Strg + V kannst du das Bild anschließend in Paint, Word, PowerPoint oder eine E-Mail einfügen.

Nur das aktive Fenster aufnehmen

Halte Alt gedrückt und tippe dann auf Druck. So wird nur das aktuell geöffnete Fenster aufgenommen.

Screenshot als Datei speichern

Die Kombination Windows-Taste + Druck speichert das Bild direkt als PNG-Datei. Du findest es automatisch im Ordner Bilder → Screenshots.

Ausschnitt aufnehmen mit Snipping Tool oder Shortcut

Seit Windows 10/11 gibt es die Tastenkombination Windows + Shift + S. Dabei kannst du per Maus einen Bereich auswählen, der gespeichert werden soll. Das Bild landet in der Zwischenablage. Mit dem integrierten Snipping Tool kannst du zusätzlich verzögert Screenshots machen oder gleich mehrere Formen auswählen (rechteckig, frei, Fenster, Vollbild).

Screenshot auf dem MacBook erstellen

Apple-Nutzer haben es ebenfalls leicht – auch hier sind Screenshots fest eingebaut.

Gesamten Bildschirm aufnehmen

Drücke Shift + Command (⌘) + 3. Das Bild wird sofort als Datei auf dem Schreibtisch gespeichert.

Ausschnitt aufnehmen

Mit Shift + Command + 4 verwandelt sich dein Mauszeiger in ein Fadenkreuz. Ziehe damit einen Bereich auf, und genau dieser Ausschnitt wird als Bild gespeichert.

Einzelnes Fenster aufnehmen

Drücke Shift + Command + 4 und anschließend die Leertaste. Nun klickst du auf das gewünschte Fenster, und nur dieses wird gespeichert.

Wussten Sie schon?

Zur Einordnung: Zuletzt aktualisiert 02.10.2025 Lesedauer ~11 Min. Einen Screenshot auf dem Laptop zu erstellen ist viel einfacher, als viele denken.

Screenshot-Menü

Die Kombination Shift + Command + 5 öffnet ein Menü mit noch mehr Optionen. Du kannst auswählen, ob du ein Fenster, den gesamten Bildschirm oder nur einen Ausschnitt aufnehmen willst. Außerdem lassen sich Aufnahmen zeitverzögert starten.

Unterschiede zwischen Zwischenablage und Datei

Ein wichtiger Unterschied ist, ob dein Screenshot direkt als Datei gespeichert oder nur in der Zwischenablage abgelegt wird.

  • Zwischenablage: Praktisch, wenn du das Bild direkt weiterverarbeiten willst, etwa in einem Dokument.
  • Datei: Ideal, wenn du das Bild später nutzen oder verschicken möchtest.

Windows bietet beide Varianten, beim Mac landen Screenshots standardmäßig als Dateien auf dem Desktop.

Screenshots auf Laptops mit Sondertasten

Bei vielen Laptops sind die Funktionstasten (Fn) relevant. Die Druck-Taste kann zum Beispiel zusammen mit Fn gedrückt werden, wenn sie sich eine Taste mit anderen Befehlen teilt. Achte auf kleine Symbole auf deiner Tastatur, die dir zeigen, welche Zusatzfunktion aktiviert werden muss.

Praktische Anwendungsfälle

  • Fehlermeldungen dokumentieren: Wenn ein Programm abstürzt, kannst du die Meldung festhalten und beim Support einreichen.
  • Chats und Belege sichern: Viele Nutzer erstellen Screenshots von Kaufbestätigungen oder Chatverläufen, die sie nicht verlieren wollen.
  • Anleitungen und Präsentationen: Screenshots eignen sich perfekt, um Schritt-für-Schritt-Erklärungen visuell zu unterstützen.

Schon mal probiert, eine längere Webseite als Screenshot festzuhalten? Hier brauchst du spezielle Tools, da Windows und macOS standardmäßig nur den sichtbaren Bereich fotografieren. Browser wie Firefox oder Edge haben dafür eingebaute Funktionen („Seite als Screenshot speichern“).

Weitere Tipps für bessere Screenshots

  • Auf Windows kannst du Screenshots direkt in Tools wie Paint oder Word bearbeiten.
  • Auf dem Mac öffnet sich nach einem Screenshot ein kleines Vorschaubild – klickst du darauf, kannst du den Screenshot direkt zuschneiden oder beschriften.
  • Für lange Aufnahmen (Scrolling-Screenshots) gibt es Zusatzprogramme wie „Snagit“ oder „ShareX“.

Möglichkeiten für Screenshots auf dem Laptop

Ein Screenshot auf dem Laptop ist nicht nur eine einfache Bildschirmaufnahme – er kann vielseitig genutzt werden und je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Methoden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Neben den klassischen Tastenkombinationen lohnt es sich, die tiefergehenden Funktionen und Alternativen zu kennen, die dir im Alltag noch mehr Flexibilität bieten.

Screenshots mit Verzögerung aufnehmen

Oft möchte man ein Menü oder eine Fehlermeldung aufnehmen, die erst nach einer bestimmten Aktion erscheint. Standard-Screenshots sind dabei zu schnell.

  • Windows: Mit dem Snipping Tool kannst du eine Verzögerung von bis zu 10 Sekunden einstellen, bevor der Screenshot gemacht wird. So bleibt genug Zeit, um ein Kontextmenü oder Pop-up zu öffnen.
  • macOS: Über das Screenshot-Menü mit Shift + Command + 5 lässt sich ebenfalls eine Zeitverzögerung auswählen. Das ist praktisch, wenn du komplexere Abläufe dokumentieren willst.

Scrolling-Screenshots für ganze Webseiten

Eine klassische Tastenkombination fotografiert immer nur den sichtbaren Bereich. Wenn du aber eine komplette Webseite oder ein langes Dokument sichern möchtest, brauchst du eine andere Lösung.

  • Firefox und Edge bieten bereits integrierte Funktionen, mit denen sich komplette Webseiten in voller Länge speichern lassen.
  • Für Chrome oder Windows allgemein gibt es Tools wie ShareX oder Snagit, die sogenannte „Scrolling-Screenshots“ ermöglichen.

Screenshots direkt bearbeiten und markieren

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und mit Markierungen wird es noch klarer. Moderne Systeme bieten dir sofort nach dem Screenshot Bearbeitungsmöglichkeiten:

  • In Windows 11 öffnet sich nach Win + Shift + S unten rechts eine Benachrichtigung, mit der du direkt ins Bearbeitungsfenster kommst. Dort kannst du Text, Pfeile oder Hervorhebungen einfügen.
  • Auf dem Mac erscheint rechts unten eine Vorschau des Screenshots. Ein Klick darauf öffnet das Bild in einem Mini-Editor mit Werkzeugen zum Zuschneiden, Markieren und Beschriften.

Screenshots auf mehreren Monitoren

Wer mit zwei oder mehr Monitoren arbeitet, kennt das Problem: Ein einfacher Screenshot erfasst oft alles gleichzeitig. Das kann unübersichtlich sein.

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Zwischenablage
Speicher für kopierte Daten.
Screenshot
Abbildung des Bildschirms.
Laptop
Tragbarer Computer mit Bildschirm, Tastatur und Akku.
Xbox Game Bar
Overlay zum Aufzeichnen und Streamen.
  • Mit Alt + Druck kannst du dich in Windows auf ein Fenster beschränken.
  • Unter macOS hilft die Methode mit Shift + Command + 4, bei der du nur den relevanten Bereich auswählst.

Bildschirmaufnahme statt Screenshot

Manchmal reicht ein Bild nicht – dann ist eine Bildschirmaufnahme besser.

  • Windows 10/11: Mit Win + G öffnest du die Xbox Game Bar, die neben Screenshots auch Videoaufnahmen ermöglicht.
  • Mac: Mit Shift + Command + 5 kannst du neben Screenshots auch Bildschirmvideos aufzeichnen.

Typische Fehler vermeiden

Viele Nutzer wundern sich, warum ihre Screenshots plötzlich schwarz oder leer sind. Das passiert häufig, wenn geschützte Inhalte wie Netflix oder andere Streamingdienste aufgenommen werden sollen – hier greift ein DRM-Schutz. Das lässt sich technisch nicht ohne Weiteres umgehen und ist rechtlich problematisch.

Ein anderer häufiger Fehler ist, dass der Screenshot scheinbar nicht funktioniert. In Wirklichkeit landet er oft nur in der Zwischenablage und muss erst mit Strg + V eingefügt werden.

Screenshots für den Alltag optimal nutzen

  • Arbeit & Studium: Screenshots helfen beim Festhalten von Präsentationen, Diagrammen oder Anleitungen.
  • Supportfälle: Eine Bildschirmaufnahme macht es einfacher, Probleme an einen IT-Support weiterzugeben.
  • Kreatives Arbeiten: Viele nutzen Screenshots, um Ideen festzuhalten, etwa beim Surfen durch Webseiten oder bei der Bildbearbeitung.

Mobile Alternativen auf Laptops mit Touchscreen

Besitzt du ein Convertible oder einen Laptop mit Touchscreen, kannst du Screenshots ähnlich wie auf Smartphones machen:

  • Windows-Tablets: Mit Power + Leiser wird der Bildschirm aufgenommen.
  • 2-in-1-Geräte: Je nach Hersteller gibt es eigene Gesten, zum Beispiel ein Wischen mit drei Fingern über das Display.

Extra-Tipps für Profis

  1. Benutze Shortcuts regelmäßig – je mehr du sie im Alltag nutzt, desto schneller gehen sie in Fleisch und Blut über.
  2. Lege einen Shortcut-Plan an – besonders bei häufigem Wechsel zwischen Windows und Mac kann es helfen, sich die wichtigsten Kombinationen zu notieren.
  3. Nutze Cloud-Tools – Programme wie OneDrive oder Google Drive speichern Screenshots automatisch, wenn du sie in den Cloud-Ordner legst. So hast du jederzeit Zugriff von anderen Geräten.
  4. Passe Formate an – Screenshots werden meist als PNG gespeichert. Für kleinere Dateigrößen kannst du sie nachträglich in JPG konvertieren.

Fazit zu erweiterten Screenshot-Methoden

Screenshots sind heute weit mehr als nur ein Bild des Bildschirms. Mit den richtigen Tools kannst du ganze Webseiten sichern, Screenshots verzögert erstellen oder sie direkt bearbeiten. Besonders praktisch sind die integrierten Bordmittel von Windows und macOS, die kaum Wünsche offenlassen. Wer jedoch noch mehr Kontrolle und Komfort möchte, findet mit Programmen wie Snagit oder ShareX eine Profi-Lösung, die Screenshots zu einem echten Arbeitswerkzeug macht.

Häufige Fragen zu Screenshots auf Laptops

Wo finde ich meine gespeicherten Screenshots auf Windows?

Standardmäßig im Ordner Bilder → Screenshots. Falls du nur „Druck“ drückst, musst du das Bild selbst in ein Programm einfügen.

Wussten Sie schon?

Viele übersehen es: Mit der richtigen Tastenkombination geht es in Sekunden. Und das Beste: Je nach Methode landet dein Screenshot entweder direkt als Bilddatei auf der Festplatte oder zunächst in der Zwischenablage, damit du ihn flexibel weiterverwenden kannst.

Kann ich Screenshots direkt bearbeiten?

Ja. Unter Windows mit dem Snipping Tool, auf dem Mac durch das Vorschaubild rechts unten nach der Aufnahme. Dort kannst du zuschneiden, Text hinzufügen oder markieren.

Warum funktioniert die Druck-Taste bei mir nicht?

Oft musst du zusätzlich die Fn-Taste drücken, damit die Druckfunktion aktiv wird. Besonders bei kleineren Laptops ist das üblich.

Wie mache ich einen Screenshot mit Zeitverzögerung?

Unter Windows nutzt du das Snipping Tool, dort lässt sich eine Verzögerung von bis zu 10 Sekunden einstellen. Auf dem Mac findest du diese Option im Screenshot-Menü mit Shift + Command + 5, wo du ebenfalls eine Verzögerung vor dem Auslösen wählen kannst. Das ist praktisch, wenn du ein Menü oder Pop-up aufnehmen möchtest.

Kann ich eine komplette Webseite als Screenshot speichern?

Ja, allerdings nicht mit den Standard-Tastenkombinationen. In Firefox und Microsoft Edge gibt es eine eingebaute Funktion, um ganze Seiten aufzunehmen. Für Chrome oder Windows allgemein brauchst du Tools wie Snagit oder ShareX, die sogenannte „Scrolling-Screenshots“ unterstützen.

Wie bearbeite ich Screenshots direkt nach der Aufnahme?

Windows blendet nach der Tastenkombination Win + Shift + S unten rechts eine Benachrichtigung ein. Klickst du darauf, kannst du den Screenshot sofort zuschneiden, markieren oder Text hinzufügen. Auf dem Mac erscheint unten rechts eine Miniaturansicht des Screenshots – mit einem Klick öffnet sich der Bearbeitungsmodus.

Anleitung: Warum überhaupt Screenshots?

  1. So geht’s: Benutze Shortcuts regelmäßig – je mehr du sie im Alltag nutzt, desto schneller gehen sie in Fleisch und Blut über.
  2. Praktisch umgesetzt: Lege einen Shortcut-Plan an – besonders bei häufigem Wechsel zwischen Windows und Mac kann es helfen, sich die wichtigsten Kombinationen zu notieren.
  3. Kurz anwenden: Nutze Cloud-Tools – Programme wie OneDrive oder Google Drive speichern Screenshots automatisch, wenn du sie in den Cloud-Ordner legst. So hast du jederzeit Zugriff von anderen Geräten.
  4. Das erledigst du so: Passe Formate an – Screenshots werden meist als PNG gespeichert. Für kleinere Dateigrößen kannst du sie nachträglich in JPG konvertieren.

Warum ist mein Screenshot schwarz oder leer?

Das passiert oft bei Streamingdiensten wie Netflix oder Disney+, die einen Kopierschutz (DRM) einsetzen. Windows oder macOS verhindern bewusst, dass diese Inhalte aufgenommen werden. In diesem Fall gibt es keine legale Möglichkeit, den Screenshot sichtbar zu machen.

Wie mache ich auf einem Laptop mit mehreren Monitoren einen Screenshot?

Windows nimmt mit der Druck-Taste standardmäßig alle Bildschirme auf. Mit Alt + Druck kannst du dich auf ein Fenster beschränken. Auf dem Mac kannst du mit Shift + Command + 4 gezielt einen Bereich auf einem Monitor auswählen.

Gibt es eine Möglichkeit, statt Screenshots Videos aufzunehmen?

Ja, beide Systeme haben integrierte Lösungen. Unter Windows startest du mit Win + G die Xbox Game Bar, die auch Bildschirmaufnahmen ermöglicht. Auf dem Mac findest du im Screenshot-Menü (Shift + Command + 5) die Option zur Bildschirmaufnahme.

Wie kann ich Screenshots automatisch speichern lassen?

Unter Windows werden Screenshots, die du mit Win + Druck machst, direkt im Ordner „Bilder → Screenshots“ gespeichert. Auf dem Mac landen sie standardmäßig auf dem Schreibtisch. Den Speicherort kannst du dort auch anpassen.

Welche Tools lohnen sich für professionelle Screenshots?

Für komplexere Aufgaben sind Tools wie Snagit, Greenshot oder ShareX beliebt. Sie bieten Funktionen wie Scrolling-Screenshots, automatische Beschriftungen, Cloud-Speicher oder Bildbearbeitung in einem Schritt.

Kann ich Screenshots im JPG-Format speichern?

Ja, auch wenn Windows und macOS standardmäßig PNG verwenden. Mit einfachen Bildbearbeitungsprogrammen oder Online-Konvertern kannst du Screenshots ins JPG-Format umwandeln. Manche Tools erlauben schon bei der Aufnahme die Wahl des Dateiformats.

Gibt es Unterschiede zwischen Windows 10 und Windows 11 bei Screenshots?

Die grundlegenden Tastenkombinationen sind gleich geblieben. In Windows 11 wurde lediglich das Snipping Tool modernisiert und mit „Ausschneiden und Skizzieren“ kombiniert, sodass jetzt alle Funktionen in einem Tool vereint sind.

Kann ich ganze Webseiten aufnehmen?

Ja, aber nicht mit den Standard-Tastenkombinationen. Nutze entweder Browser-Add-ons oder die eingebaute Funktion in Firefox und Edge, die eine komplette Seite aufnehmen können.

Wie mache ich Screenshots mit Verzögerung?

Unter Windows bietet das Snipping Tool eine Verzögerungsfunktion, sodass du Menüs oder Pop-ups aufnehmen kannst. Auf dem Mac geht das über das Screenshot-Menü mit Shift + Command + 5.

Gibt es Unterschiede zwischen Windows 10 und Windows 11?

Die meisten Tastenkombinationen sind identisch. Lediglich das Snipping Tool wurde in Windows 11 modernisiert und mit „Ausschneiden und skizzieren“ kombiniert.

Kann ich Screenshots auch auf Chromebooks machen?

Ja. Mit Strg + Umschalt + F5 kannst du dort Bildschirmfotos aufnehmen.

Zusammenfassung

Screenshots gehören zu den einfachsten, aber auch nützlichsten Funktionen am Laptop. Ob du Windows oder macOS nutzt, spielt keine große Rolle – beide Systeme haben leistungsfähige Bordmittel, mit denen du alles vom gesamten Bildschirm bis hin zu kleinen Ausschnitten erfassen kannst. Besonders hilfreich sind die Tastenkombinationen, die ohne zusätzliche Software auskommen. Mit etwas Übung wirst du merken, wie schnell Screenshots zum Alltag gehören, sei es im Job, beim Gaming oder privat.

Und jetzt bist du dran: Welche Methode nutzt du am liebsten für Screenshots – die Tastenkombination, das Snipping Tool oder doch ein externes Programm?


Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar