Remotedesktop funktioniert nicht – Netzwerk, NLA und CredSSP prüfen

Lesedauer: 5 Min
Aktualisiert: 3. November 2025 23:58

Wenn der Remotedesktop plötzlich nicht mehr funktioniert, liegt das oft an Netzwerkproblemen, falschen NLA-Einstellungen oder einem Fehler mit CredSSP. Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie du alle drei Ursachen prüfst und den Zugriff zuverlässig wiederherstellst.

Wenn die Remotedesktopverbindung fehlschlägt, ist nicht immer der PC schuld. Häufig verhindern Sicherheitsmechanismen oder fehlerhafte Authentifizierungen den Zugriff. Das bedeutet konkret: Dein Computer erkennt den Zielrechner nicht richtig, oder Windows blockiert die Verbindung aus Sicherheitsgründen.

Warum funktioniert der Remotedesktop nicht?

Ein häufiges Szenario: Du gibst die IP-Adresse oder den Gerätenamen ein – und bekommst die Fehlermeldung „Verbindung nicht möglich“. In diesem Fall liegt die Ursache meist an einem der folgenden Punkte:

  • Die Netzwerkverbindung ist instabil oder unterbrochen
  • Die Firewall blockiert Port 3389
  • Die Netzwerkanmeldung über NLA ist fehlerhaft
  • CredSSP verweigert die Authentifizierung
  • Der Remotedesktop-Dienst läuft nicht

Tipp: Wenn du dich über ein Firmennetzwerk verbindest, kann auch eine Gruppenrichtlinie den Zugriff verhindern.

Netzwerkverbindung und Firewall prüfen

Der erste Schritt ist immer der einfachste: Sicherstellen, dass beide Geräte im selben Netzwerk erreichbar sind. Öffne die Eingabeaufforderung und teste die Verbindung:

ping <IP-Adresse-des-Zielrechners>

Wenn keine Antwort kommt, liegt ein Verbindungsproblem vor. Prüfe dann:

  1. Ob WLAN oder LAN aktiv ist
  2. Ob du dich im richtigen Subnetz befindest
  3. Ob eine Firewall (Windows Defender oder Drittanbieter) Port 3389 blockiert

In Windows Defender kannst du das über
Systemsteuerung → Windows Defender Firewall → Erweiterte Einstellungen → Eingehende Regeln prüfen.
Suche dort nach „Remotedesktop (TCP-In)“ und aktiviere die Regel bei Bedarf.

Wenn du dich über das Internet verbindest (z. B. auf einen Heim-PC), musst du im Router die Portweiterleitung auf Port 3389 einrichten.

NLA-Einstellungen überprüfen

Die Network Level Authentication (NLA) schützt vor unautorisierten Zugriffen, kann aber bei falscher Konfiguration den Verbindungsaufbau verhindern.
So überprüfst du sie:

  1. Öffne die Systemsteuerung und gehe zu System → Remoteeinstellungen.
  2. Im Bereich Remotedesktop deaktiviere testweise die Option
    „Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird“.
  3. Teste die Verbindung erneut.

Wenn sie danach funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an einer inkompatiblen NLA-Konfiguration. Auf Dauer solltest du NLA aber wieder aktivieren und stattdessen die Ursache auf dem Client beheben – etwa veraltete RDP-Versionen oder fehlende Zertifikate.

CredSSP-Authentifizierungsfehler beheben

Ein CredSSP-Fehler tritt oft nach Windows-Updates auf, wenn Client und Server unterschiedliche Sicherheitsrichtlinien verwenden. Du erkennst ihn an Meldungen wie:
„Ein Authentifizierungsfehler ist aufgetreten. Die Funktion, die angefordert wurde, wird nicht unterstützt.“

Anleitung
1Ob WLAN oder LAN aktiv ist.
2Ob du dich im richtigen Subnetz befindest.
3Ob eine Firewall (Windows Defender oder Drittanbieter) Port 3389 blockiert.

Lösung:

  1. Drücke Windows + R, gib gpedit.msc ein und öffne den Editor für lokale Gruppenrichtlinien.
  2. Navigiere zu:
    Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Anmeldeoptionen → Encryption Oracle Remediation
  3. Setze den Status auf Aktiviert und wähle unter Schutzstufe „Mitigated“.
  4. Starte den PC neu.

Falls du keinen Gruppenrichtlinien-Editor hast (z. B. bei Windows Home), kannst du denselben Wert über die Registry ändern:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\CredSSP\Parameters]
"AllowEncryptionOracle"=dword:00000002

Danach sollte die Verbindung wieder funktionieren.

Remotedesktop-Dienst prüfen und neu starten

Wenn alles andere stimmt, kann der Remotedesktopdienst selbst die Ursache sein. Öffne die Diensteverwaltung mit services.msc und suche nach:

  • Remotedesktopdienste
  • Remoteprozeduraufruf (RPC)
  • Netzwerkverbindungen

Alle sollten auf Automatisch (Starttyp) stehen und laufen. Falls nicht, starte sie manuell.

Du kannst auch in der Eingabeaufforderung testen:

sc query termservice

Wenn der Dienst nicht läuft, starte ihn mit:

net start termservice

Verbindung über IP-Adresse statt Gerätename

Manchmal scheitert RDP, weil der Computername nicht richtig aufgelöst wird. Gib stattdessen die IP-Adresse direkt ein. Wenn das funktioniert, kannst du den DNS-Cache auf dem Client leeren:

ipconfig /flushdns

Danach funktioniert meist auch die Namensauflösung wieder korrekt.

Zertifikate und Sicherheitsupdates prüfen

Insbesondere in Firmenumgebungen oder bei Windows Servern spielt das RDP-Zertifikat eine Rolle. Wenn dieses beschädigt oder abgelaufen ist, lässt sich keine sichere Verbindung aufbauen.
Über die Remotedesktop-Konsole oder Gruppenrichtlinien kannst du neue Zertifikate ausstellen oder importieren.

Halte außerdem Windows aktuell – ein veralteter RDP-Client oder Server kann Kompatibilitätsprobleme mit NLA oder CredSSP verursachen.

Praktischer Tipp für unterwegs

Wenn du dich regelmäßig per RDP verbindest, nutze das Tool mstsc /admin, um administrative Sitzungen zu starten. Alternativ kannst du auch Remotedesktop-Apps wie „Microsoft Remote Desktop“ aus dem Microsoft Store oder von Drittanbietern verwenden – diese umgehen oft lokale Richtlinienprobleme.

Häufige Fragen zur RDP-Verbindung

Warum funktioniert mein Remotedesktop plötzlich nicht mehr?

Meist sind Windows-Updates oder Sicherheitsrichtlinien schuld, die NLA oder CredSSP beeinflussen. Prüfe außerdem Firewall und Netzwerkverbindung, da blockierte Ports oft die Ursache sind.

Was bedeutet der CredSSP-Fehler bei Remotedesktop?

CredSSP ist ein Sicherheitsprotokoll. Wenn Client und Server unterschiedliche Schutzstufen haben, verweigert Windows die Anmeldung. Eine Anpassung der Gruppenrichtlinie oder der Registry löst das Problem meist schnell.

Kann ich Remotedesktop ohne NLA nutzen?

Ja, aber nur kurzfristig zu Testzwecken. NLA schützt vor unerlaubtem Zugriff und sollte in produktiven Umgebungen aktiv bleiben. Nutze stattdessen aktuelle Windows-Versionen und sichere Zertifikate.

Wie finde ich heraus, ob Port 3389 geöffnet ist?

Nutze telnet <IP> 3389 oder einen Online-Portscanner. Wenn der Port geschlossen ist, musst du die Firewallregel aktivieren oder die Portweiterleitung am Router konfigurieren.

Was tun, wenn Remotedesktop trotz allem nicht funktioniert?

Überprüfe, ob der Benutzer die erforderlichen Berechtigungen hat: Systemsteuerung → Remoteeinstellungen → Benutzer auswählen. Füge den Nutzer gegebenenfalls zur Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ hinzu und teste erneut.

Zusammenfassung

Wenn der Remotedesktop nicht funktioniert, liegt das fast immer an Netzwerk, NLA oder CredSSP. Eine strukturierte Prüfung hilft:

  • Netzwerkverbindung testen
  • Firewallregeln und Port 3389 aktivieren
  • NLA-Einstellungen anpassen
  • CredSSP-Richtlinie auf „Mitigated“ setzen
  • Dienste prüfen und ggf. neu starten

Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass dein Remotedesktop stabil und sicher läuft – egal ob im Heimnetz oder Unternehmensumfeld.

Fazit

Ein nicht funktionierender Remotedesktop ist selten ein Zufall. In den meisten Fällen steckt eine fehlerhafte Authentifizierung oder blockierte Verbindung dahinter. Wenn du Netzwerk, NLA und CredSSP einmal gründlich prüfst, bist du den typischen Fehlern schnell auf der Spur. Besonders wichtig: Nach größeren Windows-Updates immer die Gruppenrichtlinien und Sicherheitsrichtlinien kontrollieren, denn dort ändern sich die Standards regelmäßig. Halte dein System aktuell, teste die Verbindung regelmäßig und sichere kritische Systeme mit starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung. So bleibt der Remotedesktop nicht nur erreichbar, sondern auch sicher. Und wenn du magst, dokumentiere deine funktionierenden Einstellungen – das spart beim nächsten Mal viel Zeit. Hast du schon überprüft, ob dein RDP-Port korrekt weitergeleitet ist?

Checkliste
  • Die Netzwerkverbindung ist instabil oder unterbrochen
  • Die Firewall blockiert Port 3389
  • Die Netzwerkanmeldung über NLA ist fehlerhaft
  • CredSSP verweigert die Authentifizierung
  • Der Remotedesktop-Dienst läuft nicht

Deine Bewertung
0,0 0 Stimmen
Klicke auf einen Stern, um zu bewerten.

Unsere Redaktion

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Unsere Redaktion:

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar