Wenn RDP (Remote Desktop Protocol) über WLAN plötzlich nicht mehr funktioniert, während es per LAN-Verbindung problemlos läuft, liegt der Fehler meist an einer falschen Netzwerkeinstellung, Firewallregel oder an der WLAN-Konfiguration selbst. Hier erfährst du, welche Ursachen in Frage kommen, wie du den Fehler Schritt für Schritt findest – und wie du die Remoteverbindung schnell wiederherstellst.
Was bedeutet es, wenn RDP über WLAN nicht funktioniert?
RDP ist das Windows-eigene Protokoll zur Fernsteuerung eines anderen Rechners im Netzwerk. Wenn die Verbindung über LAN funktioniert, über WLAN aber nicht, deutet das auf ein Netzwerkproblem hin – nicht auf einen Fehler im RDP-Dienst selbst. Das bedeutet konkret: Dein WLAN blockiert oder filtert bestimmte Ports, das Netzwerkprofil ist falsch eingestellt oder Windows stuft die WLAN-Verbindung als „öffentlich“ ein und sperrt sie automatisch für Remotezugriffe.
Häufige Symptome bei RDP-Problemen im WLAN
- Fehlermeldung: „Der Remotecomputer ist nicht erreichbar.“
- RDP-Fenster bleibt beim Verbindungsaufbau hängen.
- Remote Desktop startet, bricht aber nach wenigen Sekunden ab.
- Zugriff klappt über LAN-Kabel, aber nicht über WLAN.
- Ping funktioniert, aber RDP verweigert den Aufbau.
Diese Anzeichen zeigen: Die Verbindung wird im WLAN-Netzwerk blockiert – meist durch Firewall, Routereinstellungen oder ein falsches Profil.
Schritt-für-Schritt-Analyse: So findest du die Ursache
1. Prüfe, ob der Remotezugriff überhaupt aktiviert ist
Öffne auf dem Ziel-PC: Einstellungen > System > Remote-Desktop und aktiviere Remote-Desktop. Notiere dir den Computernamen, der für die Verbindung benötigt wird.
2. Netzwerkprofil prüfen
Windows unterscheidet zwischen „Öffentlichem“ und „Privatem“ Netzwerk. Im öffentlichen Modus blockiert die Firewall automatisch eingehende RDP-Verbindungen. So stellst du das Profil auf „Privat“ um:
Einstellungen > Netzwerk & Internet > WLAN > Deine WLAN-Verbindung > Netzwerkprofiltyp > Privat. Danach erneut versuchen – in vielen Fällen ist das Problem damit bereits gelöst.
3. Firewall-Regeln überprüfen
Der Remote Desktop nutzt standardmäßig Port 3389 (TCP). Wenn dieser Port blockiert ist, scheitert der Verbindungsaufbau sofort. Öffne Windows-Sicherheit > Firewall & Netzwerkschutz > App durch Firewall zulassen, suche Remotedesktop und setze beide Häkchen (privat und öffentlich). Wenn der Eintrag fehlt, gib manuell ein:
netsh advfirewall firewall add rule name="RDP Port 3389" protocol=TCP dir=in localport=3389 action=allow
Danach PC neu starten und Verbindung testen.
4. IP-Adresse prüfen
Wenn dein WLAN-Router ein anderes Subnetz verwendet als dein LAN, kann der Ziel-PC nicht direkt erreicht werden. Beispiel: LAN = 192.168.0.x und WLAN = 192.168.1.x. Dann liegen beide Geräte in getrennten Netzen. Lösung: IP-Bereiche angleichen oder Inter-VLAN Routing im Router aktivieren.
5. WLAN-Adapter und Treiber kontrollieren
Ein veralteter WLAN-Treiber kann Verbindungsabbrüche verursachen. Öffne den Geräte-Manager, klicke auf Netzwerkadapter, wähle deinen WLAN-Adapter und aktualisiere den Treiber. Danach Neustart – oft funktioniert RDP dann wieder stabil.
6. Routereinstellungen prüfen
Manche Router oder Access Points blockieren RDP-Ports standardmäßig. Prüfe Portfreigabe für 3389 (TCP) und deaktiviere Client Isolation / AP-Isolation, damit Geräte im WLAN miteinander kommunizieren können. Testweise Router-Firewall kurz deaktivieren – klappt es dann, musst du RDP dauerhaft freigeben.
7. DNS-Auflösung testen
Oft liegt der Fehler am DNS-Cache. Führe ping [Computername] aus – wenn keine Antwort kommt, nutze die IP-Adresse (ping 192.168.x.x). Wenn das klappt, liegt es am Cache. Lösche ihn mit:
ipconfig /flushdns
Danach neu versuchen, diesmal per Computernamen.
8. Stromsparoptionen deaktivieren
Windows kann den WLAN-Adapter in Energiesparphasen abschalten. Öffne den Geräte-Manager, wähle den WLAN-Adapter, gehe auf Eigenschaften > Energieverwaltung und entferne den Haken bei „Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“. Damit bleibt RDP stabil verbunden.
9. VPN oder Sicherheitssoftware prüfen
VPNs und Sicherheitssoftware blockieren manchmal den RDP-Datenverkehr. Trenne das VPN und prüfe, ob es dann funktioniert. Wenn ja, füge eine Ausnahme für mstsc.exe oder Port 3389 hinzu. Auch Firewalls von Norton oder McAfee können eingehende Verbindungen im WLAN verhindern.
Wenn das Problem am RDP-Client liegt
Auch die Einstellungen auf deinem lokalen PC können den Zugriff verhindern. Öffne Remotedesktopverbindung (mstsc.exe), klicke auf Optionen anzeigen > Erweitert > Einstellungen und wähle „Automatisch Verbindung herstellen“. Achte darauf, den Benutzernamen korrekt einzugeben (PC-Name\Benutzername). Wenn du RDP übers Internet nutzt, muss der Router Port 3389 an den Ziel-PC weiterleiten.
Test mit Telnet oder PowerShell
Du kannst prüfen, ob der RDP-Port überhaupt erreichbar ist.
CMD:
telnet [IP-Adresse] 3389
Wenn ein schwarzes Fenster mit blinkendem Cursor erscheint, ist der Port offen.
PowerShell:
Test-NetConnection -ComputerName [IP-Adresse] -Port 3389
Steht hier TcpTestSucceeded = True, funktioniert die Verbindung.
Besonderheiten in Firmennetzwerken
In Unternehmens- oder Campusnetzwerken blockieren Administratoren oft WLAN-Zugriffe aus Sicherheitsgründen. Möglich sind: Firewallregeln, VLAN-Trennung, Gruppenrichtlinien (GPO) oder VPN-Zwang. In diesem Fall hilft nur Rücksprache mit der IT – sie kann Ports freigeben oder den Zugriff über ein internes VPN einrichten.
Häufige Fragen zu RDP im WLAN
Warum funktioniert RDP nur über Kabel, aber nicht über WLAN?
Weil WLAN oft als „öffentliches Netzwerk“ eingestuft wird oder Router die interne Kommunikation sperren. Stelle das Profil auf „privat“ und aktiviere die Portfreigabe.
Welcher Port wird für RDP verwendet?
Standardmäßig TCP 3389, dieser kann aber in der Registry geändert werden. Stelle sicher, dass die Firewall diesen Port erlaubt.
Warum bricht RDP im WLAN ständig ab?
Oft wegen Energiesparmodi, instabiler WLAN-Signale oder veralteter Treiber. Deaktiviere Stromsparfunktionen und halte Treiber aktuell.
Was tun, wenn RDP über VPN nicht funktioniert?
VPNs leiten den gesamten Traffic um – prüfe, ob RDP-Verbindungen erlaubt sind oder verwende TCP-Port 443, wenn der Standardport blockiert wird.
Kann Antivirus-Software RDP blockieren?
Ja. Viele Programme blockieren den Remote Desktop im WLAN. Füge mstsc.exe oder Port 3389 als Ausnahme hinzu.
Warum findet mein PC den anderen nicht?
Prüfe IP-Adressen und Subnetze. Geräte müssen sich im selben Netzwerksegment befinden, sonst erkennt Windows sie nicht.
Zusammenfassung
Wenn RDP über WLAN nicht funktioniert, liegt das Problem fast immer an Netzwerkprofil, Firewall oder Routereinstellungen. Kontrolliere Schritt für Schritt Port 3389, Netzwerktyp, DNS und Treiber. In den meisten Fällen genügt es, das WLAN als „privat“ einzustufen oder den Port freizugeben. Danach läuft die Verbindung wieder stabil.
Fazit
Ein nicht funktionierendes RDP über WLAN ist selten ein schwerer Fehler. Mit den richtigen Einstellungen – privates Netzwerk, offener Port 3389, aktuelle Treiber und deaktivierte Isolation – kannst du den Zugriff in wenigen Minuten wiederherstellen. So funktioniert die Remote Desktop Verbindung auch drahtlos zuverlässig. Hast du dein WLAN schon überprüft, ob es RDP-Verbindungen zulässt?





