PC erkennt zweite Festplatte nicht – Lösungen

Lesedauer: 6 Min
Aktualisiert: 9. November 2025 17:59

Wenn dein PC die zweite Festplatte nicht erkennt, liegt das meist an einer fehlerhaften Verbindung, einer falschen BIOS-Einstellung oder einer nicht initialisierten Partition. Oft lässt sich das Problem mit wenigen Klicks beheben. Hier erfährst du, wie du die Ursache findest und deine zweite Festplatte wieder sichtbar machst.

Die zweite Festplatte wird unter Windows häufig nicht automatisch erkannt, obwohl sie richtig eingebaut ist. Das bedeutet nicht, dass sie defekt ist – meist fehlt nur ein Laufwerksbuchstabe oder die Initialisierung in der Datenträgerverwaltung.

Warum erkennt mein PC die zweite Festplatte nicht?

Wenn dein PC eine zweite Festplatte nicht erkennt, kann das viele Gründe haben: von der Stromversorgung bis zur Software. Die häufigsten Ursachen sind:

  • SATA- oder Stromkabel ist locker oder defekt
  • Festplatte wurde nicht initialisiert oder formatiert
  • Kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen
  • BIOS oder UEFI erkennt das Laufwerk nicht
  • Alte oder fehlerhafte Festplattentreiber
  • Konflikte durch externe Laufwerke oder USB-Sticks

Ein schneller Test: Öffne den Windows-Explorer. Wenn das Laufwerk dort fehlt, aber in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird, liegt es an der Partition oder dem Laufwerksbuchstaben.

Wie überprüfe ich, ob die zweite Festplatte richtig angeschlossen ist?

Zuerst solltest du die physische Verbindung kontrollieren. Schalte den PC aus, öffne das Gehäuse und überprüfe die Kabel:

  1. SATA-Kabel prüfen: Sitzt das Kabel fest an Mainboard und Festplatte?
  2. Stromversorgung kontrollieren: Ist das Stromkabel korrekt verbunden?
  3. Port wechseln: Stecke das SATA-Kabel an einen anderen Anschluss am Mainboard.
  4. Test an anderem PC: Wenn möglich, schließe die Festplatte an einen anderen Computer an.

Wenn die Festplatte dort erkannt wird, liegt das Problem wahrscheinlich an deinem PC oder BIOS.

Festplatte wird im BIOS nicht erkannt

Wird die zweite Festplatte schon im BIOS nicht erkannt, hilft ein Blick in die Einstellungen. Rufe das BIOS beim Start (meist mit Entf, F2 oder F10) auf und prüfe unter „Storage Configuration“, ob das Laufwerk gelistet ist.
Falls nicht:

  • Wechsle das SATA-Kabel oder den Port.
  • Aktiviere gegebenenfalls den SATA-Controller (AHCI-Modus).
  • Führe ein BIOS-Update durch, falls die Hardware älter ist.

Manchmal hilft auch das Zurücksetzen des BIOS auf Werkseinstellungen, um Erkennungsprobleme zu beheben.

Festplatte wird erkannt, aber nicht angezeigt – Datenträgerverwaltung

Wenn Windows die Festplatte erkennt, aber sie nicht im Explorer erscheint, öffne die Datenträgerverwaltung:

Anleitung
1SATA-Kabel prüfen: Sitzt das Kabel fest an Mainboard und Festplatte?
2Stromversorgung kontrollieren: Ist das Stromkabel korrekt verbunden?
3Port wechseln: Stecke das SATA-Kabel an einen anderen Anschluss am Mainboard.
4Test an anderem PC: Wenn möglich, schließe die Festplatte an einen anderen Computer an.

  1. Drücke Windows + X und wähle Datenträgerverwaltung.
  2. Suche den Datenträger ohne Laufwerksbuchstaben oder als „Nicht zugeordnet“.
  3. Rechtsklick → „Neues einfaches Volume“ oder „Laufwerksbuchstaben ändern“.
  4. Weise einen Buchstaben zu oder initialisiere die Festplatte (MBR oder GPT).

Tipp: Neue SSDs oder HDDs sind oft unformatiert. Ohne Initialisierung erscheinen sie nicht im Explorer.

Initialisierung: MBR oder GPT?

Bei der Einrichtung kannst du zwischen MBR (Master Boot Record) und GPT (GUID Partition Table) wählen.

  • MBR: Für Systeme mit älteren BIOS-Versionen oder wenn du Kompatibilität brauchst.
  • GPT: Für moderne UEFI-Systeme und Festplatten größer als 2 TB.

In den meisten Fällen ist GPT die bessere Wahl, besonders unter Windows 10 oder 11.

Wie überprüfe ich, ob die Festplatte im Gerätemanager erkannt wird?

Öffne den Gerätemanager (Windows-Taste + X → Gerätemanager) und klicke auf Laufwerke.
Wenn die zweite Festplatte dort angezeigt wird, ist sie hardwareseitig korrekt verbunden. Wenn ein gelbes Ausrufezeichen zu sehen ist, solltest du den Treiber aktualisieren:

  1. Rechtsklick auf die Festplatte → Treiber aktualisieren.
  2. „Automatisch nach Treibern suchen“ auswählen.
  3. Nach dem Update neu starten.

Falls keine Änderung erfolgt, deinstalliere das Gerät einmal und lasse Windows es beim Neustart neu erkennen.

Stromversorgung und SATA-Modus prüfen

Gerade bei Desktop-PCs mit vielen Komponenten kann es vorkommen, dass nicht genug Strom für alle Laufwerke vorhanden ist. Prüfe, ob dein Netzteil ausreichend Leistung bietet.
Bei Notebooks mit zwei Laufwerken kann zudem der SATA-Port abgeschaltet sein. Im BIOS lässt sich der SATA-Modus (AHCI oder RAID) aktivieren, um alle Ports freizugeben.

Typische Fehlerbilder und Lösungen

ProblemUrsacheLösung
Festplatte erscheint nicht im ExplorerKein LaufwerksbuchstabeBuchstaben in Datenträgerverwaltung zuweisen
Festplatte nicht im BIOS sichtbarKabel oder Port defektSATA-Kabel wechseln, anderen Port testen
Festplatte wird erkannt, aber „nicht initialisiert“Neue oder leere FestplatteIn Datenträgerverwaltung initialisieren
Gerätemanager zeigt AusrufezeichenTreiberproblemTreiber aktualisieren oder Gerät neu erkennen
Festplatte klickt oder vibriert starkMechanischer DefektFestplatte ersetzen oder Daten retten

Wenn alles nichts hilft – Datenrettung und Austausch

Wenn du alles ausprobiert hast und die Festplatte weiterhin nicht erkannt wird, liegt eventuell ein Hardwaredefekt vor. In diesem Fall hilft nur ein professioneller Datenrettungsdienst oder der Austausch der Festplatte.
Tipp: Sichere regelmäßig Backups auf einer externen Platte oder in der Cloud – so bist du im Ernstfall geschützt.

Tipps für den Einbau einer zweiten Festplatte

  • Verwende hochwertige SATA- oder NVMe-Kabel.
  • Achte auf gute Belüftung im Gehäuse, besonders bei HDDs.
  • Prüfe regelmäßig die SMART-Werte mit Tools wie „CrystalDiskInfo“.
  • Bei SSDs: Firmware aktuell halten, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Eine korrekt eingebaute und initialisierte zweite Festplatte kann die Leistung deines Systems deutlich steigern – vor allem, wenn du Programme und Daten getrennt speicherst.

Häufige Fragen zur zweiten Festplatte

Warum wird meine zweite Festplatte in Windows 11 nicht angezeigt?

Oft fehlt der Laufwerksbuchstabe oder die Festplatte wurde noch nicht initialisiert. Öffne die Datenträgerverwaltung, initialisiere den Datenträger und weise einen Buchstaben zu. Danach sollte sie im Explorer erscheinen.

Wie kann ich prüfen, ob die Festplatte defekt ist?

Nutze Tools wie CrystalDiskInfo oder HD Tune, um SMART-Werte zu prüfen. Hohe Werte bei „Reallocated Sectors“ oder „Pending Sectors“ deuten auf Defekte hin.

Kann ich eine alte Festplatte aus einem anderen PC einfach anschließen?

Ja, aber Windows erkennt sie manchmal nicht automatisch, wenn sie ein anderes Partitionsschema (MBR/GPT) hat. In der Datenträgerverwaltung kannst du sie manuell initialisieren oder den Laufwerksbuchstaben ändern.

Warum verschwindet meine zweite Festplatte nach dem Neustart?

Das kann an einem fehlerhaften SATA-Port oder einem schwachen Netzteil liegen. Prüfe die Anschlüsse und teste die Festplatte an einem anderen Port. Auch ein BIOS-Update kann helfen.

Ist es gefährlich, die Festplatte zu initialisieren?

Beim Initialisieren gehen alle vorhandenen Daten verloren. Nur neue oder leere Festplatten sollten initialisiert werden. Bei einer alten Platte mit wichtigen Daten unbedingt vorher ein Backup erstellen oder Datenrettung versuchen.

Wie kann ich Daten von einer nicht erkannten Festplatte retten?

Wenn die Festplatte im BIOS angezeigt wird, kannst du mit Programmen wie Recuva oder EaseUS Data Recovery versuchen, Daten wiederherzustellen. Bei mechanischen Schäden ist professionelle Hilfe notwendig.

Zusammenfassung

Wenn der PC die zweite Festplatte nicht erkennt, liegt die Ursache meist an der Verbindung, fehlender Initialisierung oder BIOS-Einstellungen. Prüfe zuerst Kabel, Stromversorgung und Datenträgerverwaltung. Mit Tools und wenigen Schritten lässt sich das Problem in den meisten Fällen selbst beheben. Nur bei physischen Defekten oder Klickgeräuschen sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Fazit

Eine zweite Festplatte einzubauen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, mehr Speicherplatz zu gewinnen – vorausgesetzt, sie wird richtig erkannt. Mit systematischer Fehlersuche und etwas Geduld lässt sich fast jedes Problem lösen. Halte deine Treiber aktuell, sichere wichtige Daten regelmäßig und kontrolliere die Verbindungen – dann steht einer stabilen Systemerweiterung nichts im Weg.

Checkliste
  • SATA- oder Stromkabel ist locker oder defekt
  • Festplatte wurde nicht initialisiert oder formatiert
  • Kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen
  • BIOS oder UEFI erkennt das Laufwerk nicht
  • Alte oder fehlerhafte Festplattentreiber
  • Konflikte durch externe Laufwerke oder USB-Sticks

Deine Bewertung
0,0 0 Stimmen
Klicke auf einen Stern, um zu bewerten.

Unsere Redaktion

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Unsere Redaktion:

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar