Passwort am PC ändern – so geht’s unter Windows, macOS und Linux

Zuletzt aktualisiert06.10.2025Lesedauer~6 Min.

Ein sicheres Passwort ist der beste Schutz für deine Daten. Doch wie genau kannst du dein Passwort am PC ändern, wenn du es aktualisieren oder vergessen hast? Ganz gleich, ob du Windows, macOS oder Linux nutzt – hier bekommst du eine einfache Anleitung, wie du dein Passwort Schritt für Schritt änderst und stärkst.

Die Antwort lautet: Du kannst dein Passwort direkt über die Systemeinstellungen oder die Anmeldeoptionen ändern – ganz ohne zusätzliche Software.

Warum du dein Passwort regelmäßig ändern solltest

Viele Nutzer behalten ihr Passwort über Jahre hinweg – oft aus Bequemlichkeit. Doch genau das ist riskant. Wenn du dasselbe Passwort mehrfach nutzt oder es zu einfach ist, machst du es Angreifern leicht. Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Wechsel, wenn du deinen PC gemeinsam nutzt, neue Software installiert hast oder verdächtige Aktivitäten bemerkst.

Ein sicheres Passwort schützt nicht nur deine Dateien, sondern auch gespeicherte Anmeldedaten, Online-Konten und Cloud-Zugänge. Am besten wählst du Passwörter mit mindestens zwölf Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Passwort ändern unter Windows 10 und 11

Windows bietet gleich mehrere Wege, um dein Passwort zu ändern. Der schnellste führt über die Einstellungen:

  1. Klicke auf das Startmenü und öffne die Einstellungen (Zahnrad-Symbol).
  2. Gehe zu Konten → Anmeldeoptionen.
  3. Klicke unter Passwort auf Ändern.
  4. Gib dein aktuelles Passwort ein und lege ein neues fest.

Wenn du dich mit einem Microsoft-Konto anmeldest, öffnet sich ein Fenster, das dich zur Online-Seite führt. Dort kannst du dein Passwort direkt über dein Microsoft-Konto ändern.

Alternative Methode über die Tastenkombination

Drücke Strg + Alt + Entf und wähle Kennwort ändern. Diese Methode funktioniert auch dann, wenn du dich an einem Firmen- oder Schulnetzwerk anmeldest.

Wenn du dein Passwort vergessen hast, klicke im Anmeldebildschirm auf Ich habe mein Passwort vergessen und folge den Anweisungen, um es per E-Mail oder Authenticator-App zurückzusetzen.

Passwort ändern am Mac

Unter macOS geht es ebenfalls einfach:

  1. Klicke auf das Apfel-Menü oben links und wähle Systemeinstellungen.
  2. Öffne den Bereich Benutzer & Gruppen.
  3. Wähle deinen Benutzer aus und klicke auf Passwort ändern.

Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du über den Wiederherstellungsmodus (Neustart mit gedrückter Cmd + R-Taste) ein neues setzen. Wähle dazu im Menü Dienstprogramme → Terminal und gib folgenden Befehl ein:

resetpassword

Danach öffnet sich das Fenster, in dem du dein neues Passwort festlegen kannst.

Passwort unter Linux ändern

Unter Linux funktioniert das Ändern über die Konsole besonders schnell. Öffne ein Terminalfenster und gib folgenden Befehl ein:

Anleitung: Warum du dein Passwort regelmäßig ändern solltest

  1. Jetzt klicke auf das Startmenü und öffne die Einstellungen (Zahnrad-Symbol).
  2. Als Nächstes gehe zu Konten → Anmeldeoptionen.
  3. Danach klicke unter Passwort auf Ändern.
  4. Anschließend gib dein aktuelles Passwort ein und lege ein neues fest.
passwd

Danach wirst du nach deinem aktuellen und anschließend nach einem neuen Passwort gefragt. Beachte: Während der Eingabe wird nichts angezeigt – das ist normal.

Wenn du dein Passwort als Administrator ändern möchtest, nutze:

sudo passwd benutzername

Auch grafische Oberflächen wie GNOME oder KDE bieten entsprechende Einstellungsmenüs, meist unter „Benutzer“ oder „Konten“.

So erstellst du ein starkes Passwort

Ein gutes Passwort ist wie ein solider Türschlüssel – schwer zu erraten, aber leicht zu merken. Diese Tipps helfen:

Wussten Sie schon?

Zur Einordnung: Ein sicheres Passwort ist der beste Schutz für deine Daten. Doch wie genau kannst du dein Passwort am PC ändern, wenn du es aktualisieren oder vergessen hast?

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Authentifizierung
Authentifizierung bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Zurücksetzen
Option zum Wiederherstellen von Werkseinstellungen.
HTTPS
Sichere Variante von HTTP mit TLS-Verschlüsselung.
Linux
Open-Source-Betriebssystem mit vielen Distributionen.
  • Verwende mindestens 12–16 Zeichen.
  • Kombiniere Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Vermeide Wörter aus dem Wörterbuch oder persönliche Daten.
  • Nutze Passwort-Manager, um sichere Passwörter zu speichern.
  • Aktualisiere wichtige Passwörter regelmäßig.

Wenn du dir ein System merken willst, nutze Sätze. Beispiel: „Ich liebe Kaffee am Morgen um 6!“ → „IlKaMu6!“.

Passwort ändern bei Microsoft-, Google- und Apple-Konten

Da viele PCs über Online-Konten verknüpft sind, ist es sinnvoll, auch dort regelmäßig dein Passwort zu aktualisieren:

Ein sicheres Online-Passwort schützt dich zusätzlich vor Phishing-Angriffen und unbefugten Zugriffen.

Was tun, wenn du dein Passwort vergessen hast?

Wenn du dein Passwort gar nicht mehr weißt, hilft meist die Passwort-Zurücksetzfunktion deines Systems:

  • Unter Windows kannst du über dein Microsoft-Konto zurücksetzen.
  • Unter macOS über den Wiederherstellungsmodus.
  • Unter Linux mit administrativen Rechten (Root).

Bei Firmenrechnern oder Schulgeräten musst du dich eventuell an den Administrator wenden.

So schützt du dich nach dem Passwortwechsel

Nach einer Änderung solltest du dich aus allen alten Sitzungen abmelden – besonders, wenn du dein Konto auf mehreren Geräten nutzt. Lösche gespeicherte Passwörter im Browser und melde dich neu an.

Es lohnt sich außerdem, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren. Damit reicht ein gestohlenes Passwort allein nicht mehr aus, um Zugriff zu bekommen.

Warum Windows-Hello und PIN keine echten Passwörter sind

Viele Nutzer verwechseln Passwörter mit PIN- oder Hello-Anmeldungen. Diese sind praktische Alternativen, ersetzen das eigentliche Passwort aber nicht. Eine PIN funktioniert nur lokal auf deinem Gerät, während das Passwort dein zentrales Konto schützt. Wenn du dein Passwort änderst, bleibt die PIN unverändert – du solltest sie trotzdem regelmäßig prüfen oder löschen, wenn du dein Gerät weitergibst.

Wie oft sollte man das Passwort ändern?

Die Meinungen gehen auseinander. Früher hieß es: alle 90 Tage. Heute raten Sicherheitsexperten dazu, Passwörter nur dann zu ändern, wenn du einen Verdacht auf Missbrauch hast oder dasselbe Passwort an mehreren Orten nutzt. Viel wichtiger ist, starke, einzigartige Passwörter zu verwenden und sie sicher zu verwalten.

Zusätzlicher Tipp für mehr Sicherheit

Ein Passwort allein ist oft nicht genug. Kombiniere es mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, verwende Passphrase-Systeme (z. B. drei zufällige Wörter kombiniert mit Zahlen) und speichere deine Logins niemals unverschlüsselt. Wenn du viele Passwörter hast, nutze Programme wie Bitwarden, 1Password oder KeePass. Sie speichern alle Daten verschlüsselt und erleichtern dir den Überblick. Hast du schon ausprobiert, wie schnell du dein Passwort ändern kannst? Es dauert nur wenige Minuten – und kann dir viel Ärger ersparen.

Häufige Fragen zum Passwortwechsel am PC

Wie oft sollte ich mein Passwort ändern?

Ein regelmäßiger Wechsel ist sinnvoll, wenn du das Gefühl hast, dein Konto könnte kompromittiert sein. Spätestens nach einem Jahr oder bei neuen Geräten ist ein Update empfehlenswert.

Wussten Sie schon?

Merke dir das: Du kannst dein Passwort direkt über die Systemeinstellungen oder die Anmeldeoptionen ändern – ganz ohne zusätzliche Software.

Was tun, wenn Windows mein Passwort nicht akzeptiert?

Überprüfe, ob die Feststelltaste aktiv ist oder du das falsche Tastaturlayout nutzt. Bei Microsoft-Konten kannst du das Passwort über die Website zurücksetzen.

Kann ich mein Passwort auch mit einem USB-Stick zurücksetzen?

Ja, unter Windows lässt sich ein Kennwortrücksetzdatenträger erstellen. So kannst du später dein Passwort ohne Online-Zugang wiederherstellen.

Was passiert, wenn ich mein Passwort auf einem Firmenrechner ändere?

Wenn dein PC Teil einer Domäne ist, wird die Änderung zentral auf dem Server gespeichert. Danach musst du dich neu anmelden – auch an verknüpften Netzlaufwerken.

Zusammenfassung

Ein Passwort zu ändern ist einfach, aber entscheidend für die Sicherheit. Egal ob Windows, macOS oder Linux – jedes System bietet eigene Wege. Mit einem starken Passwort, regelmäßigen Updates und Zwei-Faktor-Authentifizierung machst du dein Konto nahezu unangreifbar. Behalte den Überblick über deine Passwörter und ändere sie, wenn du verdächtige Aktivitäten bemerkst.

Fazit

Das Ändern deines Passworts ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Du schützt nicht nur deine persönlichen Daten, sondern auch alle verknüpften Konten und Geräte. Nimm dir ab und zu ein paar Minuten Zeit, um dein Passwort zu prüfen, zu aktualisieren oder sicherer zu gestalten. Verwende einen Passwort-Manager, halte dein System aktuell und aktiviere 2FA – dann bist du auf der sicheren Seite. Hast du dein Passwort schon überprüft? Notiere dir am besten gleich, wann du es zuletzt geändert hast, und bleib künftig auf der sicheren Seite.

Checkliste: Warum du dein Passwort regelmäßig ändern solltest

  • Verwende mindestens 12–16 Zeichen.
  • Kombiniere Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Vermeide Wörter aus dem Wörterbuch oder persönliche Daten.
  • Nutze Passwort-Manager, um sichere Passwörter zu speichern.
  • Aktualisiere wichtige Passwörter regelmäßig.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar