Wo finde ich den Papierkorb auf meinem Desktop?

Zuletzt aktualisiert06.10.2025Lesedauer~9 Min.

Der Papierkorb auf dem Desktop ist in Windows das Symbol, über das du gelöschte Dateien wiederherstellen oder dauerhaft entfernen kannst. Doch manchmal ist er verschwunden oder nicht sichtbar – hier erfährst du, wie du ihn findest und wieder einblendest.

Wo befindet sich der Papierkorb in Windows?

In der Regel befindet sich der Papierkorb direkt auf deinem Desktop. Er wird automatisch erstellt, sobald Windows installiert ist. Wenn du ihn dort nicht siehst, wurde er wahrscheinlich ausgeblendet oder gelöscht. Keine Sorge – du kannst ihn jederzeit wieder einblenden.

So findest du den Papierkorb schnell:

  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wähle Anpassen.
  2. Öffne links das Menü Designs.
  3. Scrolle nach unten und klicke auf Desktopsymboleinstellungen.
  4. Aktiviere dort das Kontrollkästchen Papierkorb und bestätige mit Übernehmen.

Schon erscheint das Symbol wieder auf deinem Desktop.

Papierkorb über den Datei-Explorer öffnen

Wenn du den Papierkorb nicht auf dem Desktop anzeigen möchtest, kannst du ihn auch direkt im Datei-Explorer öffnen:

  • Öffne den Explorer mit der Tastenkombination Windows-Taste + E.
  • Gib oben in die Adresszeile Papierkorb ein und bestätige mit Enter.

Damit öffnet sich derselbe Papierkorb-Ordner wie das Desktop-Symbol – inklusive aller gelöschten Dateien.

Alternative: Papierkorb per Suchfunktion finden

Eine einfache Methode: Tippe unten in die Windows-Suchleiste Papierkorb ein. Das Papierkorb-Symbol erscheint sofort als App-Vorschlag. Mit einem Klick öffnest du ihn direkt. Diese Methode funktioniert in Windows 10, Windows 11 und teilweise auch noch in älteren Versionen wie Windows 8.

Papierkorb ist verschwunden – was tun?

Falls der Papierkorb plötzlich komplett fehlt, kann das verschiedene Ursachen haben:

  • Du hast ihn versehentlich gelöscht (Symbol entfernt, nicht den Inhalt).
  • Eine Systemoptimierung oder ein Registry-Tool hat das Symbol ausgeblendet.
  • Es gibt ein temporäres Anzeigeproblem im Desktop-Cache.

Die Lösung:

  1. Öffne die Einstellungen über Windows-Taste + I.
  2. Gehe zu Personalisierung → Designs → Desktopsymboleinstellungen.
  3. Aktiviere das Häkchen bei Papierkorb.
  4. Bestätige mit OK.

Wenn das Symbol danach noch immer fehlt, kann ein Neustart oder das Zurücksetzen des Symbol-Caches helfen.

Anleitung: Wo befindet sich der Papierkorb in Windows?

  1. Jetzt klicke mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wähle Anpassen.
  2. Praktisch umgesetzt: Öffne links das Menü Designs.
  3. Danach scrolle nach unten und klicke auf Desktopsymboleinstellungen.
  4. Anschließend aktiviere dort das Kontrollkästchen Papierkorb und bestätige mit Übernehmen.

Wie du den Papierkorb anheften oder verschieben kannst

Du kannst den Papierkorb an beliebige Stellen anheften:

  • Ziehe das Symbol einfach mit der Maus an eine gewünschte Position auf dem Desktop.
  • Oder: Klicke mit der rechten Maustaste und wähle An Taskleiste anheften oder An Start anheften.

So hast du den Papierkorb immer in Reichweite – selbst, wenn du viele Fenster geöffnet hast.

Wie du den Papierkorb wiederherstellst, wenn er komplett gelöscht wurde

Wenn das Symbol gar nicht mehr reagiert oder der Papierkorb selbst beschädigt ist:

  1. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator.
  2. Gib den Befehl ein: rd /s /q C:\$Recycle.bin
  3. Starte den PC neu – Windows legt automatisch einen neuen Papierkorb an.

Achtung: Dabei werden alle im Papierkorb gespeicherten Dateien endgültig gelöscht.

Wussten Sie schon?

Viele übersehen es: Der Papierkorb auf dem Desktop ist in Windows das Symbol, über das du gelöschte Dateien wiederherstellen oder dauerhaft entfernen kannst. Doch manchmal ist er verschwunden oder nicht sichtbar – hier erfährst du, wie du ihn findest und wieder einblendest.

Kann man den Papierkorb umbenennen oder das Symbol ändern?

Ja! Gehe dazu in die Desktopsymboleinstellungen und wähle den Papierkorb aus. Klicke auf Anderes Symbol…, um ein neues auszuwählen. Du kannst auch den Namen über das Kontextmenü ändern. So kannst du ihn zum Beispiel in „Müll“ oder „Recycle Bin“ umbenennen – reine Geschmackssache.

Was tun, wenn der Papierkorb nicht geleert werden kann?

Wenn sich der Papierkorb nicht leeren lässt, hilft meist:

  • Ein Neustart des PCs.
  • Das Leeren über den Explorer: Rechtsklick auf das Laufwerk → Eigenschaften → Bereinigen → Systemdateien bereinigen → Papierkorb auswählen.
  • Oder der Befehl in der Eingabeaufforderung: rd /s /q C:\$Recycle.bin

Danach sollte der Papierkorb wieder normal funktionieren.

Kann man den Papierkorb deaktivieren?

Ja, du kannst festlegen, dass gelöschte Dateien direkt entfernt werden, ohne im Papierkorb zu landen:

  1. Rechtsklick auf den Papierkorb → Eigenschaften.
  2. Wähle das Laufwerk und setze den Haken bei Dateien sofort löschen (nicht in Papierkorb verschieben).
  3. Bestätige mit Übernehmen.

Diese Option spart Speicherplatz, birgt aber das Risiko, dass gelöschte Dateien nicht wiederhergestellt werden können.

Warum ist der Papierkorb nützlich?

Der Papierkorb ist mehr als nur ein „Mülleimer“. Er schützt dich vor Datenverlust, weil du Dateien jederzeit wiederherstellen kannst. Selbst wenn du versehentlich etwas gelöscht hast – ein Doppelklick auf den Papierkorb genügt, um Dateien wieder zurückzuholen.

Tipp: Leere den Papierkorb regelmäßig, um Speicherplatz auf deinem Systemlaufwerk (C:) freizugeben.

Praktische Tastenkombinationen rund um den Papierkorb

FunktionTastenkombination
Papierkorb öffnenWindows-Taste + S → „Papierkorb“ eingeben
Datei löschenEntf
Datei endgültig löschenShift + Entf
Letzte Aktion rückgängig machenStrg + Z

So behältst du die Kontrolle über deine Dateien.

Weitere Tipps, wenn der Papierkorb Probleme macht

Wenn der Papierkorb nicht mehr richtig funktioniert oder sich gar nicht mehr öffnen lässt, steckt oft ein beschädigter Systemeintrag dahinter. In diesem Fall kann ein einfacher Befehl helfen: Öffne die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und gib sfc /scannow ein. Dieses Tool überprüft deine Systemdateien und repariert eventuelle Fehler automatisch. Nach Abschluss des Vorgangs ist häufig auch der Papierkorb wieder in Ordnung. Diese Methode eignet sich besonders, wenn der Papierkorb immer leer angezeigt wird, obwohl du weißt, dass du Dateien gelöscht hast.

Ein weiterer Trick besteht darin, die versteckten Dateien und Ordner sichtbar zu machen. Öffne dafür den Datei-Explorer, klicke auf Ansicht → Anzeigen → Ausgeblendete Elemente, und prüfe, ob die Datei $Recycle.Bin auf deinem Laufwerk C: vorhanden ist. Sie enthält die Papierkorb-Daten und wird von Windows automatisch verwaltet. Wenn sie beschädigt ist, kannst du sie löschen – beim nächsten Neustart erstellt Windows sie neu. Keine Sorge: Das System legt dabei einen frischen Papierkorb an, ohne dass du etwas zusätzlich tun musst.

Auch Systembereinigungs-Tools können den Papierkorb beeinflussen. Manche Programme wie CCleaner oder TuneUp Utilities löschen Inhalte oder sogar das Symbol, wenn sie aufgeräumt werden. Überprüfe in solchen Fällen die Programmeinstellungen und deaktiviere dort die automatische Bereinigung des Papierkorbs. So verhinderst du, dass gelöschte Dateien sofort verschwinden.

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Eingabeaufforderung
Klassische Konsole für Befehle und Batch-Skripte.
Einstellungen
Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
Explorer
Der Datei-Explorer verwaltet Dateien, Ordner und Netzlaufwerke.
Zurücksetzen
Option zum Wiederherstellen von Werkseinstellungen.

Papierkorb-Einstellungen optimal anpassen

Wusstest du, dass du für jedes Laufwerk einen eigenen Papierkorb einstellen kannst? Windows erlaubt es, die maximale Größe individuell zu bestimmen. Das ist nützlich, wenn du mehrere Festplatten oder SSDs nutzt. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb und wähle Eigenschaften. Dort kannst du für jedes Laufwerk separat einstellen, wie viel Speicherplatz der Papierkorb verwenden darf. So bleibt dein Systemlaufwerk schlank, während du auf anderen Laufwerken mehr Puffer hast.

Wenn du möchtest, kannst du auch einstellen, dass der Papierkorb beim Herunterfahren automatisch geleert wird. Diese Option gibt es nicht direkt in Windows, aber du kannst sie über die Aufgabenplanung einrichten: Öffne den Taskplaner, klicke auf Aufgabe erstellen, und lasse den Befehl PowerShell.exe -command "Clear-RecycleBin -Force" beim Herunterfahren ausführen. Damit ist dein System immer sauber, ohne dass du daran denken musst.

Ein Tipp für Power-User: Mit PowerShell kannst du nicht nur den Papierkorb leeren, sondern auch gezielt Inhalte löschen. Mit dem Befehl
Get-ChildItem -Path C:\$Recycle.Bin -Recurse | Remove-Item -Force
wird der Papierkorb aller Benutzer vollständig gelöscht. Dieser Schritt ist allerdings nur für erfahrene Anwender zu empfehlen.

Häufig übersehene Funktionen des Papierkorbs

Viele wissen gar nicht, dass der Papierkorb nicht nur ein Sammelort ist, sondern auch wichtige Informationen über gelöschte Dateien speichert. Wenn du im Papierkorb mit der rechten Maustaste auf eine Datei klickst und Eigenschaften wählst, siehst du den ursprünglichen Speicherort. Das ist besonders hilfreich, wenn du versehentlich mehrere Dateien gelöscht hast und sie gezielt wiederherstellen möchtest.

Ein weiteres praktisches Detail: Du kannst die Anzeige im Papierkorb nach Löschdatum, Dateigröße oder Dateityp sortieren. So findest du schnell, was du suchst – auch bei hunderten gelöschten Dateien.

Wussten Sie schon?

Ein praktischer Hinweis: In der Regel befindet sich der Papierkorb direkt auf deinem Desktop. Er wird automatisch erstellt, sobald Windows installiert ist.

Tipp: Wenn du regelmäßig viele große Dateien löschst (zum Beispiel Videos oder Installationspakete), lohnt es sich, den Papierkorb gelegentlich zu leeren, um Performance-Probleme zu vermeiden.

Was tun, wenn der Papierkorb plötzlich riesig ist?

In manchen Fällen wächst der Papierkorb ins Unermessliche, besonders wenn du regelmäßig große Datenmengen löschst. Das liegt daran, dass Windows standardmäßig bis zu 10 % des Laufwerksplatzes dafür reserviert. Wenn du diesen Speicher reduzieren willst, öffne die Eigenschaften des Papierkorbs und setze eine kleinere Zahl in MB ein – etwa 2048 MB (also 2 GB).

Das sorgt dafür, dass alte Einträge automatisch gelöscht werden, sobald das Limit erreicht ist. Du musst also nicht jedes Mal manuell eingreifen.

Übrigens: Der Inhalt des Papierkorbs wird auf jedem Laufwerk getrennt gespeichert. Wenn du also mehrere Partitionen hast, existiert für jede ein eigener Papierkorb-Ordner. Das erklärt, warum er manchmal leer aussieht, obwohl auf einer anderen Festplatte noch Daten liegen.

Datenrettung nach Papierkorb-Löschung

Wenn du versehentlich den Papierkorb geleert hast, besteht noch Hoffnung. Solange die gelöschten Daten nicht überschrieben wurden, lassen sie sich mit speziellen Tools wiederherstellen. Programme wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill durchsuchen die Festplatte nach Restinformationen und stellen verlorene Dateien wieder her.

Es ist wichtig, dass du nach dem Leeren des Papierkorbs keine neuen Dateien auf dem betroffenen Laufwerk speicherst – sonst könnten die alten Daten überschrieben werden. Starte stattdessen sofort das Wiederherstellungsprogramm und sichere die gefundenen Dateien auf einem anderen Laufwerk.

Wenn du sensible Daten gelöscht hast, die niemand wiederherstellen soll, kannst du das Gegenteil tun: Mit Tools wie Eraser oder BleachBit lässt sich der Papierkorb sicher löschen, sodass selbst Profisoftware keine Datenreste mehr findet.

Häufige Fragen rund um den Papierkorb

Warum sehe ich den Papierkorb nicht auf dem Desktop?

Wahrscheinlich wurde das Symbol in den Desktopsymboleinstellungen deaktiviert. Du kannst es dort einfach wieder aktivieren.

Wie kann ich gelöschte Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen?

Öffne den Papierkorb, markiere die gewünschten Dateien und klicke auf Wiederherstellen. Sie erscheinen wieder am ursprünglichen Speicherort.

Warum bleibt der Papierkorb manchmal leer, obwohl ich etwas gelöscht habe?

Das kann passieren, wenn du Dateien von einem externen Datenträger (z. B. USB-Stick) löschst. Solche Medien nutzen keinen Papierkorb. Die Dateien werden sofort entfernt.

Wie kann ich verhindern, dass der Papierkorb überläuft?

Lege eine maximale Größe fest, wie oben beschrieben, oder nutze die Speicheroptimierung in Windows, um ihn regelmäßig automatisch zu leeren.

Was passiert, wenn ich den Papierkorb deaktiviere?

Dann werden alle gelöschten Dateien sofort gelöscht, ohne Möglichkeit zur Wiederherstellung. Das kann sinnvoll sein, wenn du besonders viel Speicher sparen willst – birgt aber Risiken.

Kann ich den Papierkorb anpassen, damit er besser sichtbar ist?

Ja, du kannst das Symbol über die Desktopsymboleinstellungen ändern. Wähle ein auffälligeres Icon oder ändere den Namen, um ihn leichter wiederzufinden.

Warum reagiert der Papierkorb nicht auf Doppelklicks?

In seltenen Fällen liegt ein beschädigter Registry-Eintrag vor. Hier hilft meist das Zurücksetzen des Symbol-Caches oder das Erstellen eines neuen Benutzerprofils.

Diese zusätzlichen Tipps und Hinweise sorgen dafür, dass du deinen Papierkorb immer im Griff hast – egal, ob er verschwunden, überfüllt oder defekt ist. So bleibt dein Windows-System aufgeräumt und funktionsfähig.

Kann ich den Speicherort des Papierkorbs ändern?

Nein, der Papierkorb ist systemseitig an jedes Laufwerk gebunden. Du kannst aber für jedes Laufwerk getrennt festlegen, wie viel Speicherplatz der Papierkorb belegen darf.

Warum ist der Papierkorb leer, obwohl ich Dateien gelöscht habe?

Manchmal werden Dateien sofort gelöscht, wenn sie von Netzlaufwerken oder USB-Sticks stammen – diese nutzen keinen Papierkorb.

Wie kann ich den Papierkorb automatisch leeren lassen?

Über Einstellungen → System → Speicher kannst du die Funktion Speicheroptimierung aktivieren. Sie leert den Papierkorb automatisch nach einer bestimmten Zeit.

Zusammenfassung

Der Papierkorb ist ein wichtiger Bestandteil von Windows, um versehentlich gelöschte Dateien einfach wiederherzustellen. Wenn das Symbol fehlt, lässt es sich über die Desktopsymboleinstellungen oder per Suche leicht wiederfinden. Wer möchte, kann ihn sogar personalisieren oder an die Taskleiste anheften. Mit den richtigen Tipps bleibt der Papierkorb ein nützlicher Helfer im Alltag.

Leere ihn regelmäßig, um Speicherplatz freizuhalten – und prüfe vor dem Löschen, ob du wirklich alles loswerden willst. So sparst du Zeit und vermeidest Datenverlust.
Hast du deinen Papierkorb schon mal „verloren“? Schreib gern, wie du ihn wiedergefunden hast!


Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar