Maus oder Tastatur reagiert nicht – so findest du den Fehler

Lesedauer: 12 MinAktualisiert: 11. Oktober 2025 13:57

Wenn Maus oder Tastatur plötzlich nicht mehr reagieren, ist Panik oft die erste Reaktion – aber keine Sorge: In den meisten Fällen steckt kein Defekt dahinter, sondern eine leicht beheb­bare Ursache. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Problem erkennst und löst – egal ob du Windows 10 oder Windows 11 nutzt.

Oft genügt schon ein Neustart, ein anderer USB-Port oder ein frischer Treiber, um die Geräte wieder zum Laufen zu bringen. Wichtig ist, systematisch vorzugehen, damit du die wahre Ursache findest und nicht unnötig Zeit verlierst.

Erste Schritte: Liegt das Problem an der Maus oder der Tastatur?

Wenn du nur ein Gerät angeschlossen hast, ist klar, wer schuld ist. Aber wenn beide gleichzeitig nicht funktionieren, liegt das Problem wahrscheinlich tiefer – etwa an den USB-Anschlüssen, Treibern oder einem Stromsparmodus.

Teste zuerst, ob:

  • Die LED oder das Licht an der Maus noch leuchtet.
  • Die Num-Lock-, Caps-Lock- oder Scroll-Lock-Taste an der Tastatur eine LED einschaltet.
  • Ein anderes USB-Gerät (z. B. USB-Stick) am gleichen Anschluss funktioniert.

So erkennst du, ob das Problem beim Gerät oder beim System liegt.

USB-Maus oder Tastatur: Der Klassiker unter den Fehlern

Viele Eingabegeräte nutzen USB-Anschlüsse – und genau da liegt häufig das Problem. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Stecke die Geräte in einen anderen USB-Port.
    Wenn möglich, direkt hinten am PC, nicht über einen Hub oder Monitor-Anschluss.
  2. Starte den Rechner neu.
    Manchmal hakt nur die Initialisierung.
  3. Teste die Geräte an einem anderen Computer.
    So stellst du fest, ob sie grundsätzlich funktionieren.
  4. Achte auf kabellose Verbindungen.
    Prüfe Batterien, Schalter (ON/OFF) und Bluetooth-Verbindung.

Tipp: Bei kabellosen Geräten hilft es oft, den USB-Empfänger abzuziehen und wieder einzustecken – oder ihn in einen anderen Port zu stecken.

Funktioniert gar kein USB-Gerät mehr?

Dann ist der Fehler systemischer Natur – etwa durch Treiberprobleme, Energiesparoptionen oder BIOS-Einstellungen. So prüfst du das:

  • Geräte-Manager öffnen: Rechtsklick auf Start → „Geräte-Manager“.
  • Unter „USB-Controller“ nachsehen, ob Geräte mit einem gelben Symbol markiert sind.
  • Wenn ja, Rechtsklick → „Treiber aktualisieren“ oder „Gerät deinstallieren“. Danach Neustart.

Falls der komplette USB-Controller ausgefallen ist, kann es helfen, den PC vom Strom zu trennen, einige Minuten zu warten und neu zu starten – das setzt interne USB-Hubs oft zurück.

Kabel oder Funk? Unterschiedliche Fehlerquellen

Kabelgebundene Geräte:

  • Prüfe auf sichtbare Kabelbrüche oder geknickte Stellen.
  • Bei PS/2-Anschlüssen (ältere PCs): Niemals bei laufendem Betrieb ein- oder ausstecken!
  • Eventuell anderen Port oder anderen PC testen.

Funk- oder Bluetooth-Geräte:

  • Batterien prüfen – leere Batterien sind häufiger als gedacht.
  • Kopplung erneuern: Gerät entfernen und neu verbinden.
  • Bluetooth-Treiber aktualisieren, wenn Windows keine Verbindung aufbaut.
  • Abstand zum Empfänger verringern – manche Störungen kommen durch Metallflächen oder andere Geräte.

Wenn die Maus zwar leuchtet, aber nicht funktioniert

Das deutet meist auf ein Software- oder Treiberproblem hin. Du kannst versuchen:

Anleitung
1Stecke die Geräte in einen anderen USB-Port.Wenn möglich, direkt hinten am PC, nicht über einen Hub oder Monitor-Anschluss.
2Starte den Rechner neu.Manchmal hakt nur die Initialisierung.
3Teste die Geräte an einem anderen Computer.So stellst du fest, ob sie grundsätzlich funktionieren.
4Achte auf kabellose Verbindungen.Prüfe Batterien, Schalter (ON/OFF) und Bluetooth-Verbindung.

  1. Gerät im Geräte-Manager deinstallieren.
  2. PC neu starten.
  3. Windows installiert den passenden Treiber automatisch neu.

Falls nicht: Lade den Treiber manuell von der Herstellerseite (Logitech, Razer, Microsoft, HP etc.) herunter und installiere ihn.

In Einzelfällen kann auch eine beschädigte Systemdatei schuld sein. Dann hilft die Eingabeaufforderung:

sfc /scannow

Dadurch prüft Windows die Systemdateien und repariert sie bei Bedarf.

Tastatur reagiert nicht – mögliche Ursachen

Softwareseitige Gründe

  • Windows-Update hat Treiber überschrieben.
  • Sticky Keys oder Sprachenumschaltung blockieren Eingaben.
  • Ein Programm hat Tastatur-Hooks aktiviert (z. B. Gaming-Tools).

Hardwareseitige Gründe

  • Defekte Verbindung oder Kontaktproblem im Stecker.
  • Flüssigkeitseintritt (bei Laptops besonders kritisch).
  • Interner Kurzschluss.

Lösungen

  • Externe USB-Tastatur anschließen, um zu testen, ob das System Eingaben erkennt.
  • On-Screen-Keyboard aktivieren (Windows-Taste + STRG + O).
  • Falls Laptop: Akku kurz entfernen und Gerät neu starten.

Wenn das Bildschirmtastatur-Eingabefeld funktioniert, liegt der Fehler sicher an der Hardware oder Verbindung, nicht an Windows selbst.

BIOS- oder UEFI-Einstellungen überprüfen

Manchmal funktionieren USB-Geräte im BIOS nicht, weil „Legacy USB Support“ deaktiviert ist.
Beim Starten des PCs Entf oder F2 drücken, dann im BIOS nach USB Configuration → Legacy USB Support suchen und aktivieren.
Speichern, neu starten – und prüfen, ob die Geräte wieder reagieren.

Stromsparmodus: Der unsichtbare Übeltäter

Windows deaktiviert in manchen Fällen USB-Anschlüsse, um Energie zu sparen. Dadurch reagieren Maus und Tastatur nach Standby oder Ruhezustand nicht mehr.
So behebst du das:

  1. Geräte-Manager öffnen.
  2. Unter „USB-Controller“ jeden Eintrag doppelklicken.
  3. Reiter „Energieverwaltung“ → Haken bei „Computer kann das Gerät ausschalten“ entfernen.

Danach funktioniert das USB-Gerät auch nach dem Energiesparmodus zuverlässig.

Wenn nichts mehr geht: Abgesicherter Modus und Wiederherstellung

Wenn weder Maus noch Tastatur reagieren, starte Windows im abgesicherten Modus:

  1. Halte beim Einschalten die Power-Taste gedrückt, um den Bootvorgang dreimal hintereinander abzubrechen.
  2. Windows startet dann automatisch in die Wiederherstellungsumgebung.
  3. Dort kannst du über „Erweiterte Optionen“ den abgesicherten Modus starten.
  4. Prüfe, ob die Geräte dort funktionieren. Wenn ja, ist ein Treiber oder Programm schuld.

Optional: Einen Systemwiederherstellungspunkt laden, bei dem alles funktionierte. Das löst viele plötzliche Treiberprobleme elegant.

Zusatz-Tipp: USB-Hub richtig verwenden

Wenn du viele Geräte nutzt, schließe Maus und Tastatur lieber direkt an den PC an, nicht über Hubs. Viele billige USB-Hubs liefern zu wenig Strom oder verursachen Verbindungsfehler.
Falls du einen Hub verwendest, achte darauf, dass er aktiv (mit eigenem Netzteil) ist – besonders bei Gaming- oder LED-Geräten.

Wann ein Defekt wahrscheinlich ist

Wenn das Gerät auch an anderen Computern nicht reagiert, kein Licht zeigt und Windows keine Reaktion zeigt, ist ein Hardwaredefekt wahrscheinlich.
Bei kabelgebundenen Mäusen/Tastaturen ist ein Ersatz günstig. Bei teuren Modellen lohnt sich aber ein Blick auf die Herstellergarantie – viele Anbieter ersetzen defekte Geräte kostenlos.

So vermeidest du das Problem in Zukunft

  • Windows und Treiber aktuell halten.
  • Keine Billig-Hubs oder -Kabel verwenden.
  • Geräte immer sicher entfernen oder ausschalten, bevor du sie abziehst.
  • Regelmäßig prüfen, ob Energiesparoptionen aktiviert sind.
  • Optional: Einen Ersatzdongle oder zweite Tastatur bereithalten – hilfreich bei Notfällen.

Weitere Ursachen und Lösungen im Detail

Wenn Maus oder Tastatur nicht reagieren, steckt oft mehr dahinter, als man denkt. Neben offensichtlichen Fehlern wie defekten Kabeln gibt es viele systemische Ursachen, die sich schleichend bemerkbar machen. Hier erfährst du, welche zusätzlichen Aspekte du beachten solltest – besonders, wenn das Problem immer wieder auftritt.

Versteckte Softwarekonflikte nach Updates

Nach großen Windows-Updates berichten viele Nutzer, dass ihre Eingabegeräte plötzlich nicht mehr reagieren. Das liegt häufig daran, dass Windows neue Treiber installiert oder ältere Versionen ersetzt hat. Besonders Geräte mit spezieller Software (z. B. Logitech Options, Razer Synapse oder Corsair iCUE) sind betroffen.
Lösung: Deinstalliere die Zusatzsoftware vollständig, starte den PC neu und installiere anschließend die aktuelle Version direkt vom Hersteller. Wenn du Glück hast, funktioniert danach alles wieder wie gewohnt.

Ein weiterer Trick: Öffne den Geräte-Manager, klicke auf die Maus bzw. Tastatur, wähle Eigenschaften → Treiber → Vorheriger Treiber, um die alte Version wiederherzustellen. Diese Option ist oft der schnellste Weg, um nach einem Update Ruhe zu haben.

USB-Initialisierungsprobleme bei Schnellstart

Viele Windows-Systeme starten dank „Schnellstart“ (Fast Boot) blitzschnell – aber manchmal zu schnell. Dadurch wird der USB-Controller nicht richtig initialisiert. Das Ergebnis: Die Maus oder Tastatur bleibt beim Hochfahren inaktiv.
So prüfst du das:

  1. Öffne die Systemsteuerung → Energieoptionen → Verhalten des Netzschalters ändern.
  2. Entferne das Häkchen bei Schnellstart aktivieren.
  3. PC neu starten und prüfen, ob die Geräte wieder reagieren.

Wenn es danach funktioniert, war genau das der Fehler. Du kannst den Schnellstart deaktiviert lassen – der Zeitunterschied beim Booten ist minimal, aber die Stabilität steigt.

BIOS-Fehler nach Stromausfall oder Reset

Ein Stromausfall oder ein BIOS-Reset kann bewirken, dass die USB-Initialisierung oder Legacy-Unterstützung deaktiviert ist. Besonders ältere Mainboards sind hier empfindlich.
Gehe ins BIOS/UEFI (Taste Entf, F2 oder F10 beim Start) und prüfe, ob USB Legacy Support oder Keyboard/Mouse Support aktiv ist.
Falls du dir unsicher bist, kannst du die BIOS-Standardeinstellungen laden („Load Optimized Defaults“). Danach neu starten – oft reicht das.

Fehlerhafte Stromversorgung bei USB-Geräten

Wenn viele Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, liefern manche Mainboards nicht genug Strom über die USB-Ports. Die Folge: Eingabegeräte reagieren gar nicht oder nur sporadisch.
Nutze einen aktiven USB-Hub (mit eigenem Netzteil) oder stecke Tastatur und Maus direkt an die hinteren Anschlüsse des Mainboards. Diese Ports sind meist stabiler und haben eine bessere Stromversorgung.

Windows blockiert Eingabegeräte durch Sicherheitsrichtlinien

Einige Sicherheitstools oder Gruppenrichtlinien (besonders in Firmenumgebungen) können Eingabegeräte blockieren. Wenn du z. B. nach einer Malware-Bereinigung oder Software-Installation feststellst, dass die Maus nicht mehr reagiert, könnte ein Sicherheitstool schuld sein.
Öffne den Windows Defender bzw. deine Sicherheitssoftware und prüfe, ob Maus oder Tastatur als „nicht vertrauenswürdig“ eingestuft wurden. Entferne solche Einträge aus der Quarantäne oder setze sie auf die Ausnahmeliste.

Funkstörungen durch andere Geräte

Funkmäuse und Bluetooth-Tastaturen reagieren empfindlich auf Störungen. WLAN-Router, Bluetooth-Kopfhörer oder sogar USB-3.0-Geräte in der Nähe können das Signal beeinträchtigen.
Probiere Folgendes:

  • USB-Empfänger an die Vorderseite des PCs oder per Verlängerung näher an die Geräte bringen.
  • Bluetooth neu koppeln und Windows-Treiber aktualisieren.
  • Geräte in größerem Abstand zu WLAN-Routern oder Lautsprechern verwenden.

Viele Nutzer berichten, dass eine einfache Änderung der Position das Problem dauerhaft beseitigt.

Firmware-Updates für Tastatur oder Maus

Einige moderne Geräte (z. B. Logitech MX, Corsair, Razer) lassen sich per Firmware aktualisieren. Über die jeweilige Herstellersoftware kannst du prüfen, ob neue Versionen verfügbar sind. Fehler in der Firmware können zu Verbindungsabbrüchen oder nicht reagierenden Tasten führen.
Tipp: Firmware-Updates am besten per Kabel durchführen, nicht über Funkverbindung, um Unterbrechungen zu vermeiden.

USB-C-Docks und Adapter als Problemquelle

Wenn du Laptop-Docks oder Adapter nutzt, können sie für den Ausfall verantwortlich sein. Manche USB-C-Hubs liefern nicht genügend Strom oder werden nach dem Standby nicht richtig initialisiert.
Lösung: Trenne die Dockingstation, starte den Laptop neu und schließe Maus und Tastatur direkt an. Funktioniert es dann, liegt der Fehler klar beim Dock. Ein Firmware-Update für die Dockingstation oder ein anderes Kabel kann helfen.

Wenn Mauszeiger sich bewegt, aber Klicks nicht funktionieren

Das deutet auf Softwarefehler oder Hintergrundprozesse hin. Programme wie Remote-Software, Bildschirmaufnahme-Tools oder Overlay-Programme (z. B. Discord-Overlay, Nvidia ShadowPlay) können Klicks abfangen.
Deaktiviere solche Tools testweise. Wenn die Klicks danach wieder funktionieren, weißt du, wer schuld war.

Maus und Tastatur im BIOS getestet – was bedeutet das?

Wenn die Geräte im BIOS funktionieren, aber unter Windows nicht, liegt das Problem sicher an Windows selbst: meist Treiber, Registry oder Sicherheitssoftware.
Hier hilft ein abgesicherter Start: Windows neu starten → beim Hochfahren Shift gedrückt halten → „Erweiterte Optionen → Abgesicherter Modus“.
Dort funktionieren die Geräte fast immer, da nur Basistreiber geladen werden. So kannst du Fehlerquellen besser eingrenzen.

Fragen und Antworten zu Maus und Tastatur

Warum funktionieren Maus und Tastatur nach einem Windows-Update nicht mehr?

Nach Updates installiert Windows oft neue generische Treiber, die nicht perfekt zu deiner Hardware passen. Installiere die Originaltreiber vom Hersteller oder rolle im Geräte-Manager auf den alten Treiber zurück. Danach neu starten – das löst das Problem in den meisten Fällen.

Kann ein Virus Maus und Tastatur lahmlegen?

Ja, aber das ist selten. Schadsoftware, die Eingabegeräte blockiert, existiert, wird aber meist von Defender oder anderer Antivirussoftware erkannt. Wenn beide Geräte gleichzeitig ausfallen und keine Hardwarefehler vorliegen, lohnt sich ein vollständiger Virenscan.

Warum reagiert meine Maus, aber die Tastatur nicht – oder umgekehrt?

Das deutet auf einen defekten Port oder unterschiedliche Treiber hin. Stecke beide Geräte an unterschiedliche Ports und teste sie separat. Funktioniert eines davon an einem anderen PC, ist das Gerät selbst in Ordnung.

Was mache ich, wenn meine Funkmaus ständig die Verbindung verliert?

Prüfe Batterien, Entfernung und mögliche Störquellen. Deaktiviere in den Energieoptionen den USB-Stromsparmodus. Wenn du einen Dongle nutzt, stecke ihn in die Vorderseite des PCs oder an eine USB-Verlängerung, um Störungen zu vermeiden.

Warum funktioniert meine Tastatur im BIOS, aber nicht in Windows?

Dann liegt ein Windows-Treiberproblem vor. Starte im abgesicherten Modus und deinstalliere den Tastaturtreiber. Nach einem Neustart installiert Windows den Standardtreiber automatisch neu.

Wie kann ich den USB-Controller komplett zurücksetzen?

Ziehe alle USB-Geräte ab, öffne den Geräte-Manager, deinstalliere alle Einträge unter „USB-Controller“, starte den PC neu. Windows installiert die Treiber automatisch neu. Danach die Geräte wieder anschließen.

Lohnt sich ein BIOS-Update bei USB-Problemen?

Ja, wenn dein Mainboardhersteller im Changelog explizit USB- oder Kompatibilitätsprobleme erwähnt. Ein BIOS-Update kann insbesondere bei neuen Geräten (z. B. USB-C-Mäusen oder Gaming-Keyboards) helfen.

Was tun, wenn sich die Maus ständig selbst bewegt?

Das kann an Schmutz am Sensor liegen oder an einem metallischen Untergrund. Reinige die Mausunterseite und nutze ein Mousepad. Falls das Problem bleibt, teste auf einem anderen System – möglicherweise liegt ein Hardwaredefekt vor.

Warum reagiert die Tastatur nur verzögert?

Das passiert häufig bei kabellosen Tastaturen mit schwachen Batterien oder bei aktivem Energiesparmodus. Tausche Batterien, deaktiviere USB-Stromsparfunktionen und stelle sicher, dass keine Bluetooth-Störungen vorliegen.

Kann ein kaputtes Windows-Profil schuld sein?

Ja, ein beschädigtes Benutzerprofil kann Eingabegeräte teilweise blockieren. Erstelle ein neues Benutzerkonto, melde dich dort an und teste Maus und Tastatur. Wenn sie dort funktionieren, ist dein altes Profil fehlerhaft – sichere Daten und wechsle dauerhaft.

Warum reagieren Maus und Tastatur nach dem Standby nicht?

Windows spart im Energiesparmodus Strom, indem es USB-Anschlüsse deaktiviert. Deaktiviere in den Energieoptionen die automatische USB-Abschaltung, um das zu verhindern.

Wie erkenne ich, ob der Treiber schuld ist?

Wenn andere Geräte am gleichen Anschluss funktionieren, liegt es meist am Treiber. Über den Geräte-Manager kannst du den Treiber deinstallieren und neu installieren lassen.

Was kann ich tun, wenn die Tastatur nur teilweise funktioniert?

Das deutet auf Hardwareprobleme oder Schmutz hin. Reinige die Tasten vorsichtig, prüfe die Spracheinstellungen (DE/EN) und teste eine andere Tastatur, um auszuschließen, dass Windows schuld ist.

Wie aktiviere ich die Bildschirmtastatur, wenn nichts mehr geht?

Drücke STRG + Windows + O, um das On-Screen-Keyboard zu öffnen. Damit kannst du navigieren, selbst wenn keine physische Tastatur funktioniert.

Warum funktioniert die Funkmaus nur unregelmäßig?

Weil der Empfänger zu weit entfernt ist oder Störungen auftreten. Stecke ihn direkt in den PC oder nutze eine USB-Verlängerung. Prüfe außerdem die Batterien und mögliche Funkquellen (Router, Lautsprecher).

Zusammenfassung

Wenn Maus oder Tastatur nicht reagieren, liegt das Problem in der Regel an Anschlüssen, Treibern oder Stromsparfunktionen – selten an echter Hardware. Prüfe zuerst einfache Dinge wie Kabel, Batterien und Ports. Arbeite dich dann zu Software- und Systemeinstellungen vor. Mit dem Geräte-Manager, den Energieoptionen und gegebenenfalls dem abgesicherten Modus findest du fast immer die Ursache. Danach reagieren deine Eingabegeräte wieder zuverlässig – und du sparst dir viel Frust.

Fazit

Ob Funk, Kabel oder Bluetooth – wenn Maus oder Tastatur ausfallen, ist das kein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen lassen sich die Ursachen klar eingrenzen und schnell beheben. Wichtig ist, strukturiert vorzugehen: erst Hardware, dann Software, dann System. So stellst du sicher, dass du nicht unnötig Geräte austauschst oder Windows neu installierst.
Wenn du willst, probiere jetzt gleich die wichtigsten Schritte aus – du wirst überrascht sein, wie schnell du das Problem selbst lösen kannst.

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar