Warum startet mein Laptop nicht mehr richtig?

Zuletzt aktualisiert24.09.2025Lesedauer~13 Min.

Wenn dein Laptop plötzlich nicht mehr hochfährt oder beim Start hängen bleibt, steckt meist ein klarer Grund dahinter. Manchmal reicht ein kleiner Trick, manchmal braucht es eine tiefere Fehlersuche. Laptop startet nicht mehr richtig ist ein Problem, das viele Nutzer trifft – und die Lösung hängt davon ab, ob es sich um Software-, Hardware- oder Stromversorgungsprobleme handelt.

Oft ist es nur ein kleines Detail: Ein lockeres Netzteil, ein fehlerhaftes Update oder ein überhitztes System. Das bedeutet konkret: Du kannst die Ursache systematisch eingrenzen, anstatt planlos alles auszuprobieren.

Was tun, wenn der Laptop gar nicht mehr startet?

Die erste Frage: Geht das Gerät wirklich gar nicht an, oder bleibt nur der Bildschirm schwarz? Hier eine schnelle Übersicht:

SymptomMögliche UrsacheSofortmaßnahme
Keine Reaktion, keine LEDDefektes Netzteil oder AkkuNetzteil prüfen, anderes Ladegerät testen
Lüfter läuft, Bildschirm schwarzRAM oder Grafikeinheit fehlerhaftRAM-Riegel aus- und wieder einsetzen
Startet und schaltet sich sofort wieder abÜberhitzung oder defekter AkkuGerät abkühlen lassen, Akku entfernen (falls möglich)
Hängt beim Windows-LogoFehlerhafte Software oder UpdateAbgesicherten Modus starten

Welche schnellen Checks helfen sofort?

Die Antwort lautet: Immer mit den einfachsten Dingen anfangen. Prüfe zuerst, ob dein Netzteil wirklich Strom liefert – eine Steckdose kann auch mal tot sein. Kontrolliere, ob Ladekabel und Anschlüsse frei von Staub oder verbogen sind. Bei manchen Laptops steckt der Akku fest, bei anderen kannst du ihn herausnehmen. Zieh alles ab, halte den Einschaltknopf 15 Sekunden lang gedrückt (Strom-Reset), und schließe dann nur das Netzteil an. Oft reicht das schon.

Kann ein Windows-Update schuld sein?

Ja, sehr oft sogar. Viele berichten in Foren, dass der Laptop nach einem Windows-Update nicht mehr hochfährt. Meist hängt er dann im Ladebildschirm oder startet in einer Schleife neu. In diesem Fall kannst du versuchen, mit F8 oder Shift+Neustart in die erweiterten Startoptionen zu gelangen. Dort lässt sich ein älteres Update deinstallieren oder die Systemwiederherstellung starten.

Was tun, wenn der Laptop beim Logo hängen bleibt?

Das bedeutet meist: Das Betriebssystem hat ein Problem beim Laden. Gründe können beschädigte Dateien, Treiberfehler oder defekte Hardware sein. Hier hilft es, den Laptop mit einem Boot-Stick zu starten. Über den Stick kannst du eine Windows-Reparatur durchführen. Wenn das nicht klappt, bleibt oft nur eine Neuinstallation – aber vorher unbedingt die Daten sichern!

Wann ist die Hardware schuld?

Wenn du gar nicht mehr ins BIOS kommst oder der Bildschirm einfach schwarz bleibt, liegt das Problem eher an der Hardware. Defekter Arbeitsspeicher, eine kaputte Festplatte oder auch nur ein loser RAM-Riegel können der Grund sein. Tipp: Baue den RAM kurz aus und wieder ein. Bei Festplattenfehlern hörst du manchmal ein Klickgeräusch. Dann ist es höchste Zeit, Datenrettung zu versuchen.

Welche Rolle spielt der Akku?

Bei älteren Laptops kann der Akku schuld sein, selbst wenn er äußerlich okay wirkt. Ziehe den Akku ab (falls möglich) und starte den Laptop nur mit Netzteil. Läuft er dann, weißt du, dass der Akku ersetzt werden muss. Bei Geräten mit fest verbautem Akku hilft oft nur der Weg in die Werkstatt.

Wussten Sie schon?

Zur Einordnung: Zuletzt aktualisiert 24.09.2025 Lesedauer ~13 Min. Wenn dein Laptop plötzlich nicht mehr hochfährt oder beim Start hängen bleibt, steckt meist ein klarer Grund dahinter.

Schritt-für-Schritt: So gehst du vor

  1. Stromversorgung prüfen: Netzteil, Steckdose, Akku testen.
  2. Reset durchführen: Akku raus, Einschaltknopf 15 Sekunden halten.
  3. RAM prüfen: Riegel ausbauen, Kontakte säubern, neu einsetzen.
  4. Abgesicherten Modus starten: Windows-Fehler beheben oder Updates entfernen.
  5. Mit Boot-Stick starten: Reparatur oder Neuinstallation versuchen.
  6. Hardwaretest: Festplatte, Mainboard oder Lüfter auf Defekte prüfen.

Was bedeutet es, wenn nur die Lüfter laufen?

Viele kennen das: Der Laptop rauscht hörbar, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Das deutet fast immer auf RAM- oder Grafikprobleme hin. In seltenen Fällen ist das Display selbst kaputt – dann kannst du testen, ob ein externer Monitor etwas anzeigt. Funktioniert das, weißt du, dass die Grafikkarte läuft, aber das interne Display defekt ist.

Zusätzliche Tipps für verzweifelte Fälle

Wenn gar nichts mehr geht, kannst du versuchen, eine sogenannte „CMOS-Reset“-Variante durchzuführen. Dazu wird die BIOS-Batterie entfernt oder durch Drücken einer kleinen Taste am Mainboard das BIOS zurückgesetzt. Das ist allerdings eher für Bastler geeignet. Ein einfacher Trick: Manche Geräte starten nach ein paar Stunden ohne Strom plötzlich wieder – ein Zeichen für einen Reststrom-Fehler.

Weitere Ursachen und Lösungen im Detail

Wenn ein Laptop nicht mehr hochfährt, steckt oft mehr dahinter, als man zunächst denkt. Neben den offensichtlichen Problemen wie Netzteil oder Akku können auch weniger bekannte Ursachen eine Rolle spielen. Dazu gehören etwa beschädigte Systemdateien, fehlerhafte BIOS-Einstellungen oder sogar externe Geräte, die den Start blockieren. Ein typisches Beispiel: Manche Nutzer berichten, dass ein angeschlossener USB-Stick verhindert hat, dass Windows geladen wurde. Entfernt man ihn, startet das Gerät plötzlich wieder normal. Das zeigt, dass es sinnvoll ist, Schritt für Schritt alle potenziellen Störquellen auszuschalten.

Kann ein Virus den Start verhindern?

Die Antwort lautet: Ja, in seltenen Fällen schon. Schadsoftware kann wichtige Bootdateien beschädigen, sodass Windows nicht mehr hochfährt. Wenn du den Verdacht hast, solltest du den Laptop über einen Rettungs-Stick starten und mit einem Antiviren-Tool scannen. Manche Sicherheitssoftware bietet spezielle „Rescue Disks“ an, die unabhängig vom installierten Betriebssystem laufen. Damit lassen sich auch schwerwiegende Infektionen oft noch bereinigen. Das Gute daran: Du kannst so auch gleich prüfen, ob deine Festplatte noch in Ordnung ist.

Wie wichtig ist das BIOS beim Start?

Das BIOS oder UEFI ist das kleine System, das den Laptop beim Einschalten überprüft und startet. Ist es falsch konfiguriert oder durch ein Update beschädigt, bleibt das Gerät oft hängen. Ein klassisches Symptom: Du siehst nur den Herstellerschriftzug, aber Windows lädt nicht. Hier hilft manchmal ein „CMOS-Reset“, bei dem die BIOS-Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Vorsicht: Manche Einstellungen, etwa die Boot-Reihenfolge oder spezielle Sicherheitsfunktionen, musst du danach neu anpassen. Aber im Notfall kann dieser Schritt das Gerät wieder zum Laufen bringen.

Warum Laptops oft nicht starten

Viele Nutzer glauben zunächst an einen Totalschaden, wenn ihr Laptop nicht mehr reagiert. Tatsächlich sind die Ursachen meist viel banaler. Ein klassisches Beispiel ist ein defekter Ladeanschluss. Wenn der Laptop keinen Strom mehr zieht, sieht es so aus, als wäre er kaputt – dabei ist es nur die Buchse. Auch Staub kann eine Rolle spielen: Verstopfte Lüfter führen dazu, dass sich das Gerät überhitzt und gar nicht mehr startet, bis es abgekühlt ist. Andere berichten von wackeligen RAM-Riegeln, die den Start verhindern, oder von SSDs, die aus unerklärlichen Gründen nicht mehr erkannt werden. Hier ist systematisches Vorgehen gefragt. Statt panisch alles auszuprobieren, sollte man Schritt für Schritt vorgehen: Stromversorgung, externe Geräte, Speicher, BIOS, Betriebssystem. Oft findet man die Ursache schneller, als man denkt. Besonders spannend: Manche Modelle haben versteckte „Diagnose-LEDs“ oder Pieptöne, die genau anzeigen, welches Bauteil den Fehler verursacht. Wer die Signale kennt, kann gezielt eingreifen. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Welche Rolle spielen Treiber?

Treiber sind kleine Programme, die Hardware und Betriebssystem verbinden. Sind sie beschädigt oder inkompatibel, startet Windows oft nicht mehr. Besonders nach einem großen Update kann das passieren. In diesem Fall hilft der abgesicherte Modus: Hier werden nur die nötigsten Treiber geladen, sodass du fehlerhafte Versionen deinstallieren kannst. Danach lässt sich Windows meist wieder normal starten. Ein praktischer Tipp: Halte deine Treiber regelmäßig aktuell, aber sichere vorher ein Systemabbild – so kannst du im Ernstfall zurückspringen.

Anleitung: Was tun, wenn der Laptop gar nicht mehr startet?

  1. So geht’s: Stromversorgung prüfen: Netzteil, Steckdose, Akku testen.
  2. Praktisch umgesetzt: Reset durchführen: Akku raus, Einschaltknopf 15 Sekunden halten.
  3. Kurz anwenden: RAM prüfen: Riegel ausbauen, Kontakte säubern, neu einsetzen.
  4. Das erledigst du so: Abgesicherten Modus starten: Windows-Fehler beheben oder Updates entfernen.
  5. Einfach machen: Mit Boot-Stick starten: Reparatur oder Neuinstallation versuchen.
  6. So geht’s: Hardwaretest: Festplatte, Mainboard oder Lüfter auf Defekte prüfen.

Kann auch der Arbeitsspeicher defekt sein?

Ja, ein fehlerhafter RAM-Riegel ist eine häufige Ursache für Startprobleme. Das erkennst du daran, dass der Laptop zwar angeht, aber kein Bild zeigt. Manche Geräte piepen in einer bestimmten Abfolge, um den Fehler anzuzeigen. Abhilfe: Baue die RAM-Riegel nacheinander aus und teste, ob der Laptop mit nur einem Riegel startet. So findest du den defekten heraus. Auch Staub oder lose Kontakte können hier eine Rolle spielen. Reinige die Kontakte vorsichtig mit einem weichen Tuch und setze die Riegel wieder ein.

Warum ist ein Boot-Stick oft die Rettung?

Ein Boot-Stick mit Windows oder einem Rettungssystem ist Gold wert. Damit kannst du den Laptop auch dann starten, wenn die interne Festplatte beschädigt ist. Über das Menü lassen sich Reparaturfunktionen starten, beschädigte Bootdateien neu schreiben oder sogar ein komplett neues System installieren. Viele Profis empfehlen, immer einen aktuellen Boot-Stick griffbereit zu haben. Er kann im Ernstfall den Unterschied machen zwischen Datenverlust und erfolgreicher Rettung.

Welche Rolle spielt die SSD oder Festplatte?

Eine kaputte Festplatte verhindert, dass Windows geladen wird. Das erkennst du manchmal an ungewöhnlichen Geräuschen oder daran, dass der Laptop im BIOS keine Festplatte mehr anzeigt. SSDs machen sich eher durch plötzliche Komplettausfälle bemerkbar. Ein Tipp: Wenn der Laptop plötzlich viel langsamer startet oder hängt, könnte das der Vorbote eines Defekts sein. Dann ist es höchste Zeit für ein Backup. Tools wie CrystalDiskInfo zeigen an, ob die Festplatte noch gesund ist.

Zusätzliche Hinweise für Nutzer

Wenn dein Laptop nicht startet, solltest du nicht sofort aufgeben. Prüfe zuerst alle einfachen Dinge: Strom, Kabel, externe Geräte. Starte danach im abgesicherten Modus oder mit einem Boot-Stick. Falls das nichts hilft, wende dich an einen Fachmann. Viele Reparaturen sind günstiger, als du denkst – und selbst ein scheinbar „toter“ Laptop kann oft wiederbelebt werden. Am wichtigsten: Sorge für regelmäßige Backups, damit du im Ernstfall deine Daten nicht verlierst. Denn Hardware lässt sich ersetzen, deine persönlichen Dateien nicht.

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Systemwiederherstellung
Funktion zur Rückkehr zu früheren Zuständen.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher hält aktive Daten bereit und versorgt die CPU mit schnellen Zugriffen; Kapazität, Takt und Timings prägen die Leistung.
Einstellungen
Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
Mainboard
Zentrale Platine mit Prozessor, RAM und Erweiterungsslots.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema

Warum startet mein Laptop nach Updates nicht mehr?

Meist sind fehlerhafte Treiber oder inkompatible Windows-Patches die Ursache. Du kannst versuchen, über die erweiterten Startoptionen ein Update zurückzusetzen. Wenn das nicht klappt, bleibt oft nur eine Systemwiederherstellung.

Wie erkenne ich, ob die Festplatte schuld ist?

Hörst du Klick- oder Schleifgeräusche, ist das ein klares Warnsignal. Manche Laptops zeigen auch im BIOS an, wenn die Festplatte nicht erkannt wird. In diesem Fall solltest du die Platte tauschen und vorher mit einem externen Adapter Daten sichern.

Kann ein Laptop einfach wegen Überhitzung nicht mehr starten?

Ja, wenn er zu heiß geworden ist, verweigert er den Start, bis er abgekühlt ist. Stelle den Laptop auf eine feste Unterlage, reinige die Lüftungsschlitze und probiere es nach 30 Minuten erneut.

Warum bleibt mein Laptop beim Windows-Logo hängen?

Das deutet meist auf beschädigte Systemdateien oder fehlerhafte Treiber hin. Windows kommt in diesem Fall nicht mehr über den Bootvorgang hinaus. Du kannst versuchen, über die erweiterten Startoptionen in den abgesicherten Modus zu gelangen. Dort lassen sich problematische Updates oder Treiber deinstallieren, sodass der Laptop wieder normal startet.

Mein Laptop macht nur Geräusche, aber zeigt kein Bild – woran liegt das?

In vielen Fällen steckt ein defekter oder loser Arbeitsspeicher dahinter. Manche Geräte geben auch Pieptöne von sich, die den Fehler anzeigen. Teste den Laptop mit nur einem RAM-Riegel oder setze die Riegel neu ein. Sollte das nicht helfen, kann auch die Grafikeinheit oder das Display selbst die Ursache sein.

Kann ein defektes Netzteil schuld am Startproblem sein?

Ja, das ist sogar eine der häufigsten Ursachen. Ein schwaches oder kaputtes Netzteil liefert nicht genügend Energie, damit der Laptop hochfahren kann. Teste den Laptop mit einem anderen Ladegerät oder prüfe den Akku separat. Wenn er dann normal startet, weißt du, dass das Netzteil ausgetauscht werden muss.

Was kann ich tun, wenn ein Windows-Update den Start verhindert?

Windows-Updates können in seltenen Fällen Startprobleme verursachen. Wenn der Laptop nach einem Update nicht mehr hochfährt, nutze die Systemwiederherstellung oder deinstalliere das Update über die erweiterten Startoptionen. Sollte das nicht funktionieren, kannst du versuchen, mit einem Boot-Stick eine Reparaturinstallation zu starten.

Wie erkenne ich, ob die Festplatte kaputt ist?

Anzeichen sind ungewöhnliche Geräusche wie Klicken oder Schleifen. Auch wenn die Festplatte im BIOS nicht mehr erkannt wird, spricht das für einen Defekt. In diesem Fall solltest du so schnell wie möglich ein Backup deiner Daten machen. Danach kann die Festplatte durch eine neue ersetzt werden.

Hilft ein Reset des BIOS wirklich?

Ja, in vielen Fällen schon. Ein falsch konfiguriertes BIOS kann verhindern, dass Windows startet. Durch Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird dieser Fehler oft behoben. Achte danach aber darauf, wichtige Einstellungen wie die Boot-Reihenfolge neu anzupassen.

Kann Überhitzung den Start verhindern?

Definitiv. Wenn der Laptop überhitzt, verweigert er manchmal den Start, bis die Temperatur wieder gesunken ist. Stelle ihn auf eine feste Unterlage, reinige die Lüftungsschlitze und warte 30 Minuten, bevor du es erneut versuchst. Dauerhafte Überhitzung kann jedoch Hardware dauerhaft beschädigen.

Wie sichere ich meine Daten, wenn der Laptop nicht mehr startet?

Baue die Festplatte aus und schließe sie mit einem USB-Adapter an einen anderen PC an. So kannst du deine wichtigen Daten kopieren. Alternativ hilft ein Boot-Stick mit einem Rettungssystem, über das du ebenfalls Dateien auf ein externes Laufwerk sichern kannst.

Wussten Sie schon?

Viele übersehen es: Oft ist es nur ein kleines Detail: Ein lockeres Netzteil, ein fehlerhaftes Update oder ein überhitztes System. Das bedeutet konkret: Du kannst die Ursache systematisch eingrenzen, anstatt planlos alles auszuprobieren.

Wann sollte ich den Laptop besser in die Werkstatt bringen?

Wenn du trotz aller Versuche nicht mehr ins BIOS oder ins System gelangst, ist professionelle Hilfe nötig. Besonders bei Defekten am Mainboard oder an der Grafikeinheit lässt sich zu Hause wenig machen. Eine Werkstatt kann spezielle Tests durchführen und Teile gezielt austauschen.

Wie beuge ich vor, damit mein Laptop gar nicht erst streikt?

Regelmäßige Updates, saubere Lüfter und ein funktionierendes Netzteil sind die Basis. Achte auf eine gute Belüftung, mache regelmäßig Backups und überprüfe hin und wieder den Zustand deiner Festplatte. Mit diesen Maßnahmen senkst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Laptop beim nächsten Mal einfach nicht mehr starten will.

Was mache ich, wenn gar nichts mehr hilft?

Dann bleibt dir nur, das Gerät zum Fachmann zu bringen. Ein Notebook-Reparaturdienst kann Hardware-Tests durchführen und Teile tauschen. Das lohnt sich besonders, wenn der Laptop noch nicht allzu alt ist.

Wie kann ich meine Daten retten, wenn der Laptop nicht mehr startet?

Du kannst die Festplatte ausbauen und mit einem USB-Adapter an einen anderen PC anschließen. So lassen sich die Daten kopieren, bevor du eine Neuinstallation oder Reparatur startest.

Ist es gefährlich, wenn der Laptop nicht mehr startet?

Gefährlich für dich nicht – aber für deine Daten schon. Je länger du mit einem Defekt arbeitest, desto höher die Chance, dass Daten verloren gehen. Deshalb solltest du möglichst schnell handeln.

Zusammenfassung

Ein Laptop, der nicht mehr richtig startet, kann viele Ursachen haben – von einem simplen Stromproblem über fehlerhafte Updates bis hin zu ernsthaften Hardwaredefekten. Mit systematischen Schritten kannst du die Ursache eingrenzen: Erst Strom und Akku prüfen, dann Software testen, schließlich Hardware kontrollieren. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und Schritt für Schritt vorzugehen. Viele Probleme lassen sich auch ohne Fachmann lösen. Aber wenn gar nichts geht, ist es besser, den Laptop in professionelle Hände zu geben, statt weiter herumzuprobieren. So rettest du nicht nur deine Daten, sondern oft auch das Gerät selbst.

Fazit

Ein nicht startender Laptop ist nervig, aber in den meisten Fällen lösbar. Oft reicht ein Reset oder das Entfernen eines fehlerhaften Updates, manchmal ist es ein lockerer RAM-Riegel. Laptop startet nicht mehr richtig klingt dramatisch, ist aber meist kein Totalschaden. Bevor du also das Schlimmste befürchtest, gehe die Checkliste durch. Am Ende lohnt sich oft schon ein kleiner Handgriff, um das Gerät wieder zum Laufen zu bringen. Und wenn nicht – dann weißt du immerhin, dass die Werkstatt der nächste logische Schritt ist. Also keine Panik, sondern ruhig bleiben und nacheinander prüfen. Hast du selbst schon mal erlebt, dass dein Laptop scheinbar tot war und dann plötzlich wieder ansprang?

Quellen

  • HP: Einschalt- & Boot-Probleme lösen – Schrittweise Diagnose von Netzteil und Akku über Hardwaretests (F2/F10) bis zur Startreparatur und Update-Rollbacks. Verständlich aufbereitet für Windows-Laptops verschiedener Baureihen.
  • Dell: No Power/No POST/No Boot – Umfassende Checkliste mit Strom-Reset, integrierten Selbsttests (BIST), BIOS/UEFI-Prüfung und Hinweisen zu RAM/SSD. Ideal bei schwarzem Bildschirm ohne Bildsignal.
  • Lenovo: „Kein Strom“-Fehler systematisch beheben – Offizieller Leitfaden vom Netzteilcheck über Akku-Tests bis zu Hard-Reset und weiteren Diagnosewegen. Nützlich bei Geräten ohne Reaktion oder LED.
  • iFixit: Laptop startet nicht – Praxisnahe Entscheidungsbäume, klare Tests zu RAM, SSD und Mainboard, plus bebilderte Reparaturschritte für viele Modelle. Gut für eigenständige Fehlersuche.
  • BSI: Basisschutz für Computer – Offizielle Empfehlungen zu Backups, Systemhärtung und Wiederherstellung. Hilft, Startprobleme vorzubeugen und Systeme nach Reparaturen sicher aufzusetzen.
  • Lenovo: Kein Bild/Schwarzer Bildschirm – Spezifische Tipps für Fälle, in denen Lüfter laufen, aber kein Bild erscheint. Beinhaltet externe Monitor-Checks und RAM/Display-Diagnose.
  • Microsoft Community: Windows 11 Startreparatur & Boot-Probleme – Erprobte Workarounds aus der Praxis: Startreparatur, SFC/DISM, Treiber-Rollback, Wiederherstellungspunkte und Boot-Konfigurationsprüfung.
  • TechWissen24 – Verständliche Anleitungen und Checklisten rund um Windows-Startfehler, Datenrettung, Treiberprobleme und Hardware-Diagnose – gut als deutschsprachiger Einstieg.

Checkliste: Was tun, wenn der Laptop gar nicht mehr startet?

  • HP: Einschalt- & Boot-Probleme lösen – Schrittweise Diagnose von Netzteil und Akku über Hardwaretests (F2/F10) bis zur Startreparatur und Update-Rollbacks. Verständlich aufbereitet für Windows-Laptops verschiedener Baureihen.
  • Dell: No Power/No POST/No Boot – Umfassende Checkliste mit Strom-Reset, integrierten Selbsttests (BIST), BIOS/UEFI-Prüfung und Hinweisen zu RAM/SSD. Ideal bei schwarzem Bildschirm ohne Bildsignal.
  • Lenovo: „Kein Strom“-Fehler systematisch beheben – Offizieller Leitfaden vom Netzteilcheck über Akku-Tests bis zu Hard-Reset und weiteren Diagnosewegen. Nützlich bei Geräten ohne Reaktion oder LED.
  • iFixit: Laptop startet nicht – Praxisnahe Entscheidungsbäume, klare Tests zu RAM, SSD und Mainboard, plus bebilderte Reparaturschritte für viele Modelle. Gut für eigenständige Fehlersuche.
  • BSI: Basisschutz für Computer – Offizielle Empfehlungen zu Backups, Systemhärtung und Wiederherstellung. Hilft, Startprobleme vorzubeugen und Systeme nach Reparaturen sicher aufzusetzen.
  • Lenovo: Kein Bild/Schwarzer Bildschirm – Spezifische Tipps für Fälle, in denen Lüfter laufen, aber kein Bild erscheint. Beinhaltet externe Monitor-Checks und RAM/Display-Diagnose.
  • Microsoft Community: Windows 11 Startreparatur & Boot-Probleme – Erprobte Workarounds aus der Praxis: Startreparatur, SFC/DISM, Treiber-Rollback, Wiederherstellungspunkte und Boot-Konfigurationsprüfung.
  • TechWissen24 – Verständliche Anleitungen und Checklisten rund um Windows-Startfehler, Datenrettung, Treiberprobleme und Hardware-Diagnose – gut als deutschsprachiger Einstieg.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar