Wenn dein Smartphone langsamer wird oder ständig meldet, dass der Speicher fast voll ist, fragst du dich bestimmt: Wie viel Speicher hat mein Handy überhaupt – und wie viel ist noch frei? Egal ob Android oder iPhone: Du kannst den Gesamtspeicher und die aktuelle Belegung mit wenigen Klicks herausfinden. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie das funktioniert – inklusive Tipps, wie du Speicherplatz wieder freigeben kannst.
Warum du den Speicher deines Handys kennen solltest
Der interne Speicher bestimmt, wie viele Fotos, Apps, Videos oder Musikdateien du speichern kannst. Wenn er fast voll ist, kann das Handy:
- langsamer werden,
- Apps nicht mehr starten,
- keine Fotos oder Downloads mehr speichern,
- und sogar Updates verweigern.
Kurz gesagt: Ein voller Speicher ist einer der häufigsten Gründe für Leistungsprobleme bei Smartphones.
Speicher anzeigen auf Android-Handys
Je nach Marke (Samsung, Xiaomi, Huawei, Google, Oppo usw.) unterscheiden sich die Menüs leicht – die Schritte sind aber ähnlich.
1. Über die Einstellungen
- Öffne Einstellungen.
- Scrolle zu Gerätewartung, Speicher oder Allgemeine Verwaltung (je nach Hersteller).
- Tippe auf Speicher.
Dort siehst du:
- Gesamtspeicher (z. B. 128 GB),
- Verwendeter Speicher (z. B. 95 GB),
- Freier Speicherplatz,
- und eine Aufschlüsselung nach App-Typen (Apps, Bilder, Videos, Audio, Systemdateien).
2. Über die Dateien-App
Viele Android-Geräte haben eine App namens „Dateien“ oder „Eigene Dateien“. Öffne sie und tippe auf Interner Speicher – auch dort wird die Belegung angezeigt.
3. Über Google Files
Falls du Google Files installiert hast:
- Öffne die App Files by Google.
- Tippe unten auf Bereinigen.
- Du siehst sofort, wie viel Speicher belegt und wie viel frei ist.
Hier kannst du außerdem alte Dateien löschen oder doppelte Bilder automatisch entfernen lassen.
4. SD-Karte prüfen (wenn vorhanden)
Falls dein Handy eine microSD-Karte verwendet:
- Öffne Einstellungen → Speicher.
- Unter „SD-Karte“ siehst du den zusätzlichen Speicherplatz.
So erkennst du, ob deine Dateien auf der Karte oder im internen Speicher liegen.
Speicher anzeigen auf dem iPhone
Apple macht es besonders übersichtlich – du findest den Speicher direkt in den Einstellungen.
- Öffne Einstellungen → Allgemein → iPhone-Speicher.
- Nach ein paar Sekunden lädt eine farbige Leiste, die zeigt, wie der Speicher belegt ist.
- Grau: Systemdateien
- Gelb: Apps
- Grün: Nachrichten
- Rosa: Fotos
- Lila: Medien
Darunter findest du eine Liste aller Apps, sortiert nach Speicherverbrauch. Tippe auf eine App, um Details zu sehen oder sie zu löschen.
Anleitung: Warum du den Speicher deines Handys kennen solltest
- So geht’s: Öffne Einstellungen.
- Als Nächstes scrolle zu Gerätewartung, Speicher oder Allgemeine Verwaltung (je nach Hersteller).
- Danach tippe auf Speicher.
Tipp
Wenn du iCloud nutzt, zeigt Apple zusätzlich den Cloud-Speicher an. Unter Einstellungen → [Dein Name] → iCloud → Speicher verwalten kannst du sehen, wie viel Platz in der Cloud noch frei ist.
Wie viel Speicher hat mein Handy insgesamt?
Das hängt vom Modell ab. Übliche Größen sind:
- Einsteigergeräte: 32 GB bis 64 GB
- Mittelklasse: 128 GB
- Premiumgeräte: 256 GB oder mehr
Davon ist allerdings ein Teil für das Betriebssystem reserviert – also nie vollständig nutzbar. Wenn du z. B. ein Gerät mit 128 GB besitzt, kannst du real meist nur 110–115 GB frei nutzen.
Speicherplatz effizient verwalten
Wenn du siehst, dass dein Speicher fast voll ist, helfen diese Schritte:
Wichtig zu wissen: Zuletzt aktualisiert 06.10.2025 Lesedauer ~10 Min. Wenn dein Smartphone langsamer wird oder ständig meldet, dass der Speicher fast voll ist, fragst du dich bestimmt: Wie viel Speicher hat mein Handy überhaupt – und wie viel ist noch frei?
- Fotos und Videos sichern: Lade sie in die Cloud hoch, z. B. mit <a href=“https://photos.google.com/“ target=“_blank“>Google Fotos</a> oder <a href=“https://www.icloud.com/photos“ target=“_blank“>iCloud Fotos</a>.
- Downloads und doppelte Dateien löschen: Überprüfe regelmäßig den Ordner „Downloads“ oder nutze die App Files by Google, um Speicher freizugeben.
- Apps auslagern: Unter Android kannst du viele Apps auf die SD-Karte verschieben. Beim iPhone lassen sich ungenutzte Apps automatisch auslagern (unter iPhone-Speicher → Apps auslagern).
- Cache leeren: In den App-Einstellungen kannst du temporäre Dateien löschen, ohne die App zu deinstallieren.
- Alte WhatsApp-Medien löschen: In WhatsApp → Einstellungen → Speicher & Daten → Speicher verwalten kannst du große Dateien oder Chat-Medien entfernen.
Cloud-Speicher prüfen
Wenn dein interner Speicher knapp wird, lohnt sich ein Blick in deinen Cloud-Speicher.
- Für Android: <a href=“https://drive.google.com/drive/quota“ target=“_blank“>Google Drive Speicher prüfen</a>
- Für iPhone: <a href=“https://www.icloud.com/account“ target=“_blank“>iCloud-Speicher anzeigen</a>
Hier siehst du, wie viel Platz in der Cloud belegt ist und kannst bei Bedarf Speicherplatz freigeben oder zusätzlichen buchen.
Wann du handeln solltest
Wenn dein Speicher zu über 90 % belegt ist, solltest du aktiv werden. Ein nahezu voller Speicher kann dazu führen, dass:
- Fotos nicht mehr gespeichert werden,
- Apps abstürzen,
- Systemupdates scheitern,
- und dein Handy spürbar langsamer reagiert.
Idealerweise hältst du immer mindestens 10–15 % freien Speicherplatz frei.
Mehr über den Speicher deines Handys – was wirklich dahinter steckt
Der Speicher deines Smartphones ist mehr als nur Platz für Fotos und Apps. Er bestimmt, wie schnell dein Handy arbeitet, wie zuverlässig es Updates verarbeitet und wie lange es insgesamt reibungslos läuft. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf den Aufbau und die Verwaltung des Speichers.
Unterschied zwischen internem und externem Speicher
Smartphones besitzen in der Regel zwei Arten von Speicher:
- Interner Speicher: Das ist der fest verbaute Speicherchip, auf dem System, Apps und Daten liegen. Er lässt sich nicht austauschen.
- Externer Speicher (microSD): Nur bei Android-Geräten verfügbar. Hier kannst du Fotos, Videos oder Musik auslagern, um den internen Speicher zu entlasten.
iPhones verzichten vollständig auf microSD-Karten. Dafür steht iCloud zur Verfügung, um Daten online zu speichern.
Wie viel Speicher braucht man wirklich?
Die ideale Speichergröße hängt stark von deiner Nutzung ab:
- Wenig Nutzer: 64 GB reichen, wenn du hauptsächlich surfst, chattest und streamst.
- Durchschnitt: 128 GB sind der Sweet Spot für die meisten, inkl. Fotos, Apps und Videos.
- Power-User oder Gamer: 256 GB oder mehr sind sinnvoll, besonders bei 4K-Videos oder großen Spielen.
Wenn du regelmäßig speicherintensive Apps nutzt oder viele Fotos machst, solltest du mindestens 20 % freien Platz behalten – das hält das System flüssig.
Warum Speicher voll ist, obwohl du gelöscht hast
Viele Nutzer wundern sich, dass der Speicher nach dem Löschen von Fotos oder Apps kaum freier wird. Der Grund: temporäre Dateien und App-Caches bleiben oft zurück.
Apps wie Instagram, WhatsApp oder Chrome speichern unzählige kleine Dateien (Bilder, Vorschaubilder, Videos) im Hintergrund. Diese Daten musst du manuell löschen:
- Unter Android: Einstellungen → Apps → [Appname] → Speicher → Cache leeren.
- Beim iPhone: Meist hilft nur das Löschen und Neuinstallieren der App oder ein Neustart.
Auch System-Updates reservieren Platz, selbst wenn sie bereits installiert wurden. Einmaliges Neustarten oder „Speicher optimieren“ (bei Android) entfernt diese Reste.
Systemdaten – der unsichtbare Speicherfresser
„Systemdaten“ oder „Sonstige Daten“ können mehrere Gigabyte belegen. Dazu gehören:
- Protokolldateien, Crashberichte
- Temporäre Update-Dateien
- App-Daten aus Streamingdiensten (Offline-Musik, Serien-Caches)
- Alte iOS- oder Android-Versionen
Ein Neustart löscht kurzfristige Systemreste, für größere Bereinigung hilft nur ein Software-Reset oder das Zurücksetzen des Systems auf Werkseinstellungen (vorher unbedingt Daten sichern).
Warum zu wenig Speicher dein Handy bremst
Wenn weniger als 10 % Speicherplatz frei sind, kann das Betriebssystem keine Zwischendateien mehr anlegen. Folge:
- Apps starten langsamer.
- Fotos werden verzögert gespeichert.
- Updates schlagen fehl.
- Das gesamte System friert gelegentlich ein.
Deshalb ist es ratsam, regelmäßig alte Fotos, Videos und Downloads zu löschen oder in die Cloud zu verschieben.
Merke dir das: Der interne Speicher bestimmt, wie viele Fotos, Apps, Videos oder Musikdateien du speichern kannst.
Speicher erweitern oder clever nutzen
Bei Android kannst du über eine microSD-Karte schnell und günstig erweitern. Achte darauf, dass die Karte mindestens Class 10 oder UHS-I ist – sonst wird das Handy beim Lesen und Schreiben langsamer.
Beim iPhone ist Cloud-Speicher die einzige Option. Du kannst aber auch Lightning-Sticks oder externe SSDs über Adapter anschließen, um große Dateien zu sichern.
Apps, die helfen, den Speicher zu verwalten
- Files by Google: erkennt doppelte Dateien, große Videos und ungenutzte Apps.
- CCleaner Mobile: löscht Cache-Daten zuverlässig (bei Android).
- Gemini Photos (iPhone): findet unscharfe oder doppelte Bilder und schlägt Löschungen vor.
Diese Tools sind praktisch, wenn du nicht manuell suchen willst, was Speicher belegt.
Cloud-Speicher als smarte Ergänzung
Neben lokalem Speicher kannst du Cloud-Dienste verwenden, um Platz zu sparen.
- Android: <a href=“https://drive.google.com“ target=“_blank“>Google Drive</a> bietet 15 GB gratis Speicher, erweiterbar mit Google One.
- iPhone: <a href=“https://www.icloud.com“ target=“_blank“>iCloud</a> startet mit 5 GB kostenlosem Speicher und lässt sich flexibel erweitern.
Cloud-Speicher ist nicht nur für Backups wichtig – du kannst damit große Dateien auslagern, ohne sie löschen zu müssen.
Wann ein Upgrade sinnvoll ist
Wenn dein Speicher dauerhaft voll ist und das Gerät langsam reagiert, hilft oft nur ein neues Modell mit größerem Speicher oder besserem Managementsystem. Moderne Smartphones bieten nicht nur mehr Kapazität, sondern auch schnellere Speicherchips (UFS 3.1 oder 4.0). Diese beschleunigen das Öffnen von Apps und den Datentransfer erheblich.
So bleibt dein Speicher langfristig frei
- Lösche regelmäßig Screenshots und Downloads.
- Sichere Fotos und Videos in die Cloud oder auf den PC.
- Entferne Apps, die du länger nicht geöffnet hast.
- Leere App-Caches und Browserdaten.
- Führe mindestens einmal im Monat eine Speicherbereinigung durch.
Diese kleinen Routinen verhindern, dass der Speicher plötzlich voll ist – und halten dein Handy dauerhaft schnell.
Häufige Fragen zum Handy-Speicher
Warum zeigt mein Handy weniger Speicher an als angegeben?
Weil ein Teil des Speichers für das Betriebssystem und Systemdateien reserviert ist. Der angezeigte freie Speicher ist der nutzbare Bereich.
Wie kann ich sehen, wie viel Speicher eine App belegt?
Unter Einstellungen → Apps → [App-Name] → Speicher (Android) oder Einstellungen → Allgemein → iPhone-Speicher (iPhone) wird der Verbrauch jeder App angezeigt.
Kann ich den Speicher meines Handys erweitern?
Nur, wenn dein Gerät einen microSD-Slot hat (meist bei Android). iPhones unterstützen keine Speicherkarten, aber du kannst iCloud oder externe Lightning-Sticks nutzen.
Warum ist mein Handy-Speicher ständig voll?
Weil viele Apps im Hintergrund Cache-Daten sammeln. Streaming-Apps, Messenger und Browser speichern Inhalte lokal. Regelmäßiges Leeren dieser Caches hilft.
Wie kann ich herausfinden, welche Dateien am meisten Platz brauchen?
Unter Android im Menü „Speicher“ siehst du eine Aufteilung nach Kategorien. Beim iPhone findest du unter Einstellungen → Allgemein → iPhone-Speicher eine Liste der größten Apps.
Kann ich den Systemspeicher verkleinern?
Nicht direkt. Du kannst jedoch temporäre Dateien und alte Updates entfernen. Unter Android geht das über „Speicher optimieren“, beim iPhone durch einen Neustart oder iOS-Update.
Wie erkenne ich, ob mein Handy Cloud-Speicher nutzt?
Unter Android: Einstellungen → Google → Sicherung → Google One. Beim iPhone: Einstellungen → [Dein Name] → iCloud → Speicher verwalten.
Warum ist der Speicherverbrauch bei Fotos so hoch?
Kameras speichern Fotos in hoher Auflösung und Videos oft in 4K. Du kannst in den Kameraeinstellungen die Auflösung reduzieren oder HEIF-Format (statt JPEG) verwenden.
Hilft eine SD-Karte wirklich, wenn mein interner Speicher voll ist?
Ja – aber nur für Mediendateien wie Fotos, Musik oder Downloads. Systemdateien und viele Apps müssen weiterhin im internen Speicher bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen Speicher und RAM?
Der Speicher ist der dauerhafte Datenspeicher (ähnlich einer Festplatte), während RAM der Arbeitsspeicher ist, in dem laufende Prozesse zwischengespeichert werden.
Wie kann ich verhindern, dass sich der Speicher wieder füllt?
Nutze automatische Backup-Funktionen und aktivierte Bereinigung in Google Files oder iCloud. Deaktiviere App-Downloads für nicht genutzte Inhalte (z. B. bei Spotify oder Netflix).
Warum bleibt mein Handy trotz viel Speicher langsam?
Weil Leistung auch von Prozessor, RAM und Software abhängt. Wenn zu viele Hintergrundprozesse laufen, hilft nur ein Neustart oder das Deaktivieren unnötiger Apps.
Wann lohnt sich eine Speichererweiterung durch Cloud-Dienste?
Wenn du viele Fotos, Videos oder Dokumente speicherst und keine SD-Karte nutzen kannst. Cloud-Dienste sind bequem und oft günstiger als neue Hardware.
Warum ist mein Speicher voll, obwohl ich Daten gelöscht habe?
Oft liegt es an Cache-Dateien, die weiterhin Speicher belegen. Leere den Cache manuell oder starte dein Gerät neu, um temporäre Dateien zu löschen.
Was ist „anderer Speicher“ im iPhone-Speicher?
Damit sind System- und App-Daten gemeint, die nicht zugeordnet werden können – z. B. Logs, Downloads oder temporäre Dateien. Sie lassen sich meist durch einen Neustart oder ein iOS-Update verkleinern.
Kann ich große Dateien leicht finden?
Ja. Unter Android über Files by Google → Speicher → Große Dateien. Beim iPhone unter Einstellungen → iPhone-Speicher → Empfehlungen → Große Anhänge überprüfen.
Was passiert, wenn mein Speicher komplett voll ist?
Das System kann keine neuen Daten mehr speichern. In der Regel wirst du aufgefordert, Speicher freizugeben, bevor du weiter Fotos oder Apps installieren kannst.
Wie kann ich dauerhaft Speicher sparen?
Aktiviere bei Android Smart Storage oder beim iPhone Apps auslagern, um automatisch ungenutzte Inhalte zu löschen. Nutze zusätzlich Cloud-Dienste für Fotos und Dokumente.
Wie finde ich heraus, ob mein Speicher defekt ist?
Wenn dein Gerät Speicherfehler zeigt oder Daten plötzlich verschwinden, kann der Flash-Speicher beschädigt sein. Prüfe dies über den Hersteller-Support oder eine Diagnose-App.
Zusammenfassung
Du kannst ganz einfach prüfen, wie viel Speicher dein Handy hat:
- Unter Einstellungen → Speicher (Android) oder Einstellungen → Allgemein → iPhone-Speicher (iPhone).
- Zusätzlich über Apps wie Files by Google oder direkt über die Cloud-Anbieter.
Achte darauf, regelmäßig Speicherplatz freizugeben, besonders wenn der Speicher zu über 90 % belegt ist. So bleibt dein Handy schnell, zuverlässig und bereit für neue Fotos, Apps und Updates.
Checkliste: Warum du den Speicher deines Handys kennen solltest
- langsamer werden,
- Apps nicht mehr starten,
- keine Fotos oder Downloads mehr speichern,
- und sogar Updates verweigern.