Handy orten, wenn es aus ist – was grundsätzlich möglich ist

Zuletzt aktualisiert07.10.2025Lesedauer~12 Min.

Wenn dein Handy komplett ausgeschaltet ist, kannst du es in der Regel nicht direkt orten, da es keine Verbindung mehr zu GPS, WLAN oder dem Mobilfunknetz hat. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie du es indirekt oder nachträglich wiederfinden kannst – je nach Betriebssystem und Voreinstellungen.

Sobald ein Handy ausgeschaltet ist, sendet es keine Signale mehr. Das bedeutet: Eine Live-Ortung ist in diesem Moment nicht mehr möglich. Dennoch kann man oft die letzte bekannte Position sehen, bevor das Gerät ausgeschaltet wurde. Diese Information hilft, den letzten Aufenthaltsort des Geräts zu erkennen – etwa, ob es zu Hause liegen geblieben ist oder an einem anderen Ort zuletzt aktiv war.

iPhone orten, wenn es ausgeschaltet ist

Apple bietet mit der „Wo ist?“-Funktion (Find My iPhone) eine besonders clevere Lösung. Wenn du diese Funktion vorher aktiviert hast, kann dein iPhone auch im ausgeschalteten Zustand unter bestimmten Umständen noch geortet werden. Neuere Modelle (z. B. iPhone 11 oder neuer) verfügen über einen sogenannten U1-Chip. Dieser ermöglicht, dass das Gerät noch eine gewisse Zeit ein Bluetooth-Signal aussendet, über das andere Apple-Geräte in der Umgebung die Position anonym weitergeben.
So kannst du dein iPhone auch dann finden, wenn es keinen Empfang oder keine aktive Internetverbindung hat. Voraussetzung ist allerdings, dass du die Funktion „Netzwerk suchen“ vorher eingeschaltet hattest. Ist das Gerät länger aus oder der Akku vollständig leer, bleibt nur noch die Anzeige der letzten bekannten Position.

So gehst du vor

  1. Öffne die „Wo ist?“-App auf einem anderen Apple-Gerät oder gehe auf icloud.com/find.
  2. Melde dich mit deiner Apple-ID an.
  3. Wähle das vermisste iPhone aus.
  4. Schau dir die letzte Position auf der Karte an.
  5. Aktiviere den Verloren-Modus, damit das Gerät gesperrt wird und du eine Nachricht anzeigen lassen kannst, falls es jemand findet.

Android-Handy orten, wenn es ausgeschaltet ist

Auch bei Android-Geräten kannst du dein Handy mit dem Dienst „Mein Gerät finden“ von Google orten. Damit das funktioniert, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Gerät muss mit einem Google-Konto verknüpft sein.
  • Die Ortungsdienste und „Mein Gerät finden“ müssen vorher aktiviert worden sein.
  • Eine aktive Internetverbindung oder zumindest die letzte bekannte Position muss gespeichert sein.

Neuere Android-Versionen haben zudem eine Offline-Ortungsfunktion, die ähnlich wie bei Apple funktioniert. Dabei nutzt das Gerät Bluetooth-Signale, um seine Position über andere Android-Geräte anonym weiterzugeben – auch wenn es selbst keine Internetverbindung hat.

So gehst du vor

  1. Rufe google.com/android/find auf.
  2. Melde dich mit deinem Google-Konto an.
  3. Wähle dein verlorenes Gerät aus.
  4. Wenn das Gerät zuletzt online war, siehst du seine letzte Position.
  5. Aktiviere gegebenenfalls den Sperr- oder Löschmodus.

Wenn das Handy komplett aus ist

Wenn das Gerät wirklich ausgeschaltet oder der Akku leer ist, gibt es keine Möglichkeit zur Live-Ortung. Dennoch kann der Mobilfunkanbieter oder die Polizei – in bestimmten Fällen – den letzten Sendemast identifizieren, mit dem das Handy verbunden war. Das ist aber nur bei Ermittlungen relevant und nicht öffentlich zugänglich.

Was du sofort tun solltest

  • Bei iPhone: „Verloren-Modus“ aktivieren, Gerät sperren und Nachricht anzeigen lassen.
  • Bei Android: Über Google-Konto sperren oder löschen.
  • SIM-Karte sperren, um Missbrauch zu verhindern.
  • Wenn Diebstahl vermutet wird: Anzeige bei der Polizei erstatten und die IMEI-Nummer des Geräts angeben.

Praktische Tipps für die Zukunft

  • Aktiviere auf deinem Smartphone immer die Funktionen „Mein Gerät finden“ (Android) oder „Wo ist?“ (Apple).
  • Stelle sicher, dass die Ortungsdienste und das Offline-Finden aktiviert sind.
  • Notiere dir die IMEI-Nummer (unter Einstellungen > Über das Telefon).
  • Verwende ein starkes Passwort oder eine PIN, um deine Daten zu schützen.
  • Installiere bei Android-Geräten regelmäßig Updates – viele neue Sicherheits- und Ortungsfunktionen werden damit nachgereicht.
  • Bewahre deine Geräte-ID und Zugangsdaten sicher auf, damit du im Ernstfall sofort handeln kannst.

Wie funktioniert die Ortung im Detail?

Wenn du verstehst, wie die Ortung eines Handys technisch abläuft, kannst du besser nachvollziehen, warum ein ausgeschaltetes Gerät nicht mehr aktiv gefunden werden kann. Grundsätzlich nutzt ein Smartphone verschiedene Wege, um seinen Standort zu bestimmen – GPS, WLAN, Mobilfunkmasten und manchmal auch Bluetooth-Beacons.
Sobald das Handy ausgeschaltet wird, trennt es sich von allen Netzwerken, und auch der GPS-Empfänger ist deaktiviert. Es gibt also keine Signale mehr, die geortet werden könnten. Manche modernen Geräte senden aber noch kurz vor dem Ausschalten ein sogenanntes „Letztes Lebenszeichen“ – also eine Positionsmeldung, die dann im Ortungsdienst gespeichert bleibt.

Warum Apple einen Schritt weiter ist

Apple hat in den letzten Jahren viel in das „Find My“-Netzwerk investiert. Dieses System nutzt die enorme Dichte an Apple-Geräten weltweit, um verlorene Geräte auch dann noch zu finden, wenn sie offline sind. Befindet sich dein ausgeschaltetes iPhone in der Nähe eines anderen iPhones oder Macs, kann dieses Gerät die verschlüsselte Positionsinformation weiterleiten. So gelangt die Information anonym über das Internet auf deine iCloud-Karte.
Das ist besonders nützlich, wenn du dein iPhone z. B. im Park, im Auto oder in einem Café verloren hast – jemand mit einem Apple-Gerät läuft vielleicht daran vorbei, und du erhältst dadurch eine ungefähre Position. Wichtig ist nur, dass du diese Funktion vorher aktivierst, da sie standardmäßig nicht immer eingeschaltet ist.

Welche Android-Versionen unterstützen die Offline-Ortung?

Nicht jedes Android-Smartphone kann im ausgeschalteten Zustand noch gefunden werden. Erst ab Android 14 wird die Funktion „Find My Device Network“ eingeführt, die ähnlich wie bei Apple funktioniert. Damit ist es möglich, ein Gerät auch dann zu orten, wenn es keine Internetverbindung hat – vorausgesetzt, Bluetooth ist aktiv und die Funktion wurde vorab eingerichtet.
Hersteller wie Samsung, Xiaomi oder Google integrieren teils eigene Lösungen. Samsungs „SmartThings Find“ kann beispielsweise Galaxy-Geräte auch offline über andere Samsung-Geräte lokalisieren. Wenn du also ein Galaxy-Smartphone besitzt, lohnt sich ein Blick in die App „SmartThings“ unter dem Punkt „Gerätesuche“.

Was passiert, wenn das Handy wieder eingeschaltet wird?

Sobald dein Handy wieder eingeschaltet und mit einem Netzwerk verbunden ist, meldet es sich automatisch beim jeweiligen Ortungsdienst – also bei Google oder Apple. Dann bekommst du in der Regel sofort eine Benachrichtigung mit der aktuellen Position. Es lohnt sich also, den Suchdienst aktiv zu lassen, auch wenn du denkst, das Gerät sei endgültig verloren.
Viele Nutzer haben ihre Geräte so schon wiedergefunden, weil der Finder oder Dieb das Handy eingeschaltet hat – in diesem Moment wird es automatisch auf der Karte sichtbar.

Anleitung: iPhone orten, wenn es ausgeschaltet ist

  1. So geht’s: Öffne die „Wo ist?“-App auf einem anderen Apple-Gerät oder gehe auf icloud.com/find.
  2. Praktisch umgesetzt: Melde dich mit deiner Apple-ID an.
  3. Danach wähle das vermisste iPhone aus.
  4. Das erledigst du so: Schau dir die letzte Position auf der Karte an.
  5. Im nächsten Schritt aktiviere den Verloren-Modus, damit das Gerät gesperrt wird und du eine Nachricht anzeigen lassen kannst, falls es jemand findet.

Kann man ein Handy über die SIM-Karte orten?

Über die SIM-Karte direkt kann man ein Handy als Privatperson nicht orten. Der Mobilfunkanbieter kann allerdings sehen, über welchen Funkmast das Gerät zuletzt verbunden war. Das ist nützlich für Behörden oder Polizei, aber für Privatpersonen nicht zugänglich. Wenn du dein Handy verloren hast und vermutest, dass es gestohlen wurde, kannst du der Polizei die IMEI-Nummer übergeben – damit kann das Gerät im System gesperrt oder gefunden werden, falls es wieder auftaucht.

Schutz vor Missbrauch und Datendiebstahl

Wenn du dein Handy nicht mehr finden kannst, ist der nächste Schritt die Sperrung deiner Daten. Sowohl Google als auch Apple bieten an, das Gerät aus der Ferne zu sperren oder komplett zu löschen. So verhinderst du, dass jemand auf persönliche Fotos, Nachrichten oder Banking-Apps zugreift.
Für Android geht das über „Mein Gerät finden“ → „Sperren“ oder „Löschen“. Beim iPhone nutzt du die Option „iPhone löschen“ in der „Wo ist?“-App. Sobald das Gerät wieder online geht, wird der Löschvorgang automatisch ausgeführt. Das ist deine beste Sicherheitsmaßnahme, wenn du keine Hoffnung mehr hast, das Handy zurückzubekommen.

Ortungs-Apps von Drittanbietern – sinnvoll oder gefährlich?

Es gibt zahlreiche Ortungs-Apps von Drittanbietern, die eine Handy-Ortung auch bei ausgeschaltetem Gerät versprechen. In der Praxis funktionieren sie jedoch nur, wenn das Gerät eingeschaltet und die App mit Sonderrechten versehen ist. Viele dieser Apps sind zudem problematisch, weil sie Daten sammeln oder Sicherheitslücken öffnen.
Am sichersten sind immer die offiziellen Dienste von Apple und Google, weil sie verschlüsselt arbeiten und keine fremden Server nutzen. Wenn du dich also absichern möchtest, halte dich lieber an die eingebauten Lösungen.

Praktische Beispiele aus dem Alltag

Stell dir vor, du verlierst dein Handy im Auto und es ist aus. Wenn du vorher die Ortungsfunktion aktiviert hattest, siehst du später auf der Karte, dass es zuletzt in der Nähe deines Parkplatzes war. Oder du hast dein Smartphone im Urlaub am Strand liegen gelassen – dank der letzten Positionsmeldung weißt du, dass du am Nachmittag dort warst, und kannst gezielt danach suchen.
In vielen Fällen ist die letzte bekannte Position der entscheidende Hinweis, der dir hilft, dein Handy wiederzubekommen. Und selbst wenn du es nicht findest, kannst du zumindest sicherstellen, dass niemand auf deine Daten zugreift.

Wussten Sie schon?

Merke dir das: Zuletzt aktualisiert 07.10.2025 Lesedauer ~12 Min. Wenn dein Handy komplett ausgeschaltet ist, kannst du es in der Regel nicht direkt orten, da es keine Verbindung mehr zu GPS, WLAN oder dem Mobilfunknetz hat.

Was du für die Zukunft aktivieren solltest

Damit du künftig nicht hilflos bist, solltest du Folgendes sofort einrichten:

  • Aktiviere auf deinem Smartphone Ortungsdienste und Offline-Finder.
  • Stelle sicher, dass du Zugriff auf dein Google- oder Apple-Konto hast.
  • Aktiviere die Funktion „Senden letzter Standort“, damit dein Handy beim Akku-Stand von 1 % noch einmal die Position überträgt.
  • Prüfe, ob deine Familienmitglieder oder Freunde über Familienfreigabe oder Standortfreigabe eingebunden sind – so kann dich jemand schnell unterstützen.
  • Bei Samsung-Geräten: Aktiviere „SmartThings Find“ in der App, um auch ohne Internetverbindung suchen zu können.

Darum ist Prävention der beste Schutz

Viele Nutzer aktivieren die Ortungsdienste erst, wenn das Gerät schon verloren ist – dann ist es meist zu spät. Dabei kostet es nur wenige Minuten, die richtigen Einstellungen vorzunehmen. Wenn du also dein Handy noch hast: Schalte heute die Ortungsfunktion ein, sichere dein Konto und notiere deine IMEI-Nummer. Im Ernstfall sparst du dir damit viel Stress und Zeit.

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Einstellungen
Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
Smartphone
Multifunktionales mobiles Endgerät.
Bluetooth
Fehlkonfigurationen führen schnell zu Störungen, die sich netzweit auswirken können. Topologie, Protokolle und Medien bestimmen Verhalten und Grenzwerte. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
SIM-Karte
Karte zur Identifikation im Mobilfunknetz.

Tipp für Vielreisende

Wenn du oft unterwegs bist, etwa im Urlaub oder auf Geschäftsreise, kann sich eine Zweit-App zur Standortfreigabe lohnen, etwa Google Maps Standortfreigabe. Damit siehst du, wo sich dein Handy zuletzt befand, selbst wenn es kurzzeitig offline war. Außerdem können Freunde oder Familie dich unterstützen, falls du unterwegs etwas verlierst.

Kleine, aber wirkungsvolle Zusatzmaßnahmen

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die entscheidend sind:

  • Lege regelmäßig Sicherungen deiner Daten in der Cloud oder auf einem Computer an.
  • Verwende zwei verschiedene Sperrmethoden – z. B. Fingerabdruck und PIN.
  • Überprüfe regelmäßig, ob die Standortfreigabe noch funktioniert.
  • Wenn du dein Handy verkaufst oder weitergibst, lösche vorher alle gespeicherten Geräte aus deinem Google- oder Apple-Konto.

Wenn du dein Handy verloren hast – Ruhe bewahren!

Viele finden ihr Handy innerhalb weniger Stunden wieder, oft mit Hilfe der letzten Positionsanzeige oder durch eine Benachrichtigung, sobald es wieder online ist. Es lohnt sich also, regelmäßig nachzusehen, ob sich der Status ändert. Melde dich in den Diensten ein, überprüfe den Verlauf und notiere dir jede neue Information. Mit etwas Geduld und den richtigen Einstellungen stehen die Chancen gut, dass du dein Handy bald wieder in den Händen hältst.

FAQ: Fragen und Antworten

Wie kann ich mein Handy orten, wenn es komplett ausgeschaltet ist?

Ein ausgeschaltetes Handy kann nicht aktiv geortet werden, da es keine Signale mehr sendet. Was du aber sehen kannst, ist die letzte bekannte Position, die gespeichert wurde, bevor das Gerät ausging. Diese Funktion ist sowohl bei Android als auch bei iPhones möglich, wenn vorher „Mein Gerät finden“ bzw. „Wo ist?“ aktiviert war. Neuere iPhones und einige Android-Modelle können kurzzeitig sogar im ausgeschalteten Zustand über Bluetooth gefunden werden, solange ein Restakku vorhanden ist.

Kann ich ein Handy auch ohne Internetverbindung orten?

Ja, teilweise. Neuere Geräte mit aktiviertem Offline-Finder können über andere Smartphones in der Nähe lokalisiert werden. Das funktioniert, weil Bluetooth-Signale anonym weitergeleitet werden. Bei Apple läuft das über das „Find My“-Netzwerk, bei Android über das neue „Find My Device Network“. Voraussetzung ist, dass diese Funktionen vorher aktiviert waren.

Wie finde ich mein Handy, wenn der Akku leer ist?

Wenn der Akku leer ist, kannst du das Handy nicht mehr live orten. Du siehst aber die letzte gespeicherte Position, bevor es sich ausgeschaltet hat. Diese Information bleibt in deinem Google- oder iCloud-Konto erhalten. Wenn das Handy wieder eingeschaltet wird, bekommst du meist automatisch eine Nachricht mit dem neuen Standort.

Was mache ich, wenn mein Handy gestohlen wurde?

Sperre sofort deine SIM-Karte und aktiviere den Verloren- oder Sperrmodus über dein Google- oder Apple-Konto. Dadurch wird das Gerät gesperrt und deine persönlichen Daten bleiben geschützt. Gib außerdem die IMEI-Nummer des Geräts bei der Polizei an – sie hilft, dein Smartphone eindeutig zu identifizieren, falls es gefunden wird.

Kann die Polizei ein ausgeschaltetes Handy orten?

Die Polizei kann in bestimmten Fällen die letzte Verbindung des Handys zu einem Mobilfunkmast nachvollziehen. Das funktioniert aber nur mit richterlicher Genehmigung und ist nicht in Echtzeit möglich. Privatpersonen haben keinen Zugriff auf diese Daten. Dennoch kann diese Methode bei Ermittlungen hilfreich sein.

Welche Voraussetzungen müssen für die Handy-Ortung erfüllt sein?

Für eine erfolgreiche Ortung musst du die Funktion „Mein Gerät finden“ (Android) oder „Wo ist?“ (Apple) vorher aktiviert haben. Außerdem ist eine aktive Internetverbindung oder ein Offline-Finder erforderlich. Ohne diese Voreinstellungen bleibt nur die Anzeige der letzten bekannten Position.

Gibt es Ortungs-Apps, die besser sind als die integrierten Systeme?

Die integrierten Systeme von Apple und Google sind die sichersten und zuverlässigsten. Viele Apps von Drittanbietern versprechen mehr, halten aber selten, was sie versprechen. Manche sammeln unnötig viele Daten oder enthalten Werbung. Am besten nutzt du die offiziellen Tools – sie sind verschlüsselt, datenschutzkonform und kostenlos.

Wie kann ich die Ortungsfunktion auf meinem Handy aktivieren?

Bei Android findest du sie unter Einstellungen → Sicherheit → Mein Gerät finden.
Beim iPhone unter Einstellungen → Apple-ID → Wo ist? → Mein iPhone suchen.
Aktiviere auch die Option „Letzten Standort senden“, damit dein Gerät kurz vor dem Ausschalten noch einmal seine Position übermittelt.

Wussten Sie schon?

Viele übersehen es: Sobald ein Handy ausgeschaltet ist, sendet es keine Signale mehr. Das bedeutet: Eine Live-Ortung ist in diesem Moment nicht mehr möglich.

Kann ich ein Handy auch über die Telefonnummer orten?

Nein, über die Telefonnummer allein kannst du ein Handy nicht orten. Das wäre ein Eingriff in den Datenschutz. Nur Mobilfunkanbieter und Behörden dürfen das in speziellen Fällen. Für Privatpersonen ist ausschließlich die Ortung über Google- oder Apple-Dienste möglich.

Was kann ich tun, wenn ich kein Google- oder Apple-Konto habe?

Dann bleibt dir nur die manuelle Suche oder die Hilfe deines Mobilfunkanbieters. Einige Anbieter bieten eigene Ortungsdienste an, meist gegen Gebühr. Ohne Konto kannst du jedoch keine Fernsperrung oder Fernlöschung durchführen. Es lohnt sich daher, ein Konto einzurichten – auch wenn du es nur für den Notfall brauchst.

Wie schütze ich mich am besten vor zukünftigen Verlusten?

Aktiviere alle Ortungsfunktionen, notiere die IMEI-Nummer, sichere regelmäßig deine Daten und nutze sichere Sperrmethoden. So kannst du im Ernstfall schnell reagieren. Außerdem ist es hilfreich, Familienmitglieder über Standortfreigaben einzubinden, damit sie dich unterstützen können, falls du dein Handy verlierst.

Fazit

Ein ausgeschaltetes Handy lässt sich in den meisten Fällen nicht mehr live orten, da es keine Signale mehr sendet. Dennoch gibt es mit den heutigen Technologien – besonders bei neueren iPhones und Android-Versionen – Möglichkeiten, zumindest die letzte bekannte Position zu ermitteln oder das Gerät über Offline-Netzwerke wiederzufinden. Wer vorbeugt und die richtigen Funktionen aktiviert, hat im Ernstfall deutlich bessere Chancen, sein Smartphone wiederzubekommen.

Möchtest du, dass ich dir als Nächstes zeige, wie man die Ortungsfunktion bei deinem Handy (Android oder iPhone) Schritt für Schritt aktiviert, damit du in Zukunft abgesichert bist?

Checkliste: iPhone orten, wenn es ausgeschaltet ist

  • Bei iPhone: „Verloren-Modus“ aktivieren, Gerät sperren und Nachricht anzeigen lassen.
  • Bei Android: Über Google-Konto sperren oder löschen.
  • SIM-Karte sperren, um Missbrauch zu verhindern.
  • Wenn Diebstahl vermutet wird: Anzeige bei der Polizei erstatten und die IMEI-Nummer des Geräts angeben.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar