Von wann kommt mein Handy? Handy-Alter herausfinden

Lesedauer: 11 MinAktualisiert: 15. Oktober 2025 09:14

Manchmal fragt man sich: Wie alt ist eigentlich mein Smartphone genau? Das Herstellungsdatum oder das Kaufjahr zu kennen, kann bei Reparaturen, Gebrauchtverkäufen oder Garantiefragen enorm hilfreich sein. Das Handy-Alter herauszufinden ist gar nicht so kompliziert, wenn man die richtigen Wege kennt.

Viele Hersteller speichern Produktionsdaten im Gerät selbst oder verknüpfen sie mit der Seriennummer. Andere geben das Alter über versteckte Menüs oder Online-Abfragen preis. Das bedeutet konkret: Mit wenigen Klicks kannst du meist genau feststellen, wann dein Handy produziert wurde – selbst wenn du keine Rechnung mehr hast.

Warum ist das Alter deines Handys wichtig?

Das Alter eines Smartphones beeinflusst viele Dinge – von der Akkuleistung über Software-Updates bis hin zum Wiederverkaufswert. Je älter das Gerät, desto wahrscheinlicher treten Abnutzungserscheinungen auf. Auch Sicherheitsupdates enden oft nach ein paar Jahren. Wer also weiß, wann sein Handy auf den Markt kam oder hergestellt wurde, kann besser entscheiden, ob sich eine Reparatur noch lohnt oder der Umstieg auf ein neues Modell sinnvoll ist.

Oft sind auch gebrauchte Handys betroffen: Wer ein gebrauchtes Gerät kauft, sollte wissen, ob es noch Herstellergarantie hat. Diese beginnt nämlich mit dem Verkaufsdatum – nicht zwingend mit dem Produktionsdatum.

Wie du das Handy-Alter herausfinden kannst

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um herauszufinden, von wann dein Handy ist. Welche Methode am besten funktioniert, hängt vom Hersteller und Modell ab. Hier sind die gängigsten Wege:

  1. Über die Seriennummer (IMEI oder SN):
    Öffne auf deinem Smartphone die Telefon-App und gib *#06# ein. Die angezeigte Nummer ist deine IMEI. Mit dieser kannst du auf Herstellerseiten oder speziellen IMEI-Abfrage-Seiten prüfen, wann dein Gerät produziert wurde.
  2. Im Menü des Geräts:
    Gehe zu Einstellungen → Über das Telefon → Statusinformationen oder Geräteinformationen. Manche Hersteller zeigen dort das Produktionsdatum oder ein Herstellungsjahr an.
  3. Online über den Hersteller-Support:
    Viele Hersteller bieten Online-Tools an, bei denen du deine Seriennummer eingeben kannst. Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi oder OnePlus geben damit Produktionszeitraum, Modellcode und oft auch Garantieinformationen preis.
  4. Auf der Verpackung oder Rechnung:
    Wenn du noch den Originalkarton oder die Rechnung hast, findest du dort meist eine Seriennummer, die auf das Produktionsjahr schließen lässt.
  5. Mit einer App:
    Es gibt Apps wie Phone INFO (Android) oder Device Info HW, die die interne Hardware-ID auslesen. Diese enthält oft das Herstellungsdatum.

Herstellertricks: So geht’s bei Apple, Samsung & Co.

Bei Apple kannst du das Alter deines iPhones über die Webseite checkcoverage.apple.com prüfen. Gib einfach die Seriennummer ein, und du bekommst das Produktionsjahr sowie den Garantiezeitraum angezeigt.

Bei Samsung funktioniert es mit dem Code #12580369#*. Im angezeigten Feld steht dann das „RF Cal Date“ – das ist das Datum der letzten Kalibrierung im Werk, also ungefähr das Produktionsdatum.

Bei Huawei hilft der Code #0000# oder der Aufruf der App „HiCare“. Dort wird das Herstellungsdatum oft direkt angezeigt.

Bei Xiaomi kannst du auf der Support-Seite die IMEI eingeben. Dort bekommst du Informationen zum Modell, Produktionsort und Baujahr.

Und bei Google Pixel-Geräten findest du im Menü „Über das Telefon“ den Punkt „Zertifizierungen“, der das Herstellungsjahr oft indirekt angibt.

Was das Herstellungsdatum über dein Handy verrät

Das Produktionsdatum kann mehr verraten, als du denkst. Zum Beispiel:

Anleitung
1Über die Seriennummer (IMEI oder SN):Öffne auf deinem Smartphone die Telefon-App und gib *#06# ein. Die angezeigte Nummer ist deine IMEI. Mit dieser kannst du auf Herstel….
2Im Menü des Geräts:Gehe zu Einstellungen → Über das Telefon → Statusinformationen oder Geräteinformationen. Manche Hersteller zeigen dort das Produktionsdatum oder ein He….
3Online über den Hersteller-Support:Viele Hersteller bieten Online-Tools an, bei denen du deine Seriennummer eingeben kannst. Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi oder OnePlus g….
4Auf der Verpackung oder Rechnung:Wenn du noch den Originalkarton oder die Rechnung hast, findest du dort meist eine Seriennummer, die auf das Produktionsjahr schließen lässt.
5Mit einer App:Es gibt Apps wie Phone INFO (Android) oder Device Info HW, die die interne Hardware-ID auslesen. Diese enthält oft das Herstellungsdatum.

  • Wie alt der Akku ist (und ob ein Austausch bald nötig wird)
  • Ob dein Gerät noch Sicherheitsupdates erhält
  • Ob es möglicherweise ein älteres Modell ist, das als „neu“ verkauft wurde
  • Ob Garantieansprüche noch bestehen

Manche Geräte liegen monatelang im Lager, bevor sie verkauft werden. Das erklärt, warum ein vermeintlich „neues“ Handy manchmal schon über ein Jahr alt ist.

Tiefergehender Blick: Wie Hersteller das Alter codieren

Viele Seriennummern enthalten verschlüsselte Angaben zum Produktionsdatum. Beispiel: Bei Samsung steht die vierte Ziffer oft für das Jahr (A = 2010, B = 2011 usw.), die fünfte für den Monat (1 = Januar, 2 = Februar usw.). Apple nutzt ebenfalls interne Codierungen, bei denen Buchstaben und Zahlen bestimmte Produktionszeiträume markieren.

Solche Codes findest du mit etwas Recherche oder über spezielle Tools heraus. Manche Webseiten wie SNDeepInfo oder IMEI24 können die Seriennummer automatisch entschlüsseln und zeigen dir Baujahr, Werk und Herstellungsland an.

Es lohnt sich, diese Infos zu notieren, falls du dein Gerät später verkaufen möchtest. Käufer vertrauen Geräten mit nachweisbarem Herstellungsdatum mehr.

So findest du heraus, ob dein Handy noch Garantie hat

Wenn du weißt, wann dein Handy hergestellt wurde, kannst du auch prüfen, ob es noch Garantie hat. Die meisten Hersteller bieten 2 Jahre Gewährleistung, teilweise auch 1 Jahr Herstellergarantie. Auf der Webseite des Herstellers gibst du einfach die Seriennummer ein und erfährst, bis wann dein Gerät abgedeckt ist.

Wichtig: Bei gebrauchten Handys zählt der Erstverkauf. Selbst wenn dein Gerät erst später aktiviert wurde, kann die Garantie schon früher begonnen haben.

Tipps für Gebrauchtkäufer

Wenn du ein gebrauchtes Handy kaufst, frag den Verkäufer nach:

  • Originalrechnung oder Kaufbeleg
  • Verpackung mit Seriennummer
  • Nachweis über Erstaktivierung

Ohne diese Daten kannst du das Alter nur schätzen. Prüfe immer die IMEI-Nummer und gleiche sie mit der Nummer im Menü ab – so erkennst du Fälschungen oder manipulierte Geräte.

Was tun, wenn keine Seriennummer auffindbar ist?

Fehlt die Seriennummer oder ist das Gerät defekt, kannst du versuchen, das Alter anhand anderer Hinweise zu bestimmen:

  • Vergleich der Android- oder iOS-Version mit dem Jahr der Veröffentlichung
  • Analyse der Hardware (Prozessor, Kamera, Speicher)
  • Nachschlagen der Modellnummer im Internet

Das dauert etwas länger, liefert aber oft erstaunlich genaue Ergebnisse.

Was tun, wenn dein Handy sehr alt ist?

Ältere Smartphones sind nicht automatisch wertlos. Manche Modelle sind mittlerweile Sammlerstücke, andere eignen sich perfekt als Zweitgerät oder Musikplayer. Du kannst dein altes Gerät auch weiterverwenden, indem du es mit einer leichten Custom-ROM-Version neu aufsetzt.

Wenn du aber merkst, dass keine Sicherheitsupdates mehr kommen oder Apps nicht mehr laufen, ist ein Austausch ratsam. Moderne Geräte sind nicht nur schneller, sondern meist auch energieeffizienter.

Weitere Methoden, um das Handy-Alter zu bestimmen

Wenn du bisher keine klare Antwort gefunden hast, gibt es noch einige weniger bekannte, aber sehr effektive Wege, das Alter deines Handys herauszufinden. Besonders bei älteren oder seltenen Modellen lohnt sich ein genauer Blick auf technische Details. Zum Beispiel verrät das Produktionsdatum des Akkus oft, wann das Gerät gebaut wurde – schließlich stammen Akku und Handy fast immer aus derselben Charge. Entferne den Akku (falls möglich) und sieh dir den aufgedruckten Code an: Er enthält meist das Jahr und den Monat der Herstellung.

Ein weiterer Tipp ist die Untersuchung der Firmware-Version. In vielen Android-Geräten gibt es Versionsnummern, die auf ein bestimmtes Jahr hinweisen. Wenn du die Firmware-Version bei Google suchst, findest du oft schnell heraus, in welchem Zeitraum das Modell ausgeliefert wurde. Auch das Veröffentlichungsdatum des Betriebssystems kann helfen, das Alter grob einzugrenzen. Wenn dein Gerät zum Beispiel mit Android 10 ausgeliefert wurde, ist es sehr wahrscheinlich zwischen 2019 und 2020 produziert worden.

Bei iPhones kannst du über die App „Einstellungen → Allgemein → Info“ nicht nur die Seriennummer sehen, sondern auch den Modellcode. Letzterer gibt Aufschluss über das Produktionsland und den Zeitraum. Modelle, die mit „M“ beginnen, stammen meist direkt von Apple, während „F“ auf ein generalüberholtes Gerät hinweist. So erkennst du auch, ob dein Handy bereits gebraucht war.

Besonders hilfreich sind auch Foren und Communitys, in denen Nutzer ihre Seriennummern und Erfahrungen teilen. Seiten wie Reddit oder Android-Hilfe.de bieten oft Listen, mit denen du dein Modelljahr genau zuordnen kannst. Viele Nutzer posten dort ihre Ergebnisse – das kann dir helfen, wenn du ein selteneres Modell besitzt.

Wenn du ganz genau wissen willst, wann dein Handy gebaut wurde, lohnt sich außerdem ein Blick auf das Herstellungswerk. Bei vielen Geräten ist im System ein sogenannter „Build Date“-Eintrag gespeichert. Öffne dazu die Entwickleroptionen (mehrfach auf „Build-Nummer“ tippen) und sieh unter „Softwareinformationen“ nach. Dort findest du das exakte Kompilierungsdatum des Betriebssystems, das meist sehr nah am Produktionszeitpunkt liegt.

Interessant ist auch, dass bestimmte Seriennummernblöcke nur in bestimmten Jahren vergeben werden. Beispielsweise verwenden Hersteller oft fortlaufende Nummernserien pro Jahrgang. Du kannst also, wenn du ähnliche Modelle findest, vergleichen, in welchem Bereich deine Nummer liegt.

Wenn du ein älteres Modell besitzt, etwa ein iPhone 6 oder ein Samsung Galaxy S8, kann es spannend sein, den damaligen Verkaufsstart zu recherchieren. Oft findest du online Listen mit allen Modellveröffentlichungen eines Jahres. So kannst du anhand deines Modellnamens und deiner Android- oder iOS-Version recht genau bestimmen, wann dein Handy hergestellt wurde.

Selbst Reparaturwerkstätten können dir bei Bedarf helfen. Viele haben Zugriff auf Herstellerdatenbanken oder können das Produktionsdatum anhand der IMEI-Nummer abrufen. Das ist besonders praktisch, wenn du ein gebrauchtes Gerät prüfen willst, das sich nicht mehr einschalten lässt.

Falls du dein Handy verkaufen möchtest, ist das Produktionsdatum ein starkes Verkaufsargument. Käufer vertrauen Geräten, bei denen das Alter klar nachvollziehbar ist. Füge diese Info also ruhig in deine Anzeige ein – etwa „Produziert im Juli 2021, Erstaktivierung im November 2021“. Das schafft Transparenz und kann den Preis positiv beeinflussen.

Auch beim Recycling oder Weiterverkauf an Online-Ankaufdienste ist das Alter entscheidend. Plattformen wie Rebuy oder Zoxs berücksichtigen das Baujahr bei der Preisbewertung. Je neuer das Gerät, desto höher der Ankaufswert. Wenn du also weißt, wie alt dein Handy wirklich ist, kannst du bessere Entscheidungen treffen – ob beim Behalten, Verkaufen oder Upgraden.

Häufige Fragen rund ums Handy-Alter

Wie kann ich bei meinem iPhone das Herstellungsdatum sehen?

Gehe auf die Seite von Apple zur Abdeckungskontrolle und gib deine Seriennummer ein. Dort erfährst du, wann das Gerät produziert wurde und ob Garantie besteht.

Warum finde ich kein Herstellungsdatum in meinem Menü?

Nicht jedes Handy zeigt das Datum direkt an. Viele Hersteller verstecken diese Information aus Datenschutz- oder Designgründen. Mit einem Code wie #12580369#* oder einer App kannst du sie meist trotzdem auslesen.

Kann ich das Alter auch bei ausgeschaltetem Handy bestimmen?

Ja, sofern du den Akku entnehmen kannst. Auf dem Akku selbst steht oft ein Produktionsdatum. Alternativ kannst du die Seriennummer vom Gehäuse oder Karton ablesen.

Wie genau sind IMEI-Abfragen wirklich?

Sie liefern in der Regel ein sehr genaues Ergebnis, da sie auf Herstellerdatenbanken basieren. Allerdings sind manche freien Dienste unvollständig – nutze am besten die offizielle Herstellerseite.

Hilft das Produktionsdatum bei der Garantieprüfung?

Ja. Viele Hersteller koppeln die Garantie an das Produktions- oder Aktivierungsdatum. Wer das kennt, kann frühzeitig prüfen, ob noch Ansprüche bestehen.

Kann ich bei einem gebrauchten Handy das genaue Baujahr erkennen?

Ja, über die IMEI oder Seriennummer findest du das Herstellungsjahr. Falls das Gerät bereits mehrfach weiterverkauft wurde, kann der Aktivierungszeitpunkt aber abweichen.

Warum lohnt sich die Altersprüfung auch bei neuen Geräten?

Manche Händler verkaufen Restbestände oder Ausstellungsgeräte. Ein Blick auf das Produktionsdatum zeigt dir, ob du wirklich ein frisch hergestelltes Smartphone bekommst.

Welche App ist die beste, um das Alter zu prüfen?

„Phone INFO“ für Android und „IMEI Checker“ für iOS sind sehr beliebt, weil sie direkt auf Systemdaten zugreifen. Sie zeigen Produktionsjahr, Modellcode und weitere Infos an.

Kann man das Alter eines Akkus separat prüfen?

Ja, mit speziellen Diagnose-Apps oder über Service-Menüs. Dort steht oft das Herstellungsdatum des Akkus, das vom Gerätealter nur geringfügig abweicht.

Was sagt die Seriennummer über das Land aus?

Die Seriennummer enthält oft einen Länder- oder Werkscode. Damit lässt sich erkennen, ob das Handy in China, Vietnam oder Europa gefertigt wurde – interessant für Sammler oder Technikfans.

Gibt es auch gefälschte Seriennummern?

Leider ja. Bei billigen Repliken oder Refurbished-Geräten aus Drittmärkten tauchen manchmal manipulierte Nummern auf. Überprüfe sie daher immer auf offiziellen Webseiten.

Wie kann ich erkennen, ob mein Handy ein Vorführgerät war?

Wenn das Aktivierungsdatum deutlich nach dem Produktionsdatum liegt, kann es sich um ein Ausstellungsgerät handeln. Das ist nicht schlimm, sollte aber beim Kaufpreis berücksichtigt werden.

Mein Handy zeigt verschiedene Daten an – welches stimmt?

Manchmal wird das Produktionsdatum des Systems angezeigt, nicht das des Geräts. Das tatsächliche Herstellungsdatum findest du meist über die Seriennummer oder den Akku.

Wo steht bei Samsung das Produktionsdatum?

Mit dem Code #12580369#* kannst du das sogenannte RF Cal Date auslesen – das ist das Herstellungsdatum.

Kann ich das Herstellungsdatum auch ohne Seriennummer herausfinden?

Ja, über die Modellnummer oder Systeminformationen im Menü kannst du zumindest das Produktionsjahr schätzen.

Was bedeutet die IMEI-Nummer genau?

Die IMEI enthält unter anderem Informationen zum Hersteller, zur Produktionsstätte und zum Modell. Über IMEI-Datenbanken kannst du diese Details entschlüsseln.

Wie alt ist mein Handy bei einem Gebrauchtkauf wirklich?

Das hängt vom Produktionsdatum und vom Aktivierungsdatum ab. Ein Jahr Unterschied ist keine Seltenheit, da Geräte oft lange gelagert werden.

Warum ist das Alter meines Handys wichtig?

Weil es über die Leistung, Updatefähigkeit und den Wiederverkaufswert entscheidet. Außerdem kannst du Garantieansprüche besser einschätzen.

Gibt es kostenlose Tools zum Prüfen des Handy-Alters?

Ja, Online-Dienste wie IMEI.info, SNDeepInfo oder IMEI24 zeigen Produktionsjahr und weitere Details an.

Was tun, wenn keine Online-Abfrage funktioniert?

Dann lohnt sich eine Anfrage beim Hersteller-Support. Dort können Mitarbeiter das Alter anhand der Seriennummer bestätigen.

Wie erkenne ich, ob mein Handy noch Garantie hat?

Das erfährst du ebenfalls über die Herstellertools oder durch Eingabe der Seriennummer auf den jeweiligen Supportseiten.

Wie finde ich das Alter meines Handys am schnellsten heraus?

Am schnellsten geht es mit der Kombination aus IMEI-Code und Hersteller-Abfrage – meist in weniger als einer Minute.

Zusammenfassung

Das Alter deines Handys zu kennen, ist praktisch – nicht nur für Garantiefragen, sondern auch, um die Lebensdauer deines Geräts besser einzuschätzen. Mit Codes wie #06#, Hersteller-Webseiten oder Apps lässt sich das Produktionsdatum schnell herausfinden. Achte bei Gebrauchtgeräten auf Seriennummer und Originalverpackung, um Manipulationen zu vermeiden. Wenn du das Herstellungsdatum kennst, kannst du gezielter entscheiden, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob es Zeit für ein Upgrade ist.

Fazit

Ob iPhone, Samsung oder Xiaomi – jedes Handy verrät sein Alter auf seine Weise. Wer weiß, wo er suchen muss, findet das Produktionsdatum meist in Minuten heraus. Das hilft nicht nur bei Garantie und Wiederverkauf, sondern gibt auch Aufschluss über die tatsächliche Lebensdauer deines Geräts. Wenn du ein älteres Handy besitzt, prüfe regelmäßig, ob es noch Updates bekommt – und nutze das Wissen über das Herstellungsdatum, um deine Technik besser zu planen. Übrigens: Hast du schon überprüft, wie alt dein Handy wirklich ist?

Checkliste
  • Wie alt der Akku ist (und ob ein Austausch bald nötig wird)
  • Ob dein Gerät noch Sicherheitsupdates erhält
  • Ob es möglicherweise ein älteres Modell ist, das als „neu“ verkauft wurde
  • Ob Garantieansprüche noch bestehen

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar