Google Übersetzer installieren – so geht’s

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 21. Oktober 2025 12:52

Der Google Übersetzer ist eines der nützlichsten Tools für den Alltag: Egal ob du Texte, Webseiten oder ganze Gespräche übersetzen möchtest – die App funktioniert schnell, kostenlos und sogar offline. Hier erfährst du, wie du den Google Übersetzer auf Smartphone, Tablet oder PC installierst, welche Funktionen er bietet und welche Tipps dir helfen, ihn optimal zu nutzen.

Mit wenigen Klicks kannst du den Google Übersetzer installieren und sofort loslegen. Die App unterstützt über 100 Sprachen, erkennt Texte automatisch und übersetzt sogar Fotos oder gesprochenes Wort in Echtzeit.

Google Übersetzer auf Android installieren

Auf Android-Geräten ist die Installation besonders einfach, da Google-Apps meist schon vorinstalliert sind. Wenn der Übersetzer bei dir fehlt, kannst du ihn jederzeit kostenlos im Play Store laden.

So funktioniert’s Schritt für Schritt:

  1. Öffne den Google Play Store auf deinem Smartphone.
  2. Tippe in die Suchleiste „Google Übersetzer“ ein.
  3. Wähle die App mit dem bunten Google-Logo aus.
  4. Tippe auf „Installieren“ und warte, bis der Download abgeschlossen ist.
  5. Öffne die App und erteile die erforderlichen Berechtigungen (z. B. Mikrofon oder Kamera).

Jetzt kannst du Texte eintippen oder per Spracheingabe übersetzen. Tipp: Aktiviere unter „Offline-Übersetzung“ die Sprachen, die du oft nutzt – dann funktioniert die App auch ohne Internetverbindung.

Wenn du Android 10 oder neuer nutzt, ist die Funktion „Text tippen und direkt übersetzen“ bereits in vielen Apps integriert – etwa in WhatsApp oder Chrome.

Google Übersetzer auf iPhone oder iPad installieren

Auch auf iOS-Geräten kannst du die App einfach aus dem App Store laden.

So gehst du vor:

  1. Öffne den App Store auf deinem iPhone oder iPad.
  2. Suche nach „Google Übersetzer“.
  3. Tippe auf „Laden“ und bestätige mit Face ID oder Touch ID.
  4. Nach der Installation findest du das Symbol auf dem Homescreen.
  5. Öffne die App, melde dich optional mit deinem Google-Konto an und wähle deine bevorzugten Sprachen.

Du kannst sofort loslegen: Tippe Text ein, diktiere ihn per Mikrofon oder richte die Kamera auf ein Schild oder Dokument – der Text wird in Echtzeit übersetzt. Besonders praktisch auf Reisen!

Google Übersetzer auf dem PC oder Laptop nutzen

Am Computer musst du keine Software installieren – du kannst den Übersetzer einfach im Browser aufrufen.

So geht’s:

  1. Öffne deinen Webbrowser (z. B. Chrome, Edge oder Firefox).
  2. Gehe auf die Webseite translate.google.com.
  3. Gib deinen Text in das linke Feld ein.
  4. Wähle rechts die Zielsprache aus – die Übersetzung erscheint sofort.

Wenn du regelmäßig übersetzt, lohnt es sich, die Seite als Lesezeichen zu speichern.

Tipp: Im Chrome-Browser ist der Übersetzer bereits integriert. Wenn du eine fremdsprachige Webseite öffnest, fragt Chrome automatisch, ob du sie übersetzen möchtest. Mit einem Klick kannst du die ganze Seite in deine Sprache umwandeln.

Übersetzungsfunktionen im Überblick

Der Google Übersetzer kann weit mehr als nur Wörter und Sätze übersetzen. Besonders die App bietet viele praktische Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern.

Anleitung
1Öffne den Google Play Store auf deinem Smartphone.
2Tippe in die Suchleiste „Google Übersetzer“ ein.
3Wähle die App mit dem bunten Google-Logo aus.
4Tippe auf „Installieren“ und warte, bis der Download abgeschlossen ist.
5Öffne die App und erteile die erforderlichen Berechtigungen (z. B. Mikrofon oder Kamera).

Funktionen auf einen Blick:

  • Textübersetzung: Über 100 Sprachen verfügbar, auch offline.
  • Sprachübersetzung: Echtzeitgespräche über Mikrofon.
  • Kamera-Übersetzung: Texte auf Bildern, Schildern oder Dokumenten werden sofort erkannt.
  • Handschriftmodus: Wörter mit dem Finger schreiben und automatisch erkennen lassen.
  • Verlauf & Favoriten: Häufig genutzte Übersetzungen speichern.
  • Zwischenablage-Erkennung: Kopierte Texte werden automatisch erkannt und übersetzt.

Diese Features machen die App besonders praktisch für Reisen, Studium, Beruf und Alltag.

Offline-Sprachen installieren

Wenn du unterwegs bist oder im Ausland kein Internet hast, kannst du Übersetzungen auch offline nutzen. Dafür müssen die Sprachen vorher heruntergeladen werden.

So funktioniert’s:

  1. Öffne die Google-Übersetzer-App.
  2. Tippe auf dein Profilbild oder das Menü (oben rechts).
  3. Wähle „Offline-Übersetzung“.
  4. Suche die gewünschte Sprache und tippe auf das Download-Symbol.

Einmal heruntergeladen, bleibt die Sprache dauerhaft verfügbar. Beachte: Offline-Übersetzungen sind meist etwas weniger präzise als Online-Versionen, funktionieren aber zuverlässig.

Google Übersetzer in Chrome aktivieren

Falls du den Chrome-Browser nutzt, ist der Übersetzer schon integriert – du musst ihn nur aktivieren.

So gehst du vor:

  1. Öffne Chrome und gehe auf Einstellungen > Sprachen.
  2. Aktiviere „Seiten automatisch übersetzen“.
  3. Wenn du nun eine fremdsprachige Webseite öffnest, erscheint automatisch ein Übersetzungsfeld.

Mit einem Klick übersetzt Chrome ganze Webseiten, PDFs oder Artikel in Sekunden – besonders hilfreich beim Surfen auf internationalen Seiten.

Google Übersetzer auf dem Desktop fixieren

Wenn du den Übersetzer regelmäßig brauchst, kannst du ihn als Verknüpfung auf dem Desktop ablegen.

Windows:

  • Öffne die Seite translate.google.com, klicke auf das Schlosssymbol links in der Adresszeile und ziehe es auf den Desktop.
  • Dadurch wird automatisch eine Verknüpfung erstellt.

Mac:

  • Öffne Safari, klicke im Menü auf Ablage > Als Web-App sichern, um eine Verknüpfung anzulegen.

Ein Klick genügt dann, um den Übersetzer direkt zu starten – ohne ihn jedes Mal neu suchen zu müssen.

Google Übersetzer-Erweiterung für den Browser

Wenn du regelmäßig fremdsprachige Webseiten liest, lohnt sich die offizielle Chrome-Erweiterung „Google Translate“.

Installation:

  1. Öffne den Chrome Web Store.
  2. Suche nach „Google Translate“.
  3. Klicke auf „Hinzufügen“.
  4. Nach der Installation erscheint das Symbol oben rechts im Browser.

Damit kannst du beliebige Textabschnitte markieren und mit einem Klick übersetzen lassen – ohne die Seite zu verlassen.

Häufige Fragen zur Installation und Nutzung

Kostet der Google Übersetzer etwas?

Nein, der Google Übersetzer ist komplett kostenlos – sowohl als App als auch im Browser. Es gibt keine versteckten Gebühren.

Kann ich mit dem Übersetzer auch offline arbeiten?

Ja, du kannst Sprachpakete herunterladen und dann ohne Internet übersetzen. Ideal für Reisen im Ausland oder schwache Netzabdeckung.

Funktioniert der Übersetzer auch mit Bildern?

Ja, mit der Kamera-Funktion kannst du Texte auf Bildern, Schildern oder Speisekarten sofort übersetzen lassen.

Ist der Google Übersetzer sicher?

Grundsätzlich ja. Deine Texte werden verschlüsselt übertragen, und Google speichert Übersetzungen nur kurzzeitig zur Verbesserung der Erkennungsqualität.

Kann ich den Übersetzer mit anderen Apps verbinden?

Ja, über die „Tippen und Übersetzen“-Funktion auf Android kannst du direkt in anderen Apps übersetzen, ohne sie zu verlassen.

Zusammenfassung

Den Google Übersetzer zu installieren ist einfach: Auf Android und iOS funktioniert es über den jeweiligen App-Store, am PC direkt im Browser über translate.google.com. Mit zusätzlichen Funktionen wie Kamera-, Sprach- oder Offline-Übersetzung bietet die App viele Möglichkeiten, Texte im Alltag schnell zu verstehen. Wer regelmäßig fremdsprachige Inhalte liest, kann zusätzlich die Chrome-Erweiterung nutzen oder Offline-Sprachpakete speichern. So bist du auch unterwegs bestens ausgestattet.

Zusätzlicher Tipp: Übersetzungen effizienter nutzen

Wenn du häufig dieselben Begriffe oder Phrasen brauchst, speichere sie als Favoriten in der App. So kannst du sie mit einem Fingertipp abrufen. Besonders praktisch ist das, wenn du Sprachen lernst oder regelmäßig beruflich übersetzen musst. Außerdem lohnt sich, die Spracheinstellung automatisch an deinen Standort anzupassen – dann erkennt der Übersetzer sofort, welche Kombination am wahrscheinlichsten ist.

Checkliste
  • Textübersetzung: Über 100 Sprachen verfügbar, auch offline.
  • Sprachübersetzung: Echtzeitgespräche über Mikrofon.
  • Kamera-Übersetzung: Texte auf Bildern, Schildern oder Dokumenten werden sofort erkannt.
  • Handschriftmodus: Wörter mit dem Finger schreiben und automatisch erkennen lassen.
  • Verlauf & Favoriten: Häufig genutzte Übersetzungen speichern.
  • Zwischenablage-Erkennung: Kopierte Texte werden automatisch erkannt und übersetzt.

Bewertung
5,0 / 5,0 aus 1 Bewertung des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar