Google Play Store installieren – Android und iOS

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 21. Oktober 2025 09:47

Der Google Play Store ist das Herzstück des Android-Ökosystems: Er liefert Apps, Spiele, Filme, Bücher und mehr – alles zentral verwaltet. Doch was, wenn der Play Store fehlt, sich nicht öffnen lässt oder du ein Gerät hast, das ohne ihn ausgeliefert wurde? Hier erfährst du, wie du den Google Play Store auf Android installierst, aktualisierst oder reparierst – und was auf iOS wirklich möglich ist.

Viele Nutzer stoßen erst dann auf das Problem, wenn sie ein importiertes Smartphone aus China oder ein Tablet mit angepasstem Android-System in Betrieb nehmen. Das bedeutet konkret: Kein Play Store, keine Google-Dienste – und viele Apps funktionieren gar nicht erst. Aber das lässt sich meist beheben.

Warum fehlt der Google Play Store manchmal?

Nicht jedes Android-Gerät wird mit Google-Diensten ausgeliefert. Gründe können sein:

  • Das Gerät stammt aus China und nutzt stattdessen alternative App-Stores (z. B. Huawei AppGallery).
  • Es handelt sich um ein Custom-ROM oder eine stark modifizierte Android-Version.
  • Der Play Store wurde versehentlich deinstalliert oder deaktiviert.

Auf iPhones und iPads ist der Play Store grundsätzlich nicht installierbar, da iOS das Apple-Ökosystem nutzt. Dennoch gibt es Alternativen, um auf bestimmte Google-Inhalte zuzugreifen.

Google Play Store auf Android installieren – Schritt für Schritt

1. Prüfen, ob der Play Store nur deaktiviert ist

Oft ist der Store gar nicht gelöscht, sondern nur deaktiviert. So prüfst du das:

  1. Öffne Einstellungen → Apps → Alle Apps anzeigen.
  2. Suche nach Google Play Store.
  3. Wenn dort „Deaktiviert“ steht, tippe auf Aktivieren.

Danach sollte der Store sofort wieder funktionieren.

2. Fehlt der Play Store komplett? – Manuelle Installation (APK)

Wenn dein Gerät gar keinen Play Store hat, kannst du ihn nachträglich installieren. Dazu benötigst du vier Komponenten von Google, die sich gegenseitig ergänzen:

Anleitung
1Öffne Einstellungen → Apps → Alle Apps anzeigen.
2Suche nach Google Play Store.
3Wenn dort „Deaktiviert“ steht, tippe auf Aktivieren.

  • Google Account Manager
  • Google Services Framework
  • Google Play Services
  • Google Play Store

Diese Dateien findest du auf seriösen Seiten wie APKMirror.com oder APKPure.com. Achte darauf, dass sie zu deiner Android-Version passen.

Anleitung:

  1. Lade die vier APK-Dateien nacheinander herunter.
  2. Aktiviere unter Einstellungen → Sicherheit → Unbekannte Apps installieren den entsprechenden Browser oder Dateimanager.
  3. Installiere die Dateien in dieser Reihenfolge:
    1. Google Account Manager
    2. Google Services Framework
    3. Google Play Services
    4. Google Play Store
  4. Starte dein Smartphone neu.

Danach sollte das Play-Store-Symbol auf dem Startbildschirm erscheinen.

Tipp: Wähle nur Versionen, die exakt deiner Android-Hauptversion entsprechen (z. B. Android 13 → Google Play Services v23.x). Zu neue Versionen können abstürzen.

3. Google Play Store aktualisieren oder reparieren

Wenn der Play Store installiert, aber fehlerhaft ist (z. B. App lädt nicht, bleibt leer, stürzt ab):

Lösungen:

  • Öffne Einstellungen → Apps → Google Play Store → Speicher & Cache → Cache löschen → Speicher löschen.
  • Starte dein Gerät neu.
  • Prüfe in Einstellungen → Google Play Store → Version, ob ein Update verfügbar ist.
  • Falls der Fehler bleibt: Auch die Google Play Services aktualisieren oder neu installieren.

4. Alternative Methode über ADB (nur fortgeschritten)

Wenn dein System den Play Store blockiert (z. B. bei Huawei), kannst du ihn über den PC installieren:

  1. Lade ADB & Fastboot herunter (offizielle Android-Tools).
  2. Aktiviere Entwickleroptionen → USB-Debugging auf deinem Smartphone.
  3. Verbinde das Gerät per USB und führe den Befehl adb install com.android.vending.apk aus.
    Diese Methode funktioniert nur mit kompatiblen ROMs – auf Huawei-Geräten ab 2020 meist nicht mehr.

Google Play Store auf Huawei und Co. installieren

Huawei nutzt seit dem US-Embargo keine Google-Dienste mehr. Der Play Store fehlt daher bei Modellen wie P40, P50 oder Mate-Serie. Hier helfen Tools wie:

  • GSpace (virtuelle Umgebung mit Play-Diensten)
  • LZPlay (ältere Lösung, teilweise nicht mehr funktionsfähig)
  • DualSpace (alternative App-Container-Lösung)

Beachte: Diese Methoden sind halboffiziell und können bei neuen Updates blockiert werden. Die stabilste Alternative bleibt die Huawei AppGallery oder der Aurora Store (Open-Source-Client für Google Play).

Google Play Store auf iPhone oder iPad – geht das?

Kurz gesagt: Nein, der Google Play Store lässt sich auf iOS nicht installieren.
iPhones nutzen ausschließlich den Apple App Store. Trotzdem kannst du viele Google-Dienste wie YouTube, Gmail, Maps oder Drive ganz normal im App Store laden. Diese Apps greifen auf dieselben Daten zu, die du auch auf Android nutzt – nur eben über Apple’s System.

Tipp:

  • Öffne auf deinem iPhone den App Store → Suche → „Google“.
  • Lade alle gewünschten Apps einzeln herunter (z. B. „Google Play Movies & TV“ → jetzt „Google TV“).

Damit bekommst du Zugriff auf Play-Filme, Play-Musik (YouTube Music) und Play-Bücher – auch ohne den eigentlichen Store.

Sicherheitshinweis

Installiere APKs nur von seriösen Quellen. Dubiose Seiten können manipulierte Dateien enthalten.
Prüfe nach jeder Installation, ob die App korrekt signiert ist und Google als Herausgeber angezeigt wird.
Zusätzlich empfiehlt sich, Play Protect nach der Installation zu aktivieren – er prüft Apps regelmäßig auf Schadsoftware.

Weitere Tipps, wenn der Play Store nicht funktioniert

  • Uhrzeit und Datum prüfen – falsche Zeit blockiert Serverzugriffe.
  • VPN deaktivieren, falls Apps nicht laden.
  • Im Google-Konto ab- und wieder anmelden.
  • Speicherplatz prüfen – unter 500 MB freier Speicher verursacht Installationsfehler.
  • Falls alles scheitert: Werkseinstellungen zurücksetzen (vorher Backup erstellen).

Häufige Fragen zum Google Play Store

Warum ist der Play Store auf meinem Android-Gerät nicht vorinstalliert?

Geräte ohne Google-Zertifizierung, etwa aus China oder mit modifiziertem Android, dürfen den Store nicht vorinstallieren.

Ist die manuelle Installation legal?

Ja, solange du offizielle, unveränderte APKs verwendest. Modifizierte oder gepatchte Varianten können aber gegen Googles Richtlinien verstoßen.

Muss ich den Play Store regelmäßig aktualisieren?

Ja, denn neue Versionen bringen Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen. Meist geschieht das automatisch – du kannst es aber manuell anstoßen.

Was ist, wenn der Play Store immer wieder abstürzt?

Cache und Speicher löschen, Gerät neu starten oder Play Services aktualisieren. In 90 % der Fälle funktioniert es danach wieder.

Gibt es Alternativen zum Google Play Store?

Ja, z. B. F-Droid, Amazon Appstore oder Huawei AppGallery. Achte aber auf App-Kompatibilität und Sicherheitsrichtlinien.

Zusammenfassung

Den Google Play Store auf Android zu installieren oder zu reparieren ist einfach, wenn du weißt, welche Komponenten zusammengehören. Auf iPhones ist die Installation dagegen nicht möglich – hier helfen nur die offiziellen Google-Apps aus dem Apple Store. Wichtig ist, seriöse Quellen zu nutzen und nach jeder Installation kurz zu prüfen, ob alles korrekt funktioniert.

Fazit

Ohne den Google Play Store fehlen dir auf Android viele wichtige Apps – doch die Nachinstallation ist problemlos möglich. Lade die vier Google-Kernkomponenten, installiere sie in der richtigen Reihenfolge und starte dein Gerät neu. Danach hast du wieder vollen Zugriff auf alle Inhalte und Updates. Auf iOS bleibst du beim Apple App Store, aber mit Google-Apps bekommst du nahezu dieselbe Funktionalität. Probier’s aus – dein Smartphone wird wieder deutlich vielseitiger!

Bewertung
5,0 / 5,0 aus 1 Bewertung des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar