Google Kalender mit Outlook synchronisieren – Anleitung für PC, App und Web

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 20. Oktober 2025 16:24

Google Kalender mit Outlook synchronisieren ist eine praktische Lösung, wenn du Termine aus beiden Welten zusammenführen möchtest. So hast du deine beruflichen und privaten Termine immer im Blick – ganz gleich, ob du den Kalender auf dem PC, Smartphone oder im Browser nutzt.

Outlook und Google Kalender arbeiten mittlerweile recht gut zusammen, allerdings gibt es Unterschiede je nach Outlook-Version und Synchronisationsrichtung (einseitig oder beidseitig). In dieser Anleitung zeige ich dir alle Möglichkeiten Schritt für Schritt.

Warum sollte man Google Kalender und Outlook verbinden?

Viele nutzen Outlook für den Job und Google Kalender privat. Wenn du beide kombinierst, sparst du dir doppelte Einträge und behältst den Überblick über Meetings, Geburtstage oder private Termine.
Das bedeutet konkret: Eine Synchronisation sorgt dafür, dass du keine Termine mehr übersiehst – ganz egal, ob du Outlook oder dein Smartphone öffnest.

Variante 1: Google Kalender in Outlook einbinden (nur lesend)

Das ist die einfachste Methode, wenn du deinen Google Kalender in Outlook anzeigen, aber nicht bearbeiten willst.

  1. Öffne in deinem Browser den Google Kalender.
  2. Klicke links auf den Kalender, den du freigeben möchtest, und wähle Kalendereinstellungen.
  3. Scrolle nach unten zu Kalender integrieren.
  4. Kopiere die iCal-Adresse (Link beginnt meist mit https://calendar.google.com/calendar/ical/…).
  5. Öffne Outlook auf deinem Computer.
  6. Gehe zu Datei → Kontoeinstellungen → Internetkalender → Neu.
  7. Füge den kopierten Link ein und bestätige mit OK.

Dein Google Kalender wird nun als zusätzlicher Kalender in Outlook angezeigt. Änderungen sind allerdings nur in Google möglich, nicht in Outlook selbst.

Variante 2: Beidseitige Synchronisation mit Drittanbieter-Tools

Wenn du Termine in beide Richtungen synchronisieren möchtest, benötigst du ein Tool. Microsoft selbst bietet keine direkte, offizielle Zwei-Wege-Synchronisation zwischen Google und Outlook an.
Beliebte Programme sind:

  • Sync2 – synchronisiert Kontakte und Kalender beidseitig
  • gSyncit – erlaubt differenzierte Einstellungen, z. B. nur bestimmte Kalender
  • Outlook Google Calendar Sync – kostenlos und zuverlässig für Windows

So funktioniert es mit Outlook Google Calendar Sync

  1. Lade das Tool von der offiziellen Website herunter.
  2. Installiere und starte es auf deinem PC.
  3. Wähle dein Outlook-Profil aus.
  4. Logge dich mit deinem Google-Konto ein und gib den Zugriff frei.
  5. Stelle ein, ob du eine einseitige (nur Outlook → Google oder nur Google → Outlook) oder beidseitige Synchronisation möchtest.
  6. Klicke auf Sync Now – fertig!

Die Synchronisation läuft danach automatisch im Hintergrund. Du kannst sogar einstellen, dass sie regelmäßig alle 30 Minuten ausgeführt wird.

Anleitung
1Öffne in deinem Browser den Google Kalender.
2Klicke links auf den Kalender, den du freigeben möchtest, und wähle Kalendereinstellungen.
3Scrolle nach unten zu Kalender integrieren.
4Kopiere die iCal-Adresse (Link beginnt meist mit https://calendar.google.com/calendar/ical/…).
5Öffne Outlook auf deinem Computer — Prüfe anschließend das Ergebnis und wiederhole bei Bedarf die entscheidenden Schritte.

Variante 3: Google Kalender über Outlook.com hinzufügen

Wenn du die Webversion Outlook.com oder Microsoft 365 nutzt, kannst du deinen Google Kalender direkt anbinden:

  1. Melde dich auf outlook.live.com an.
  2. Klicke in der linken Leiste auf das Kalender-Symbol.
  3. Wähle oben Kalender hinzufügen → Aus dem Internet.
  4. Füge die zuvor kopierte iCal-URL deines Google Kalenders ein.
  5. Gib dem Kalender einen Namen und klicke auf Importieren.

Nun erscheint dein Google Kalender direkt in der Online-Ansicht von Outlook.

Variante 4: Outlook mit Google Kalender in der App verbinden

Wenn du Outlook auf dem Smartphone verwendest, kannst du deinen Google Kalender direkt integrieren:

  1. Öffne die Outlook-App (Android oder iOS).
  2. Tippe auf dein Profilbild → Zahnrad → Konto hinzufügen → E-Mail-Konto hinzufügen.
  3. Wähle Google aus und melde dich mit deinem Gmail-Konto an.
  4. Aktiviere die Option Kalender synchronisieren.

Ab sofort erscheinen deine Google-Termine direkt in der Outlook-App und umgekehrt – ganz ohne Zusatzsoftware.

Unterschiede zwischen den Methoden

MethodeRichtungSchwierigkeitsgradAktualisierung
iCal-LinkNur Google → OutlookEinfachManuell oder automatisch
Drittanbieter-ToolBeide RichtungenMittelAutomatisch
Outlook.comNur AnzeigeEinfachAutomatisch
Outlook-AppBeidseitigSehr einfachAutomatisch

Wähle die Variante, die am besten zu deinem Arbeitsstil passt – ob du lieber alles automatisch im Hintergrund laufen lässt oder nur gelegentlich Termine prüfen willst.

Häufige Probleme bei der Synchronisation

Termine erscheinen doppelt

Das passiert, wenn du mehrere Synchronisationsmethoden gleichzeitig aktiv hast. Deaktiviere eine davon, um Dopplungen zu vermeiden.

Änderungen werden nicht angezeigt

Überprüfe, ob dein Kalender im richtigen Format (iCal oder CalDAV) eingebunden ist. Manchmal hilft auch ein Neustart von Outlook oder das Löschen des Kalenders und erneutes Hinzufügen.

Verbindung bricht ab

Google ändert gelegentlich Sicherheitsrichtlinien. Melde dich erneut mit deinem Google-Konto an oder aktiviere den Zugriff für weniger sichere Apps in den Google-Kontoeinstellungen.

Zeitverschiebung bei Terminen

Wenn Termine plötzlich eine Stunde früher oder später angezeigt werden, liegt das meist an der Zeitzoneneinstellung. Stelle sicher, dass sowohl in Google als auch in Outlook dieselbe Zeitzone eingestellt ist.

So bleiben beide Kalender dauerhaft synchron

Wenn du deine Kalender langfristig synchron halten willst, lohnt sich ein kleines Tool wie Outlook Google Calendar Sync. Es arbeitet zuverlässig im Hintergrund und sorgt dafür, dass keine Termine verloren gehen.
Alternativ kannst du die Synchronisation manuell anstoßen, z. B. einmal täglich. Achte darauf, dass du nicht mehrere Methoden kombinierst, um Chaos zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Kalenderfarben angleichen: Verwende ähnliche Farben für berufliche und private Termine – das macht die Übersicht leichter.
  • Benachrichtigungen anpassen: Stelle sicher, dass Erinnerungen in beiden Systemen gleich konfiguriert sind, um doppelte Benachrichtigungen zu vermeiden.
  • Team-Kalender: Du kannst auch Google-Teamkalender freigeben und in Outlook anzeigen – ideal für kleine Firmen oder Familienorganisation.
  • Mobile Synchronisation testen: Plane testweise einen Termin am Handy und prüfe, ob er auch in Outlook erscheint.

Hast du schon einmal versucht, Outlook-Termine automatisch an dein Smartphone zu übertragen? Wenn nicht – probiere es gleich aus!

Fragen und Antworten zur Synchronisation von Google Kalender und Outlook

Kann ich mehrere Google Kalender gleichzeitig synchronisieren?

Ja, du kannst mehrere Kalender einbinden. Verwende einfach für jeden Kalender eine eigene iCal-Adresse oder füge sie einzeln über dein Google-Konto hinzu.

Funktioniert die Synchronisation auch ohne Drittanbieter?

Einseitig ja – über den iCal-Link. Eine beidseitige Synchronisation ist aber nur mit Tools wie Outlook Google Calendar Sync oder Sync2 möglich.

Ist die Verbindung zwischen Google und Outlook sicher?

Ja, solange du offizielle Tools und sichere Verbindungen (HTTPS, OAuth) nutzt. Vermeide fragwürdige Add-ons aus unbekannten Quellen.

Wie oft wird automatisch synchronisiert?

Das hängt vom Tool ab. Bei Outlook Google Calendar Sync kannst du ein Intervall zwischen 5 Minuten und mehreren Stunden festlegen.

Was tun, wenn Termine plötzlich fehlen?

Überprüfe die Synchronisationseinstellungen und aktualisiere manuell. Stelle sicher, dass du nicht versehentlich einen Filter oder einen zweiten Kalender aktiviert hast.

Kann ich Outlook als Standardkalender auf Android nutzen?

Ja – wenn du die Outlook-App installiert hast und den Kalender mit Google verbindest, kannst du Outlook als Standardkalender-App festlegen.

Zusammenfassung

Mit den richtigen Schritten kannst du deinen Google Kalender ganz einfach mit Outlook synchronisieren. Ob du nur lesen oder beidseitig bearbeiten willst, hängt von deinem Bedarf ab. Die schnellste Lösung ist die iCal-Einbindung, die flexibelste bietet ein Synchronisationstool.
Tipp: Teste beide Varianten und finde heraus, welche für deinen Alltag besser funktioniert. Schon nach wenigen Minuten sind deine Kalender perfekt verknüpft – und du sparst dir doppelte Terminpflege!

Fazit

Die Synchronisation von Google Kalender und Outlook ist längst kein Hexenwerk mehr. Ob über den iCal-Link, die Outlook-App oder ein praktisches Tool – du kannst deine Termine mühelos zusammenführen. Wichtig ist, dass du dich für eine Methode entscheidest und sie konsequent nutzt. Dann bleibt dein Kalender stets aktuell – egal auf welchem Gerät.

Willst du auch deine Kontakte oder Aufgaben synchronisieren? In unseren weiteren Anleitungen findest du passende Schritt-für-Schritt-Hilfen!

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar