Drucker funktioniert nicht mehr – einfache Schritte zur Lösung

Zuletzt aktualisiert11.10.2025Lesedauer~7 Min.

Wenn der Drucker plötzlich nicht mehr reagiert, liegt das meist nicht an einem Defekt, sondern an einem simplen Problem wie einer falschen Verbindung, einem fehlerhaften Treiber oder leeren Patronen. In diesem Artikel erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Drucker nicht mehr funktioniert – Schritt für Schritt und für alle gängigen Modelle verständlich erklärt. Drucker funktioniert nicht mehr? Hier findest du die Lösung.

Ein nicht reagierender Drucker kann viele Ursachen haben: Von einem Papierstau über eine veraltete Software bis hin zu Problemen mit dem WLAN. Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen kannst du den Fehler selbst beheben – ohne Technikkenntnisse und ohne den Kundendienst anzurufen. Das bedeutet konkret: Mit wenigen Klicks und Handgriffen druckst du bald wieder ganz normal.

Warum funktioniert mein Drucker plötzlich nicht mehr?

Wenn dein Drucker keine Reaktion mehr zeigt, liegt das meist an einer der folgenden Ursachen:
Ein Druckauftrag hängt, der Treiber ist beschädigt oder die Verbindung zwischen Drucker und PC ist unterbrochen. Auch Windows-Updates oder Router-Neustarts können dafür sorgen, dass dein Drucker im System „vergessen“ wird.

Häufig steckt hinter dem Problem etwas Banales: Kabel locker, WLAN getrennt oder Tinte leer. Doch bevor du den Drucker frustriert ausschaltest, lohnt sich ein systematisches Vorgehen.

Typische Ursachen auf einen Blick

UrsacheBeschreibung
Verbindung getrenntUSB-Kabel lose, WLAN-Drucker aus dem Netzwerk gefallen
Druckerwarteschlange blockiertAlte Druckaufträge stauen sich
Falscher StandarddruckerWindows wählt ein anderes Gerät aus
TreiberfehlerVeraltete oder beschädigte Druckersoftware
Leere PatronenKein oder fehlerhafter Tintenstand erkannt
FirmwareproblemeFehlerhafte Drucker-Firmware blockiert Befehle

Wenn dein Drucker im Gerätemanager oder in der Systemsteuerung nicht auftaucht, liegt fast immer ein Verbindungs- oder Treiberproblem vor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So behebst du den Fehler

Gehe die folgenden Schritte der Reihe nach durch – nach jedem Schritt kannst du testen, ob dein Drucker wieder reagiert.

  1. Kabel und Verbindungen prüfen:
    Bei USB-Druckern das Kabel abziehen, kurz warten und wieder einstecken. Bei WLAN-Druckern prüfen, ob sie mit demselben Netzwerk wie dein Computer verbunden sind.
    Tipp: Schalte Router und Drucker einmal komplett aus und wieder ein – oft reicht das schon.
  2. Drucker-Status prüfen:
    Gehe in Windows auf „Einstellungen > Bluetooth & Geräte > Drucker & Scanner“. Dort sollte dein Gerät erscheinen. Wenn nicht, klicke auf „Drucker oder Scanner hinzufügen“.
  3. Druckerwarteschlange leeren:
    Manchmal hängt ein alter Druckauftrag. Öffne die Druckerwarteschlange und lösche alle Einträge. Danach den Drucker ausschalten, kurz warten und wieder einschalten.
  4. Treiber aktualisieren:
    Öffne den Geräte-Manager, wähle deinen Drucker aus und klicke auf „Treiber aktualisieren“. Alternativ kannst du den Treiber direkt von der Herstellerseite herunterladen (z. B. HP, Canon, Epson, Brother).
  5. Windows Problembehandlung nutzen:
    Unter „Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen“ findest du die Option „Drucker“. Diese erkennt und behebt oft automatisch Fehler.
  6. Drucker als Standard festlegen:
    Unter „Drucker & Scanner“ sicherstellen, dass dein Gerät als Standard ausgewählt ist – besonders wichtig, wenn du mehrere Drucker installiert hast.
  7. Testseite drucken:
    Wenn der Drucker wieder erkannt wird, drucke eine Testseite, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.

Probiere nach jedem Schritt erneut zu drucken – so erkennst du schnell, wo der Fehler lag.

Wenn der Drucker im WLAN nicht mehr gefunden wird

Viele Nutzer berichten, dass ihr WLAN-Drucker plötzlich nicht mehr im Netzwerk auftaucht. In diesem Fall kann es helfen, die WLAN-Einstellungen am Drucker selbst zu überprüfen. Manche Geräte verlieren nach einem Router-Neustart ihre IP-Adresse.

Gehe so vor:

  • Prüfe am Drucker-Display oder in der App, ob eine Verbindung zum WLAN besteht.
  • Falls nicht, richte das WLAN neu ein – über WPS-Taste am Router oder manuell mit Netzwerknamen und Passwort.
  • Danach Drucker und PC neu starten und erneut verbinden.

Tipp: Vergib im Router eine feste IP-Adresse für deinen Drucker. So bleibt die Verbindung dauerhaft stabil.

Drucker reagiert, druckt aber nicht – was tun?

Wenn sich der Drucker zwar meldet, aber keine Seite ausgibt, kann das an Software- oder Tintenproblemen liegen. Öffne in diesem Fall die Druckerwarteschlange und lösche alte Aufträge. Teste außerdem:

  • Sind die Tintenpatronen oder Toner richtig eingesetzt?
  • Wird der korrekte Drucker im Dialogfenster angezeigt?
  • Funktioniert das Drucken von einem anderen Programm aus (z. B. Word statt Browser)?

Manchmal hilft es auch, den Drucker kurzzeitig zu deinstallieren und anschließend neu hinzuzufügen. Windows installiert die notwendigen Treiber automatisch erneut.

Wenn Windows 11 den Drucker nicht erkennt

Seit Windows 11 kommt es gelegentlich vor, dass ältere Drucker nicht sofort erkannt werden. Hier hilft ein manuelles Hinzufügen:

Anleitung: Warum funktioniert mein Drucker plötzlich nicht mehr?

  1. So geht’s: Kabel und Verbindungen prüfen:Bei USB-Druckern das Kabel abziehen, kurz warten und wieder einstecken. Bei WLAN-Druckern prüfen, ob sie mit demselben Netzwerk wie dein Computer verbunden sind.Tipp: Schalte Router und Drucker einmal komplett aus und wieder ein – oft reicht das schon.
  2. Praktisch umgesetzt: Drucker-Status prüfen:Gehe in Windows auf „Einstellungen > Bluetooth & Geräte > Drucker & Scanner“. Dort sollte dein Gerät erscheinen. Wenn nicht, klicke auf „Drucker oder Scanner hinzufügen“.
  3. Kurz anwenden: Druckerwarteschlange leeren:Manchmal hängt ein alter Druckauftrag. Öffne die Druckerwarteschlange und lösche alle Einträge. Danach den Drucker ausschalten, kurz warten und wieder einschalten.
  4. Das erledigst du so: Treiber aktualisieren:Öffne den Geräte-Manager, wähle deinen Drucker aus und klicke auf „Treiber aktualisieren“. Alternativ kannst du den Treiber direkt von der Herstellerseite herunterladen (z. B. HP, Canon, Epson, Brother).
  5. Einfach machen: Windows Problembehandlung nutzen:Unter „Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen“ findest du die Option „Drucker“. Diese erkennt und behebt oft automatisch Fehler.
  6. So geht’s: Drucker als Standard festlegen:Unter „Drucker & Scanner“ sicherstellen, dass dein Gerät als Standard ausgewählt ist – besonders wichtig, wenn du mehrere Drucker installiert hast.
  7. Praktisch umgesetzt: Testseite drucken:Wenn der Drucker wieder erkannt wird, drucke eine Testseite, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.
  • Öffne „Einstellungen > Bluetooth & Geräte > Drucker & Scanner > Drucker hinzufügen“.
  • Wähle „Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet“ und füge ihn über IP-Adresse oder manuell hinzu.
  • Falls das nicht klappt, installiere den Originaltreiber vom Hersteller.

Ein Trick, der oft hilft: Den Drucker kurzzeitig über USB anschließen – danach wird er meist auch als WLAN-Gerät dauerhaft erkannt.

Wichtige Tipps zur Fehlervermeidung

Damit dein Drucker künftig zuverlässig funktioniert, solltest du ein paar einfache Regeln beachten:

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Einstellungen
Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
IP-Adresse
Eindeutige Kennung eines Geräts im Netzwerk.
Scanner
Eingabegerät für Bilder und Dokumente.
Treiber
Software zur Ansteuerung von Hardware.

  • Halte Druckertreiber und Firmware stets aktuell.
  • Schalte den Drucker regelmäßig ein, damit er keine Tintenprobleme entwickelt.
  • Vermeide es, viele große Druckaufträge gleichzeitig zu starten.
  • Verwende Originalpatronen oder hochwertige Alternativen.
  • Drucke hin und wieder eine Testseite, damit Düsen nicht eintrocknen.

So sparst du dir viele Probleme, bevor sie überhaupt entstehen.

Wenn alles nichts hilft

Wenn dein Drucker trotz aller Maßnahmen nicht reagiert, kann ein Reset helfen. Viele Geräte haben eine Zurücksetzen-Option im Menü oder über eine Tastenkombination. Danach musst du das Gerät neu mit dem PC koppeln.

Wussten Sie schon?

Viele übersehen es: Ein nicht reagierender Drucker kann viele Ursachen haben: Von einem Papierstau über eine veraltete Software bis hin zu Problemen mit dem WLAN. Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen kannst du den Fehler selbst beheben – ohne Technikkenntnisse und ohne den Kundendienst anzurufen.

Bleibt das Problem bestehen, deinstalliere den Drucker vollständig aus Windows, entferne alle alten Treiberreste (z. B. mit dem Tool „Print Management“) und installiere ihn neu. Sollte auch das nicht helfen, kann tatsächlich ein Hardwarefehler vorliegen – etwa ein defekter Druckkopf oder ein Elektronikproblem. In diesem Fall lohnt sich ein Blick in die Herstellergarantie.

Häufige Fragen, wenn der Drucker nicht mehr funktioniert

Warum reagiert mein Drucker nicht auf Druckbefehle?

Oft hängt ein alter Druckauftrag fest oder der Drucker ist offline. Lösche die Druckerwarteschlange und prüfe die Verbindung zum PC oder WLAN.

Was bedeutet „Drucker offline“ in Windows?

Das zeigt an, dass keine aktive Verbindung besteht. Prüfe USB-Kabel oder WLAN, starte den Drucker neu und setze ihn ggf. als Standardgerät fest.

Kann ein Windows-Update den Drucker lahmlegen?

Ja, gelegentlich verursachen Updates Treiberkonflikte. Deinstalliere das letzte Update oder installiere den passenden Treiber erneut.

Warum druckt mein Drucker nur leere Seiten?

Das liegt oft an eingetrockneten Patronen oder verstopften Düsen. Starte die Druckkopfreinigung im Menü des Druckers und überprüfe den Tintenstand.

Wie kann ich den Drucker-Cache löschen?

Öffne den Explorer und gehe zu C:\Windows\System32\spool\PRINTERS. Lösche dort alle Dateien, während der Druckdienst gestoppt ist. Danach neu starten.

Mein Drucker wird erkannt, druckt aber nichts – was tun?

Überprüfe den Spooler-Dienst in den Windows-Diensten. Wenn er deaktiviert ist, aktivieren und starten. Teste danach einen neuen Druckauftrag.

Wie richte ich einen Netzwerkdrucker richtig ein?

Stelle sicher, dass sich Drucker und PC im selben Netzwerk befinden. Füge den Drucker manuell über seine IP-Adresse hinzu, falls er nicht automatisch erscheint.

Kann ich den Drucker zurücksetzen?

Ja, viele Modelle bieten im Menü oder über Tasten eine Reset-Funktion. Danach musst du das Gerät neu verbinden und ggf. die Treiber erneut installieren.

Wie überprüfe ich, ob der Drucker defekt ist?

Teste ihn an einem anderen PC oder mit einem anderen Kabel. Wenn er dort auch nicht funktioniert, liegt vermutlich ein Hardwarefehler vor.

Welche Software hilft bei Druckerproblemen?

Hersteller wie HP, Canon oder Epson bieten eigene Diagnose-Tools an. Auch die Windows-Problemlösung kann automatische Reparaturen durchführen.

Zusammenfassung

Wenn der Drucker nicht mehr funktioniert, ist das kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einer simplen Einstellung, einem fehlerhaften Treiber oder einer unterbrochenen Verbindung. Mit ein paar gezielten Schritten kannst du das Problem schnell selbst beheben – ganz ohne Fachmann. Halte deine Software aktuell, überprüfe regelmäßig Kabel und WLAN und lösche alte Druckaufträge. So bleibt dein Drucker zuverlässig einsatzbereit.
Hast du selbst eine einfache Lösung gefunden, die bei dir funktioniert hat? Dann teile sie mit anderen Lesern!

Checkliste: Warum funktioniert mein Drucker plötzlich nicht mehr?

  • Halte Druckertreiber und Firmware stets aktuell.
  • Schalte den Drucker regelmäßig ein, damit er keine Tintenprobleme entwickelt.
  • Vermeide es, viele große Druckaufträge gleichzeitig zu starten.
  • Verwende Originalpatronen oder hochwertige Alternativen.
  • Drucke hin und wieder eine Testseite, damit Düsen nicht eintrocknen.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar