Wenn dein Drucker Aufträge entgegennimmt, aber kein Ausdruck erfolgt, steckt meist kein großes Rätsel dahinter. Meistens sind Treiber, Verbindungen oder Druckwarteschlangen die Ursache. Hier erfährst du, woran es liegt – und wie du das Problem Schritt für Schritt behebst.
Wenn der Druckauftrag zwar gesendet, aber nichts gedruckt wird, liegt das meist an fehlerhaften Treibern, falschen Druckereinstellungen oder blockierten Druckwarteschlangen. In seltenen Fällen kann auch ein Firmware-Fehler oder eine fehlerhafte USB- oder WLAN-Verbindung verantwortlich sein.
Warum druckt der Drucker nicht, obwohl der Auftrag gesendet wird?
Der häufigste Grund ist eine blockierte Druckwarteschlange. Dabei bleibt ein fehlerhafter Auftrag „hängen“, sodass alle folgenden blockiert werden. Auch falsche Treibereinstellungen oder veraltete Druckertreiber können das Problem verursachen. Prüfe außerdem, ob dein Drucker im Offline-Modus ist oder ob eine Störung in der Verbindung (z. B. WLAN oder USB) besteht.
In der Praxis zeigt sich das Problem oft so: Du klickst auf „Drucken“, der Auftrag erscheint kurz in der Liste, verschwindet – und nichts passiert. Keine Fehlermeldung, kein Ausdruck. Das bedeutet: Der Auftrag wurde gesendet, aber der Drucker konnte ihn nicht korrekt verarbeiten.
Schritt-für-Schritt: So behebst du das Problem
1. Drucker prüfen:
Kontrolliere, ob der Drucker eingeschaltet und richtig angeschlossen ist. Bei WLAN-Druckern sollte die Verbindung stabil sein – überprüfe sie über das Menü des Geräts oder in der App des Herstellers.
- Öffne in Windows die „Systemsteuerung“ → „Geräte und Drucker“.
- Rechtsklick auf deinen Drucker → „Druckaufträge anzeigen“.
- Lösche alle offenen Aufträge.
- Starte den Drucker und den PC neu.
3. Druckertreiber aktualisieren:
Veraltete oder beschädigte Treiber sind ein häufiger Auslöser. Besuche die Webseite des Herstellers (z. B. HP, Canon, Epson, Brother) und lade den passenden Treiber für dein Betriebssystem herunter.
Achte darauf, dass du die richtige Version für dein System wählst (Windows 10 oder Windows 11, 32- oder 64-Bit).
4. Verbindung überprüfen:
Wenn du über USB druckst, stecke das Kabel in einen anderen Port. Bei WLAN-Druckern hilft es, die Verbindung zu trennen und neu einzurichten. Überprüfe außerdem, ob die IP-Adresse des Druckers im Netzwerk noch stimmt – besonders nach einem Router-Wechsel.
5. Druckerstatus kontrollieren:
Gehe in die Druckereinstellungen und achte darauf, dass dein Gerät nicht auf „Offline“ oder „Angehalten“ steht. Dies kannst du über das Kontextmenü im Druckerfenster prüfen und ändern.
6. Standarddrucker festlegen:
Wenn mehrere Drucker installiert sind, landet der Auftrag womöglich beim falschen Gerät.
- Öffne „Einstellungen“ → „Bluetooth- & Geräte“ → „Drucker & Scanner“.
- Wähle deinen bevorzugten Drucker aus und klicke auf „Als Standard festlegen“.
7. Druckerwarteschlange-Dienst neu starten:
- Öffne mit
Windows + Rden Ausführen-Dialog. - Tippe
services.mscein und bestätige. - Suche den Dienst „Druckwarteschlange“, Rechtsklick → „Neu starten“.
Diese Methode behebt in über 70 % der Fälle das Problem dauerhaft.
Mögliche Hardware- und Software-Ursachen
Manchmal steckt mehr dahinter:
- Papierstau oder Tintenfehler: Der Drucker wartet auf Eingriff. Prüfe das Display.
- Fehlerhafte Druckerspooler-Dateien: Diese blockieren neue Aufträge.
- Falscher Anschluss oder Port: In der Druckerkonfiguration kann ein anderer Anschluss gewählt sein.
- Sicherheitssoftware blockiert: Manche Firewalls oder Antivirenprogramme unterbrechen die Kommunikation.
Ein Test mit einem einfachen „Drucker-Testseite“-Befehl zeigt, ob der Drucker grundsätzlich funktioniert. Wenn auch diese Seite nicht gedruckt wird, ist das Problem meist im System oder Gerät selbst zu suchen.
Drucker druckt nur manchmal – was bedeutet das?
Wenn dein Drucker manchmal reagiert und manchmal nicht, liegt meist ein Timeout oder Energiesparmodus-Problem vor. Manche Geräte trennen sich automatisch vom WLAN nach längerer Inaktivität. In den Energieoptionen des Druckers kannst du diese Funktion deaktivieren.
Außerdem kann eine schwankende Verbindung zwischen PC und Router der Grund sein. Besonders, wenn mehrere Geräte gleichzeitig auf den Drucker zugreifen, kommt es zu Unterbrechungen. Setze den Drucker gegebenenfalls auf Werkseinstellungen zurück und richte ihn neu ein.
Nützliche Tipps zur Fehlervermeidung
- Verwende stets aktuelle Druckertreiber.
- Deaktiviere „Automatische Druckerwahl“ in Windows, wenn du mehrere Geräte nutzt.
- Verwende die Hersteller-App zur Wartung und Diagnose.
- Führe regelmäßig Testdrucke aus, damit Düsen und Systeme aktiv bleiben.
- Halte das System aktuell – Windows-Updates enthalten oft wichtige Druckerverbesserungen.
Wenn nichts hilft: Drucker komplett entfernen und neu installieren
Falls keine Maßnahme hilft, entferne den Drucker vollständig und installiere ihn neu:
- „Einstellungen“ → „Drucker & Scanner“ → Gerät auswählen → „Gerät entfernen“.
- Starte den PC neu.
- Füge den Drucker erneut hinzu, idealerweise über den Originaltreiber des Herstellers.
Bei Netzwerkdruckern kann auch ein direkter Druck über IP-Adresse helfen. Trage sie manuell ein, um Kommunikationsprobleme zu umgehen.
Wann ist ein Defekt wahrscheinlich?
Ein mechanischer oder elektrischer Defekt liegt selten vor, aber möglich. Wenn der Drucker keinerlei Reaktion zeigt – auch nicht bei Testseiten oder eigenständigem Druck (z. B. über USB-Stick) – ist der Fehler meist im Gerät selbst zu suchen. In dem Fall lohnt sich ein Kostenvoranschlag nur bei neueren Geräten, da viele günstige Modelle nach wenigen Jahren wirtschaftlich keinen Reparaturwert mehr haben.
Hilfe durch Hersteller-Tools
Fast alle großen Hersteller bieten Diagnose-Tools an:
- HP Print and Scan Doctor für HP-Drucker
- Canon IJ Network Tool
- Epson Printer Utility
- Brother Print&Scan
Diese Programme erkennen fehlerhafte Konfigurationen automatisch und können die Druckwarteschlange oder Verbindungseinstellungen reparieren.
Häufige Fragen zum Thema Drucken
Warum wird mein Druckauftrag als gesendet angezeigt, aber nicht gedruckt?
Das liegt meist an einer blockierten Druckwarteschlange oder veralteten Treibern. Lösche alle Druckaufträge, starte den Drucker neu und überprüfe die Verbindung. Danach funktioniert der Druck in den meisten Fällen wieder.
Wie erkenne ich, ob der Drucker im Offline-Modus ist?
Gehe in die Systemsteuerung unter „Geräte und Drucker“. Wenn „Offline“ angezeigt wird, klicke mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wähle „Drucker online verwenden“. Danach sollte der Status auf „Bereit“ wechseln.
Was bedeutet „Druckauftrag wird verarbeitet“?
Das heißt, dass der Auftrag an den Drucker gesendet wurde, dieser ihn aber noch nicht abarbeitet – etwa weil ein Fehler vorliegt oder die Warteschlange blockiert ist. Meist hilft ein Neustart der Druckwarteschlange.
Warum druckt der Drucker über WLAN nicht?
Bei WLAN-Druckern kann eine instabile Verbindung die Ursache sein. Überprüfe, ob der Drucker dieselbe SSID wie dein PC nutzt, und richte die Verbindung bei Bedarf neu ein. Eine statische IP-Adresse hilft, Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
Sollte ich den Drucker regelmäßig neustarten?
Ja, das kann helfen. Besonders bei Netzwerkdruckern ist ein Neustart des Geräts und Routers alle paar Wochen sinnvoll, um IP-Konflikte oder Warteschlangenprobleme zu vermeiden.
Wie verhindere ich dauerhaft Druckprobleme?
Halte dein System aktuell, überprüfe regelmäßig die Treiber, verwende Originaltinte und führe gelegentlich Wartungsdrucke durch. Ein strukturierter Neustart von PC und Drucker kann viele temporäre Fehler beseitigen.
Zusammenfassung
Wenn der Druckauftrag gesendet wird, aber nichts gedruckt wird, liegt das in der Regel an Softwareproblemen – etwa einer blockierten Warteschlange, falschen Einstellungen oder veralteten Treibern. Überprüfe zunächst die Verbindung, lösche die Druckaufträge und starte den Drucker neu. Oft ist das Problem damit schon behoben. Sollte das nicht helfen, lohnt sich ein Blick auf die Treibersoftware oder eine komplette Neuinstallation. Hersteller-Tools können zusätzlich unterstützen und sparen Zeit. Mit diesen Maßnahmen lassen sich die meisten Druckprobleme dauerhaft beheben – und du kannst wieder ohne Unterbrechungen drucken.
Fazit
Ein nicht druckender Drucker trotz gesendeter Aufträge ist kein seltenes Problem – aber eines, das fast immer lösbar ist. Ob blockierte Druckwarteschlange, defekter Treiber oder fehlerhafte Verbindung: Mit systematischem Vorgehen findest du die Ursache schnell. Bleibt der Drucker dennoch stumm, kann eine Neuinstallation helfen. Achte künftig auf stabile Verbindungen, aktuelle Treiber und regelmäßige Wartung. So bleibt dein Drucker zuverlässig – und du ersparst dir viel Frust im Alltag.





