DECT-Telefon einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Fritzbox & andere Router

Lesedauer: 5 MinAktualisiert: 21. Oktober 2025 12:41

Ein DECT-Telefon ist praktisch, weil es kabellos funktioniert und direkt an den Router angeschlossen werden kann – ganz ohne separate Basisstation. Besonders bei Fritzbox-Routern ist die Einrichtung schnell erledigt, aber auch andere Router (z. B. Speedport, TP-Link, Zyxel oder Gigaset Go-Box) unterstützen DECT-Geräte. Hier erfährst du, wie du dein Telefon richtig anmeldest, was du bei Störungen tun kannst und welche Tipps die Verbindung stabil halten.

Viele Nutzer schließen ihr DECT-Telefon noch klassisch über ein Kabel an, obwohl moderne Router längst die Funkbasis ersetzen können. Mit der passenden Einstellung sparst du Platz, Strom und Kabelsalat – und nutzt gleichzeitig alle Komfortfunktionen wie Anruflisten, Telefonbücher und sogar Anrufbeantworter direkt über den Router.

Was bedeutet DECT eigentlich?

DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications – also digitale, schnurlose Telefonie.
Router mit integriertem DECT-Modul können als eigene Telefonbasisstation dienen.
Das bedeutet: Du meldest das Telefon direkt am Router an, nicht an einer zusätzlichen Basis. So laufen alle Gespräche über deine Internetverbindung (VoIP).

Voraussetzungen

Bevor du beginnst, prüfe Folgendes:

  • Dein Router unterstützt DECT (z. B. Fritzbox, Telekom Speedport Smart, Gigaset Go-Box).
  • Du nutzt ein kompatibles DECT-Telefon (z. B. FritzFon, Gigaset, Panasonic).
  • Die Telefonie im Router ist eingerichtet (Internetzugang + Rufnummer aktiviert).
  • Das Telefon ist nicht gleichzeitig an einer anderen Basis angemeldet.

Tipp: Steht auf dem Router oder in der Anleitung kein DECT-Hinweis, kannst du das meist über die Benutzeroberfläche prüfen.

DECT-Telefon an der Fritzbox anmelden

Die Fritzbox ist einer der beliebtesten Router mit DECT-Funktion. Die Einrichtung ist sehr einfach:

  1. Telefon in Anmeldemodus versetzen
    • Drücke am DECT-Telefon Menü → Einstellungen → Anmeldung → Mobilteil anmelden (je nach Modell unterschiedlich).
    • Das Telefon zeigt „Anmelden an Basis“ oder „Basis suchen“ an.
  2. Anmeldung an der Fritzbox starten
    • Drücke an der Fritzbox die DECT-Taste (meist seitlich oder oben am Gerät).
    • Halte sie etwa 6 Sekunden gedrückt, bis die LED blinkt.
    • Jetzt befindet sich der Router im Anmeldemodus.
  3. Automatische Verbindung abwarten
    • Innerhalb weniger Sekunden meldet sich das Telefon an der Fritzbox an.
    • Auf dem Display erscheint „Anmeldung erfolgreich“ oder „Basis gefunden“.
  4. Telefon in Fritzbox-Menü konfigurieren
    • Öffne die Benutzeroberfläche: http://fritz.box
    • Gehe zu Telefonie → Telefoniegeräte
    • Wähle dein neues Telefon aus und ordne Rufnummern für eingehende und ausgehende Gespräche zu.

Jetzt ist das Telefon einsatzbereit. Du kannst Anruflisten abrufen, Kontakte speichern und sogar den integrierten Anrufbeantworter der Fritzbox nutzen.

Tipp: FritzFon einbinden

Wenn du ein FritzFon nutzt, werden viele Komfortfunktionen automatisch erkannt:
Telefonbuch, WLAN-Schalter, Smart-Home-Steuerung und Internetradio stehen sofort zur Verfügung – ohne zusätzliche Einrichtung.

Anleitung
1Telefon in Anmeldemodus versetzen Drücke am DECT-Telefon Menü → Einstellungen → Anmeldung → Mobilteil anmelden (je nach Modell unterschiedlich).
2Das Telefon zeigt „Anmelden an Basis“ oder „Basis suchen“ an.
3Anmeldung an der Fritzbox starten Drücke an der Fritzbox die DECT-Taste (meist seitlich oder oben am Gerät).
4Halte sie etwa 6 Sekunden gedrückt, bis die LED blinkt.
5Jetzt befindet sich der Router im Anmeldemodus — Prüfe anschließend das Ergebnis und wiederhole bei Bedarf die entscheidenden Schritte.

DECT-Telefon an Speedport-Router (Telekom) anmelden

Auch die Speedport-Modelle der Telekom (z. B. Smart 3, Smart 4, Pro) haben eine integrierte DECT-Basis.

So funktioniert die Einrichtung:

  1. Öffne die Benutzeroberfläche: http://speedport.ip
  2. Logge dich mit deinem Router-Passwort ein.
  3. Klicke auf Telefonie → DECT → Neues Mobilteil anmelden.
  4. Drücke anschließend am Telefon Anmelde-/Paging-Taste, bis die Verbindung hergestellt ist.
  5. Nach erfolgreicher Anmeldung ordnest du eine Rufnummer zu.

Wenn du mehrere Telefone anmeldest, kannst du jedem Gerät eine eigene Nummer zuweisen.

Fehlerbehebung bei Speedport

Falls die Verbindung scheitert:

  • Prüfe, ob DECT aktiviert ist (im Routermenü).
  • Entferne alte, nicht mehr genutzte Mobilteile.
  • Starte Router und Telefon neu.
  • Aktualisiere die Firmware des Routers.

Bei Routern ohne integrierte DECT-Basis (z. B. TP-Link, Zyxel) musst du eine separate DECT-Basisstation anschließen, etwa eine Gigaset Go-Box 100.

So gehst du vor:

  1. Schließe die Basisstation per LAN oder Telefonkabel an den Router an.
  2. Öffne das Menü des Telefons → Anmeldung → Basis suchen → Go-Box auswählen.
  3. Drücke an der Basisstation den Connect- oder Paging-Button.
  4. Warte, bis das Telefon die Verbindung bestätigt.
  5. Rufe über die Basis-Weboberfläche (meist http://gigaset-config.com) dein Telefonie-Konto auf und trage die VoIP-Zugangsdaten ein.

Vorteil: Diese Variante funktioniert mit nahezu jedem Router, auch wenn er kein DECT unterstützt.

DECT-Funktion am Router aktivieren

Wenn dein Telefon keine Verbindung findet, prüfe, ob die DECT-Funktion im Routermenü überhaupt eingeschaltet ist.

Fritzbox:
Telefonie → DECT → Basisstation → „DECT aktiv“ anhaken

Speedport:
Telefonie → DECT-Einstellungen → „DECT-Funktion einschalten“

Danach Router neu starten und die Anmeldung wiederholen.

Reichweite und Verbindungsqualität verbessern

DECT arbeitet im 1,8-GHz-Bereich und bietet im Haus etwa 30 bis 50 Meter Reichweite (draußen bis 300 m).
Wenn das Signal schwach ist, helfen folgende Maßnahmen:

  • Router zentral aufstellen, nicht hinter Möbeln oder Metallflächen.
  • DECT-Repeater (z. B. FritzDECT Repeater 100) einsetzen.
  • Störquellen vermeiden: Mikrowellen, Babyphones oder WLAN können DECT-Signale beeinträchtigen.
  • Firmware des Routers regelmäßig aktualisieren.

Sicherheit beim DECT-Betrieb

Alle modernen Router und Telefone unterstützen verschlüsselte DECT-Verbindungen (Secure DECT).
Diese Funktion ist meist automatisch aktiv, kann aber im Menü überprüft werden:

Fritzbox: Telefonie → DECT → Sicherheit → „Verschlüsselte Telefonie aktivieren“
So sind deine Gespräche gegen Mithören geschützt.

Häufige Fragen zur DECT-Einrichtung

Warum findet mein Telefon keine Basis?

Oft ist die DECT-Funktion am Router deaktiviert oder das Telefon ist noch mit einer alten Basis verbunden. Entferne die alte Registrierung und starte die Anmeldung neu.

Kann ich mehrere Telefone an einer Fritzbox nutzen?

Ja, bis zu 6 DECT-Mobilteile können gleichzeitig verbunden werden. Jedes kann eigene Nummern, Klingeltöne und Anrufbeantworter verwenden.

Funktioniert ein Gigaset-Telefon an der Fritzbox?

Ja, Gigaset-Modelle sind DECT-kompatibel. Komfortfunktionen wie Anruflisten oder Telefonbuch funktionieren allerdings am besten mit FritzFon-Geräten.

Was tun, wenn die Verbindung oft abbricht?

Überprüfe die Entfernung zum Router, entferne Störquellen und setze gegebenenfalls einen DECT-Repeater ein.

Wie erkenne ich, ob mein Router DECT unterstützt?

In der Bedienoberfläche oder auf dem Gerät selbst steht meist „DECT“ oder „Fon DECT“. Bei Fritzboxen erkennst du es an einer eigenen DECT-Taste.

Kann ich ein altes analoges Telefon weiterverwenden?

Ja, über den TAE-Anschluss oder einen Adapter (z. B. RJ11) kannst du es an die Fritzbox anschließen. DECT bleibt aber komfortabler.

Zusammenfassung

Ein DECT-Telefon lässt sich mit wenigen Schritten an modernen Routern wie Fritzbox oder Speedport anmelden. Drücke am Router die DECT-Taste, versetze das Telefon in den Anmeldemodus und ordne anschließend im Routermenü deine Rufnummern zu. Falls dein Router kein DECT unterstützt, kannst du eine separate Basisstation wie die Gigaset Go-Box verwenden. Mit richtiger Positionierung und aktivierter Verschlüsselung profitierst du von stabiler, sicherer und kabelloser Telefonie.

Fazit

Ein DECT-Telefon über den Router einzurichten, ist einfach und spart zusätzliche Geräte. Besonders mit einer Fritzbox funktioniert die Anmeldung in wenigen Sekunden. Achte auf einen festen Standort, aktuelle Software und aktivierte Sicherheitsfunktionen. So telefonierst du kabellos, sicher und mit bester Sprachqualität – egal ob über Fritzbox, Speedport oder andere Router.

Checkliste
  • Dein Router unterstützt DECT (z. B. Fritzbox, Telekom Speedport Smart, Gigaset Go-Box).
  • Du nutzt ein kompatibles DECT-Telefon (z. B. FritzFon, Gigaset, Panasonic).
  • Die Telefonie im Router ist eingerichtet (Internetzugang + Rufnummer aktiviert).
  • Das Telefon ist nicht gleichzeitig an einer anderen Basis angemeldet.

Bewertung
/ 5,0 aus 0 Bewertungen des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar