Wenn dein PC nicht vom richtigen Laufwerk startet, liegt das fast immer an einer falsch eingestellten Bootreihenfolge im BIOS oder UEFI. Ob du Windows neu installieren, ein System reparieren oder einfach sicherstellen willst, dass deine SSD an erster Stelle steht – die richtige Startpriorität ist entscheidend. Zum Glück lässt sich das schnell und sicher ändern.
Das BIOS (bzw. UEFI) ist die Startzentrale deines Computers. Hier legst du fest, von welchem Gerät gebootet werden soll: Festplatte, SSD, USB-Stick oder DVD. Wenn beispielsweise ein leerer USB-Stick vor der SSD steht, kann Windows nicht starten. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Bootreihenfolge richtig einstellst und worauf du achten solltest.
Was bedeutet Bootreihenfolge eigentlich?
Die Bootreihenfolge (Boot Priority) legt fest, in welcher Reihenfolge dein PC beim Start nach einem bootfähigen Laufwerk sucht.
Typische Reihenfolge bei modernen Rechnern:
- USB-Stick (für Installationen oder Notfalltools)
- SSD/HDD mit Windows
- DVD-Laufwerk (optional)
- Netzwerkboot (PXE, nur für Firmenumgebungen)
Das bedeutet: Wenn ein USB-Stick eingesteckt ist, startet der PC davon – ansonsten von der SSD.
💡 Tipp: Eine falsche Reihenfolge kann dazu führen, dass Windows nicht startet oder dass dein System dauerhaft „bootet“, ohne Ergebnis.
BIOS oder UEFI öffnen – so kommst du hinein
Um die Bootreihenfolge zu ändern, musst du zuerst ins BIOS/UEFI-Menü gelangen. Das funktioniert bei jedem Hersteller leicht unterschiedlich:
- ASUS / ASRock: F2 oder Entf
- MSI: Entf
- Gigabyte: Entf
- HP: Esc oder F10
- Dell: F2
- Lenovo: F1 oder F2
Starte den PC neu und drücke beim Einschalten mehrfach die entsprechende Taste, bis das BIOS- oder UEFI-Menü erscheint.
Wenn du Windows 11 nutzt, kannst du auch direkt über das System ins UEFI booten:
- Öffne Einstellungen > System > Wiederherstellung
- Klicke auf Jetzt neu starten unter „Erweiterter Start“
- Wähle Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmwareeinstellungen > Neu starten
Schon bist du im BIOS, ganz ohne Tastenkombination.
Schritt-für-Schritt: Bootreihenfolge im BIOS ändern
Sobald du im BIOS bist, kannst du die Bootreihenfolge anpassen. Der Ablauf ist bei den meisten Mainboards sehr ähnlich:
- Zum Boot-Menü wechseln (oft „Boot“, „Startup“ oder „Boot Priority“)
- Die Liste der erkannten Laufwerke erscheint – z. B. „Windows Boot Manager (Samsung SSD)“, „USB Storage Device“, „DVD-ROM“
- Markiere das gewünschte Gerät (z. B. deinen USB-Stick)
- Mit +/-, F5/F6 oder Maus die Reihenfolge ändern
- Mit F10 speichern und neu starten
Dein PC versucht nun, vom ersten Eintrag zu booten. Wenn kein bootfähiges Medium vorhanden ist, geht er automatisch zum nächsten über.
💡 Wichtig: Bei modernen Systemen steht Windows oft als „Windows Boot Manager“ – nicht direkt als SSD-Name. Achte darauf, diesen Eintrag ganz oben zu platzieren.
Bootreihenfolge für Windows-Installation (USB zuerst)
Wenn du Windows 11 oder 10 neu installieren möchtest, muss der USB-Stick an erster Stelle stehen.
- USB-Installationsstick anschließen
- BIOS öffnen
- Unter „Boot Priority“ den USB-Stick ganz oben platzieren
- Änderungen speichern und neu starten
Der PC startet jetzt vom Stick, und du kannst das Setup beginnen. Nach der Installation solltest du den USB-Stick entfernen oder die Reihenfolge wieder auf SSD umstellen, sonst startet der PC beim nächsten Mal erneut vom Stick.
SSD als Standard-Laufwerk festlegen
Wenn Windows bereits installiert ist, sollte die SSD dauerhaft an erster Stelle stehen. So verhinderst du, dass der PC bei jedem Start ein anderes Laufwerk prüft oder sich aufhängt.
- Öffne das BIOS
- Stelle sicher, dass Windows Boot Manager (SSD) an erster Stelle steht
- Speichere die Änderung
💡 Tipp: Wenn du mehrere Laufwerke nutzt (z. B. SSD + HDD), deaktiviere in der Bootreihenfolge alle nicht benötigten, um Startkonflikte zu vermeiden.
Alternative: Boot-Menü per Taste aufrufen
Wenn du die Reihenfolge nicht dauerhaft ändern willst, kannst du auch nur einmalig ein anderes Gerät starten:
Beim Einschalten des PCs drücke eine der folgenden Tasten, um das Boot-Menü direkt aufzurufen:
- ASUS / ASRock: F8
- MSI: F11
- Gigabyte: F12
- HP: F9
- Dell: F12
- Lenovo: F12
Hier kannst du temporär ein anderes Bootlaufwerk auswählen, ohne die BIOS-Einstellungen dauerhaft zu ändern – ideal für Installationssticks oder Live-Systeme.
Legacy- und UEFI-Startmodi verstehen
Moderne Systeme nutzen den UEFI-Modus, ältere Rechner hingegen noch Legacy BIOS (CSM). Diese Unterscheidung ist wichtig, weil sich die Boot-Reihenfolge je nach Modus unterscheidet.
- UEFI: Unterstützt GPT-Partitionierung, schnellere Bootzeiten, Secure Boot
- Legacy BIOS: Nur MBR-Partitionen, keine Secure-Boot-Unterstützung
💡 Empfehlung: Wenn möglich, stelle dein System auf UEFI um – so nutzt du die modernen Sicherheits- und Geschwindigkeitsvorteile.
Falls du versehentlich im falschen Modus startest, kann Windows nicht booten („Inaccessible Boot Device“). Achte daher darauf, dass sowohl BIOS als auch Laufwerk im gleichen Format (UEFI + GPT oder Legacy + MBR) konfiguriert sind.
Fehler vermeiden: Häufige Stolperfallen
Viele Nutzer übersehen kleine Details, die zu Startproblemen führen können:
- USB-Stick eingesteckt lassen: Windows startet dann immer wieder das Setup
- Alte HDD vor SSD: Windows startet langsamer oder gar nicht
- Mehrere Windows-Installationen: Wähle immer den korrekten „Windows Boot Manager“
- BIOS-Einstellungen nicht gespeichert: Änderungen gehen nach Neustart verloren – mit F10 speichern!
Wenn dein System nach Änderungen gar nicht mehr startet, setze das BIOS einfach auf Default Settings zurück (meist über die Option Load Optimized Defaults). Danach kannst du die Bootreihenfolge erneut anpassen.
Häufige Fragen zur Bootreihenfolge
Wie speichere ich Änderungen im BIOS dauerhaft?
Mit F10 oder über das Menü Save & Exit. Bestätige anschließend mit „Yes“, damit die Reihenfolge wirklich übernommen wird.
Warum wird mein USB-Stick nicht erkannt?
Der Stick muss bootfähig sein (z. B. mit dem Windows Media Creation Tool erstellt). Außerdem sollte er im UEFI-Format (FAT32) formatiert sein.
Was passiert, wenn ich die falsche Reihenfolge wähle?
Dann versucht der PC, von einem nicht bootfähigen Laufwerk zu starten. Du siehst meist die Meldung „No Bootable Device Found“. Einfach im BIOS die Reihenfolge korrigieren.
Wie kann ich prüfen, ob mein System im UEFI-Modus läuft?
Öffne in Windows den Befehl msinfo32 → Dort steht unter „BIOS-Modus“ entweder UEFI oder Legacy.
Muss ich nach einer Neuinstallation die Reihenfolge wieder ändern?
Ja, unbedingt. Entferne den Installationsstick und stelle sicher, dass deine SSD (Windows Boot Manager) wieder an erster Stelle steht.
Zusammenfassung
Die richtige Bootreihenfolge entscheidet darüber, ob dein PC von der SSD, dem USB-Stick oder einem anderen Medium startet. Mit wenigen Klicks im BIOS oder UEFI kannst du die Reihenfolge anpassen, dauerhaft speichern oder für eine einmalige Installation kurzzeitig ändern.
Achte darauf, dass deine SSD als erstes Bootlaufwerk eingestellt ist – das sorgt für einen schnellen und reibungslosen Systemstart. Und falls du einmal nicht sicher bist: Das temporäre Boot-Menü ist die sichere Alternative, ohne gleich alles umzustellen.





