Im Computer- und Technikbereich gibt es zahlreiche wichtige Begriffe, die mit dem Buchstaben P anfangen. Auf dieser Seite findest du die zentralen Schlagwörter – von Proxy über Patch bis PDF. Jeder Begriff ist kompakt erklärt, sodass du Fachwörter und Abkürzungen schnell verstehst und im Alltag direkt anwenden kannst.
Die Übersicht ist nützlich für Einsteiger, die grundlegende Begriffe kennenlernen wollen, ebenso wie für Profis, die eine kurze Erinnerung brauchen. Ob Software, Hardware oder Netzwerke – hier sind die relevanten Begriffe mit „P“ klar und verständlich dargestellt.
Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Pipeline (Cloud) | Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen. |
Pivot (Excel) | Werkzeuge für Auswertungen und Analysen. |
Pivot Table | Analysewerkzeug in Datenbanken und Excel. |
Pixel | Kleinste Bildeinheit auf einem Display. |
Planungstool | Software für Projekt- und Terminplanung. |
Plasma Display | Flache Bildschirmtechnologie, heute weitgehend ersetzt. |
Platform as a Service (PaaS) | Cloud-Angebot für Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen. |
Platform Engineering | Disziplin zum Aufbau interner Entwicklerplattformen. |
Platine | Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen. |
Platzhalter | Elemente für flexible Inhalte in Dokumenten. |
Play Store | App-Marktplatz für Android-Geräte. |
Plug | Stecker für Verbindungen. |
PoE (Power over Ethernet) | Stromversorgung über Netzwerkkabel. |
Policy as Code | Richtlinien werden versioniert und automatisiert durchgesetzt. |
Policy Enforcement | Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. |
Policy Management | Verwaltung von Cloud-Richtlinien. |
Policy-Based Routing | Weiterleitung nach definierten Regeln. |
Polymorphismus | OOP-Prinzip, bei dem Objekte verschiedene Formen annehmen können. |
Port | Nummerierte Schnittstellen für Netzwerkdienste. |
Port Forwarding | Weiterleitung von Anfragen an interne Systeme. |
Port Security | Schutzmechanismen an Switch-Ports. |
Portable Apps | Software, die ohne Installation direkt lauffähig ist. |
POST (Power-On Self Test) | Diagnose beim Start eines PCs. |
Post-Exploitation | Aktivitäten eines Angreifers nach dem ersten Eindringen. |
Post-Quantum Cryptography | Kryptographie resistent gegen Quantencomputer. |
Postausgang | Ordner für gesendete Nachrichten. |
Posteingang | Ordner für empfangene Nachrichten. |
PostgreSQL | Objekt-relationale Datenbank. |
Postman | API-Entwicklungstool. |
Power Options | Einstellungen für Energieverwaltung. |
Power Supply Unit (PSU) | Netzteil zur Stromversorgung. |
Powerbank | Externe Batterie für mobile Geräte. |
PowerPoint | Präsentationssoftware von Microsoft. |
PowerShell | Moderne Skript- und Automatisierungssprache für Windows. |
PowerShell Script | Automatisierte Verwaltung von Windows-Systemen. |
PPTP | Veraltetes VPN-Protokoll. |
Präsentation | PowerPoint-Dateien für Vorträge. |
Pre-Shared Key Rotation | Regelmäßiger Austausch geteilten Geheimnisses. |
Precision | Genauigkeit von Messwerten oder Berechnungen. |
Predictive Analytics | Vorhersagen auf Basis statistischer Modelle. |
Predictive Coding | Technik in E-Discovery zur automatisierten Analyse von Dokumenten. |
Predictive Maintenance | Vorhersage von Wartungsbedarf durch Datenanalyse. |
Predictive Scaling | Vorhersagebasierte automatische Skalierung. |
Premiere Pro | Videoschnittsoftware von Adobe. |
Prepared Statement | SQL-Anweisung mit Platzhaltern, schützt vor Injection. |
Pretexting | Sozialer Angriff, bei dem falsche Identitäten vorgetäuscht werden. |
Primary Key | Eindeutiger Identifikator für Datensätze. |
Print Spooler | Dienst zum Verwalten von Druckaufträgen. |
Printer | Ausgabegerät für Papierdokumente. |
Privacy by Design | Datenschutzkonzept, das Schutzmaßnahmen von Beginn an integriert. |