Begriffe mit A

Alle anzeigen
« Zurück Seite 6 von 18 Weiter »
Begriff ▲ Erklärung
App-Virtualisierung App-Virtualisierung beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
App-Vorinstallationen App-Vorinstallationen beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
App-Whitelist App-Whitelist beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
App-Zurücksetzen App-Zurücksetzen beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
App-Zwischenspeicher App-Zwischenspeicher beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Apple ID Apple ID beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Apple Mail Apple Mail beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Apple Silicon Apple Silicon beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Application Guard Application Guard beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
AppLocker AppLocker beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
APU APU steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
AR (Augmented Reality) AR (Augmented Reality) steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Arbeitsbereich Arbeitsbereich umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Arbeitsflächen-Manager Arbeitsflächen-Manager steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Arbeitsordner Arbeitsordner bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Arbeitsspeicher Der Arbeitsspeicher hält aktive Daten bereit und versorgt die CPU mit schnellen Zugriffen; Kapazität, Takt und Timings prägen die Leistung.
Arbeitsspeicherdiagnose Die Arbeitsspeicherdiagnose testet Module auf Lese‑/Schreibfehler mit Musterzugriffen; wiederholbare Abweichungen weisen auf Defekte oder instabile Einstellungen hin.
Arbeitsspeicherfehler Arbeitsspeicherfehler äußern sich als Abstürze, Bluescreens oder beschädigte Dateien; Ursachen reichen von Defekten bis zu zu scharfen Timings.
Arbeitsspeichernutzung Arbeitsspeichernutzung beschreibt den aktuellen RAM‑Verbrauch; hohes Caching ist normal, kritisch wird es bei häufigem Auslagern.
Arbeitsstationsdienst Arbeitsstationsdienst kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System.
Arbeitsverzeichnis Arbeitsverzeichnis umfasst einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System.
ARC (Audio Return Channel) ARC ist eine HDMI‑Funktion, die Audiosignale vom TV zur Audioanlage zurückführt; eARC erhöht die Bandbreite für hochwertige Formate.
Architektur x64 Architektur x64 steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Archiv Archiv beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Archivbit Archivbit bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Archivierung Archivierung steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Archivpasswort Archivpasswort beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System.
Archivprüfung Archivprüfung kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System.
Archivwiederherstellung Archivwiederherstellung umfasst einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Archlinux Archlinux beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Area Chart Area Chart beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System.
ARGB ARGB beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
ARGB-Controller ARGB-Controller steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
ARGB-Header ARGB-Header kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
ARGB-Lüfter ARGB-Lüfter steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System.
Argon2 Argon2 bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Argumente Kommandozeile Argumente Kommandozeile beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
ARJ ARJ bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
ARM ARM bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
ARM64 ARM64 bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Arp ARP ordnet IPv4‑Adressen lokalen MAC‑Adressen zu und speichert Ergebnisse im Cache; fehlerhafte Zuordnungen beeinträchtigen Erreichbarkeit und Sicherheit.
ARP-Spoofing ARP‑Spoofing fälscht MAC‑Zuordnungen per manipulierten Antworten; so lässt sich Datenverkehr umleiten oder mitschneiden.
Array Ein Array ist eine lineare Datenstruktur mit Indexzugriff; Einfügen in der Mitte ist teuer, dafür sind Lesesprünge konstant schnell.
Array-Formel Excel Array‑Formeln in Excel verarbeiten Bereiche und liefern verteilte Ergebnisse; dynamische Funktionen wie FILTER oder EINDEUTIG vereinfachen Analysen.
Array-Funktion Array‑Funktionen arbeiten vektorisiert auf Feldern und beschleunigen numerische Berechnungen sowie Statistikprozesse.
Array-Initialisierung Array‑Initialisierung definiert Startwerte eines Feldes; effiziente Verfahren verkürzen Ladezeiten und vermeiden undefinierte Zustände.
Array-Liste Array‑Thema.
ARS Technica (Feed) ARS Technica (Feed) umfasst einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Artikelspeicher Artikelspeicher kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.