Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Anti-Tracking | Anti-Tracking adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Antialiasing | Antialiasing umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Antimalware | Antimalware bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Antispam | Antispam umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Antivirus | Antivirus adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Antivirus-Definitionen | Signaturen sind Erkennungsmuster für bekannte Malware‑Familien; die Datenbank wird fortlaufend ergänzt und bildet eine präzise Grundlage für Treffer. |
Antivirus-Echtzeitschutz | Der Echtzeitschutz überwacht Dateien und Prozesse beim Zugriff in Sekundenbruchteilen und blockiert verdächtige Aktionen bevor sie sich entfalten. |
Antivirus-Heuristik | Antivirus‑Heuristik erkennt Schadsoftware anhand von Verhaltensmustern statt nur über Signaturen; das erhöht Chancen gegen unbekannte Varianten, kann aber Fehlalarme erzeugen. |
Antivirus-Quarantäne | Die Quarantäne isoliert erkannte Dateien in einem sicheren Bereich ohne Ausführungsrechte; von dort lassen sie sich löschen oder zur Analyse einreichen. |
Antivirus-Signaturen | Signaturen sind Erkennungsmuster für bekannte Malware‑Familien; die Datenbank wird fortlaufend ergänzt und bildet eine präzise Grundlage für Treffer. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Antivirus-Vollscan | Ein Vollscan untersucht das gesamte System inklusive Archive und Bootsektoren; nach Vorfällen ist er ein sinnvoller Sicherheitsschritt. |
AP (Access Point) | AP (Access Point) kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
API | API bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
APK | APK beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
APK-Installationsquelle | APK-Installationsquelle kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System. |
App | Eine App ist ein installierbares Programm für ein Betriebssystem; sie erhält Berechtigungen, wird aktualisiert und kann mit anderen Diensten interagieren. |
App-Berechtigungen | App-Berechtigungen beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. |
App-Blockierung | App-Blockierung beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
App-Cache | Der App‑Cache hält temporäre Dateien vor, um Ladezeiten zu senken; beschädigte Einträge verursachen Darstellungsfehler und lassen sich gefahrlos leeren. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Cache-Größe | Der App‑Cache hält temporäre Dateien vor, um Ladezeiten zu senken; beschädigte Einträge verursachen Darstellungsfehler und lassen sich gefahrlos leeren. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Cache-Index | Der App‑Cache hält temporäre Dateien vor, um Ladezeiten zu senken; beschädigte Einträge verursachen Darstellungsfehler und lassen sich gefahrlos leeren. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Cache-Leerung | Der App‑Cache hält temporäre Dateien vor, um Ladezeiten zu senken; beschädigte Einträge verursachen Darstellungsfehler und lassen sich gefahrlos leeren. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
App-Daten | App-Daten beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Diagnose | App-Diagnose beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Fehlerbericht | App-Fehlerbericht beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Index | App-Index beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
App-Installer | App-Installer beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Isolation | App-Isolation beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Kompatibilität | App-Kompatibilität beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
App-Log | Ein App‑Log zeichnet Ereignisse, Fehler und Statusmeldungen einer Anwendung zur Analyse auf. |
App-Manager | Ein App‑Manager verwaltet Installation, Updates und Deinstallation und zeigt Ressourcenverbrauch sowie Berechtigungen an. |
App-Migration | App‑Migration überführt Daten und Einstellungen einer Anwendung auf ein anderes Gerät oder Profil; Backups erleichtern den Umzug. |
App-Ordner | Ein App‑Ordner gruppiert Anwendungen auf dem Startbildschirm und schafft Übersicht durch Kategorien. |
App-PIN | Eine App‑PIN verlangt einen zusätzlichen Code vor dem Öffnen und erhöht so den Schutz sensibler Inhalte. |
App-Registrierung | App‑Registrierung verknüpft eine Anwendung mit einem Nutzerkonto oder Identitätsdienst und ermöglicht Synchronisation sowie In‑App‑Käufe. |
App-Reset | Ein App‑Reset setzt eine Anwendung in ihren Ausgangszustand zurück, löscht temporäre Daten und behebt häufige Fehlerbilder. |
App-Sandbox | App-Sandbox beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Sicherung | App-Sicherung beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Sperre | App-Sperre beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Start | App-Start beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
App-Startzeit | App-Startzeit beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
App-Store | App-Store beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Symbol | App-Symbol beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
App-Tracking | App-Tracking adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Update | App-Update beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
App-Update-Kanal | App-Update-Kanal beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Updates pausieren | App-Updates pausieren beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
App-Verifizierung | App-Verifizierung beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
App-Verlauf | App-Verlauf beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
App-Verteilung | App-Verteilung beschreibt einen Aspekt von Installation, Betrieb oder Absicherung einer Anwendung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Begriffe mit A
Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Martin Keller
34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Daniel Cho
29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Sofia Mendes
27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Tobias Wagner
36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Enzokuhle Dlamini
55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Joachim Freising
52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.