Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Android-Update | Ein Android‑Update liefert neue Funktionen, Bugfixes und Sicherheitskorrekturen. Verteilung erfolgt meist Over‑the‑Air und stufenweise. |
Android-USB-Tethering | Android‑USB‑Tethering teilt die mobile Datenverbindung eines Smartphones per USB mit einem Computer. Die kabelgebundene Verbindung ist stabil und störungsarm. |
Android-Version | Die Android‑Version benennt den Releasestand und bestimmt API‑Level sowie Kompatibilität. Neue Hauptversionen bringen oft Datenschutz‑ und UI‑Verbesserungen. |
Android-Widgets | Android‑Widgets sind interaktive Kacheln auf dem Startbildschirm mit Live‑Informationen. Sie bieten schnellen Zugriff ohne die App vollständig zu öffnen. |
Android-Wiederherstellung | Die Android‑Wiederherstellung spielt gesicherte Einstellungen und App‑Daten nach Datenverlust oder Gerätewechsel zurück. Abhängigkeiten wie Zwei‑Faktor‑Login müssen anschließend erneut eingerichtet werden. |
Android-WLAN-Calling | WLAN‑Calling leitet Telefonie und SMS eines Providers über ein drahtloses Netzwerk. |
ANI-Datei | ANI-Datei beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Ankerlink | Ankerlink kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmelde-Passwort | Anmelde-Passwort kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmelde-PIN | Anmelde-PIN umfasst einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmelde-Token | Anmelde-Token steht für einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Anmeldebildschirm | Anmeldebildschirm kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmeldebildschirm-Hintergrund | Anmeldebildschirm-Hintergrund steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmeldebildschirm-Zeitlimit | Anmeldebildschirm-Zeitlimit bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmeldedienst | Anmeldedienst steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Anmeldehinweis | Anmeldehinweis steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmeldeinformationen | Anmeldeinformationen steht für einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmeldelog | Anmeldelog kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmeldeloop | Anmeldeloop steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmeldeoptionen | Anmeldeoptionen steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Anmeldeproblem | Anmeldeproblem kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Anmeldeprüfung | Anmeldeprüfung umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmeldeschlüssel | Anmeldeschlüssel beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmeldeskript | Anmeldeskript kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmeldeverfahren | Anmeldeverfahren umfasst einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmeldeverlauf | Anmeldeverlauf steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anmeldeversuch | Anmeldeversuch bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmeldezeit | Anmeldezeit steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Anmeldezeiten | Anmeldezeiten bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anmeldezeitpunkt | Anmeldezeitpunkt kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Anmeldezeitüberschreitung | Anmeldezeitüberschreitung bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Annahmebereitschaft | Annahmebereitschaft bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Anomalieerkennung | Anomalieerkennung bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anpassbare Taskleiste | Anpassbare Taskleiste bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anpassung Registry | Anpassung Registry steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anrufbeantworter | Anrufbeantworter steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anruferkennung | Anruferkennung kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anrufliste | Anrufliste steht für einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Anrufmonitor | Anrufmonitor beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Anrufschutz | Anrufschutz bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Anrufschutzliste | Anrufschutzliste bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Anrufweiterleitung | Anrufweiterleitung bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
ANSI | ANSI steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
ANSI-Zeichensatz | ANSI-Zeichensatz kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Ansicht Optionen | Ansicht Optionen kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Ansichtsmodus | Ansichtsmodus bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anti-Glare | Anti-Glare adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. |
Anti-Phishing | Anti-Phishing adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anti-Ransomware | Anti-Ransomware adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Anti-Spionage | Anti-Spionage adressiert einen bestimmten Schutzaspekt innerhalb einer Sicherheitslösung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Begriffe mit A
Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Martin Keller
34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Daniel Cho
29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Sofia Mendes
27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Tobias Wagner
36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Enzokuhle Dlamini
55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Joachim Freising
52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.