Begriffe mit A

Alle anzeigen
« Zurück Seite 3 von 18 Weiter »
Begriff ▲ Erklärung
All-in-One-PC All-in-One-PC beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Allokation Allokation beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Alt-Tab Alt-Tab beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Alt-Text Alt-Text kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Alternative Datenströme Alternative Datenströme bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Alternative DNS Alternative DNS kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Always On Always On umfasst einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Always-On-VPN Always-On-VPN steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System.
Ambient Light Sensor Ambient Light Sensor steht für einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System.
AMD-Chipsatztreiber AMD-Chipsatztreiber umfasst einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
AMD-V AMD-V kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
AMOLED AMOLED beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
AMP-Cache AMP-Cache umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
AMP-Seite AMP-Seite umfasst einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
AMP-Validierung AMP-Validierung umfasst einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
AMP-Viewer AMP-Viewer umfasst einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
AMP-Warnungen AMP-Warnungen bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
AMP-Workers AMP-Workers bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
AMPDU AMPDU umfasst einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
AMR AMR beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
AMR-WB AMR-WB umfasst einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
An/Aus-Schalter An/Aus-Schalter beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Analogeingang Analogeingang beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Analogstick Analogstick beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Analoguhr Analoguhr bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Analyseprotokoll Analyseprotokoll beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Anbieter-ID Anbieter-ID bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
Anbieterprofil Anbieterprofil beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Anbindung Cloud Anbindung Cloud bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Anbindung Drucker Anbindung Drucker steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Anbindung Scanner Anbindung Scanner steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab.
Anbindung VPN Anbindung VPN steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang.
Android Android ist ein mobiles Betriebssystem auf Linux‑Basis mit breitem Geräte‑Ökosystem, App‑Store und regelmäßigen Sicherheitsaktualisierungen.
Android Auto Android Auto spiegelt ausgewählte Smartphone‑Funktionen auf das Infotainment im Fahrzeug.
Android Debug Bridge Die Android Debug Bridge (ADB) verbindet Entwicklungsrechner und Gerät über USB oder WLAN.
Android Enterprise Android Enterprise bietet Unternehmensfunktionen wie Arbeitsprofile, Gerätemanagement und Richtliniensteuerung. Geschäftliche Daten werden von privaten sauber getrennt. Managed Google Play stellt kuratierte Apps bereit.
Android One Android One steht für Geräte mit nahezu unverändertem Android und verlässlichen Update‑Zusagen.
Android System WebView Android System WebView stellt den Web‑Rendering‑Kern für Apps bereit. Regelmäßige Updates erhöhen Sicherheit und Kompatibilität moderner Web‑APIs.
Android-Backup Android‑Backups sichern kompatible App‑Daten und Einstellungen lokal oder in der Cloud. Sie erleichtern Gerätewechsel und Wiederherstellung nach Defekten.
Android-Cache Der Android‑Cache speichert temporäre Daten, um Apps schneller zu laden und Netzverkehr zu verringern. Beschädigte Einträge verursachen Darstellungsfehler; das Leeren schafft oft Abhilfe.
Android-Emulator Der Android‑Emulator bildet Geräte virtuell ab, damit Apps auf dem Desktop getestet werden können.
Android-Factory-Reset Ein Android‑Factory‑Reset setzt ein Gerät auf Werkseinstellungen zurück und löscht Benutzerdaten.
Android-Geräteschutz Der Android‑Geräteschutz umfasst Sperrbildschirm, Biometrie, Verschlüsselung und Ortungsfunktionen. Bei Verlust lassen sich Geräte sperren oder löschen.
Android-Recovery Die Android‑Recovery ist eine unabhängige Umgebung für Wartungsaufgaben außerhalb des laufenden Systems. Dort lassen sich Caches leeren, Updates einspielen oder ein Reset durchführen.
Android-Schnellstart Der Android‑Schnellstart verkürzt Bootzeiten, indem Systemzustände vorgehalten werden.
Android-Sicherheitsupdate Android‑Sicherheitsupdates schließen bekannte Schwachstellen in System und Treibern.
Android-Sicherungsdienst Der Android‑Sicherungsdienst automatisiert Cloud‑Backups kompatibler App‑Daten. Entwickler können festlegen, welche Inhalte erfasst werden.
Android-Systemabbild Ein Android‑Systemabbild enthält das vollständige Betriebssystempaket für ein konkretes Gerätemodell.
Android-Systemcache Der Android‑Systemcache hält Artefakte bereit, die Start und App‑Wechsel beschleunigen. Nach Updates kann ein Wipe Instabilitäten beheben.
Android-Treiber Android‑Treiber verbinden Hardwarekomponenten mit dem Betriebssystem. Fehlerhafte Treiber verursachen Abstürze oder hohen Energieverbrauch.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.