Begriffe mit A

Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.

Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.

Alle anzeigen
« Zurück Seite 23 von 80 Weiter »
Begriff ▲ Erklärung
Edge WebView2 Laufzeit, mit der Anwendungen Webinhalte via Edge-Engine darstellen.
Edge-Analytics Analysen werden am Entstehungsort der Daten ausgeführt, um Latenzen zu minimieren.
Edge-Beleuchtung (Display) LEDs am Rand eines Panels beleuchten es gleichmäßig; günstiger als Full-Array.
Edge-Netz Bezeichnung für 2.75G-Mobilfunkstandard mit höheren Datenraten als GPRS.
Editor Programme zum Bearbeiten von Text, Code oder Medien mit Syntax-Highlighting und Plugins.
Editor (notepad.exe) Einfacher Texteditor; nützlich für Konfigurationsdateien und schnelle Notizen.
Editor (Office) KI-gestützte Rechtschreib- und Stilprüfung in modernen Office-Suiten.
EditorConfig Dateiformat definiert einheitliche Code-Styles über Editoren hinweg.
eDP (Embedded DisplayPort) Schnittstelle für interne Notebook-Displays mit hoher Bandbreite.
EDR (Endpoint Detection & Response) EDR überwacht Endpunkte kontinuierlich, erkennt Anomalien und unterstützt forensische Analysen.
EEPROM Elektrisch lösch- und programmierbarer Speicher für Firmware und Konfigurationen.
EFS (Encrypting File System) Dateisystemverschlüsselung auf NTFS-Ebene, integriert in Windows.
Egress Charges Kosten für ausgehenden Traffic beeinflussen Architekturentscheidungen.
Egress Filtering Firewall-Regeln beschränken ausgehenden Verkehr, um Datenabfluss zu verhindern.
Egress Queue Ausgangswarteschlange eines Switch-/Router-Ports; beeinflusst QoS und Latenzen.
Eindeutiger Schlüssel Primary Keys identifizieren Datensätze; künstlich oder natürlich.
Eingabeaufforderung Klassische Konsole für Befehle und Batch-Skripte.
Eingabehilfe (Mobil) Barrierefreiheitsfunktionen wie VoiceOver/TalkBack, Lupen und Untertitel.
Einhandmodus UIs rutschen nach unten für bessere Erreichbarkeit großer Displays.
Einstellungen Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
Elastic Block Storage Persistente, skalierbare Blockspeicher für Instanzen.
Elastic Compute Rechenressourcen lassen sich schnell skalieren und automatisiert bereitstellen.
Elastic Computing Dynamische Anpassung von Ressourcen in der Cloud.
Elastic File System Gemeinsames, skalierbares Dateisystem für Cloud-Workloads.
Elastic IP Statisch zuweisbare öffentliche Adresse, die flexibel zwischen Instanzen wechselt.
Elastic Load Balancer Lastverteiler, der Traffic dynamisch auf Instanzen verteilt.
Elastic Stack (ELK) Kombination aus Elasticsearch, Logstash und Kibana zur Datenanalyse.
Electret-Mikrofon Kleines Mikrofon mit fest polarisiertem Dielektrikum, häufig in Mobilgeräten.
ELT (Extract, Load, Transform) Daten werden erst geladen und dann im Zielsystem transformiert, oft in der Cloud.
Email Security Gateway Vorgeschaltete Systeme filtern Spam, Malware und Phishing aus eingehenden Mails.
Email-Authentifizierung (SPF/DKIM/DMARC) Kombination von Standards, die Absender prüfen und Missbrauch reduzieren.
Embedded Systems Software für spezialisierte Geräte mit knappen Ressourcen.
Emergency SOS Notruf-Funktionen setzen automatisch Anrufe ab und teilen Standortdaten.
EMI (Elektromagnetische Interferenz) Störungen durch elektromagnetische Felder; Abschirmung und Filter helfen.
eMMC Integrierter Flash-Speicher für mobile Geräte und Embedded-Systeme.
Emulator Software bildet fremde Hardware/Plattformen nach, um Programme auszuführen.
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Geräte dürfen keine Störungen verursachen und müssen robust gegen Einflüsse sein.
Encapsulation Kapselung bettet Protokolle in andere ein, etwa IPsec in UDP oder VLAN-Tags in Ethernet.
Encapsulation (OOP) Kapselung verbirgt Implementierungsdetails hinter klaren Schnittstellen.
Encapsulation Overhead Zusätzliche Header verringern effektive Nutzlast und sollten beim MTU-Design bedacht werden.
Encoder Wandelt Signale oder Positionen in digitale Werte, z. B. Drehgeber.
Encoding (Zeichencodierung) UTF-8 hat 8-Bit-Einheiten und ist heute De-facto-Standard für Web und Daten.
Encrypted DNS (DoH/DoT) Verschlüsselte Namensauflösung schützt Anfragen vor Mitlesen und Manipulation.
Encryption at Rest Ruhende Daten werden verschlüsselt gespeichert; Schlüsselverwaltung ist zentral.
Encryption in Transit Daten werden auf dem Transportweg per TLS/SSH geschützt.
Encryption Key Management KMS verwaltet Schlüssel, Rotation und Zugriffsrechte zentral.
Encryption Key Rotation Regelmäßiger Austausch von Verschlüsselungsschlüsseln.
Encryption Tool Anwendungen zur Verschlüsselung von Dateien und Laufwerken.
End-to-End Encryption (E2EE) Verschlüsselung vom Sender bis zum Empfänger ohne Zwischenstationen.
Endpoint Ein Endpunkt ist das Gerät oder die Anwendung, die mit dem Netzwerk kommuniziert.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.