Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.
Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.
Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Dual Bluetooth | Unterstützung für gleichzeitige Verbindung mit zwei Bluetooth-Geräten. |
Dual WAN | Router mit zwei Internetanschlüssen zur Lastverteilung oder Redundanz. |
Dust Filter | Staubfilter im Gehäuse schützen Komponenten vor Verschmutzung. |
Dynamic Access Control | Windows-Funktion für kontextabhängige Zugriffsrechte auf Dateien. |
Dynamic Analysis | Laufzeitanalyse von Software zur Fehlersuche. |
Dynamic Disk | Erweiterter Festplattentyp in Windows mit Funktionen wie Spanning und Striping. |
Dynamic Dispatch | Mechanismus, der zur Laufzeit bestimmt, welche Methode aufgerufen wird. |
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) | Automatische IP-Adressvergabe in Netzwerken. |
Dynamic Hostname | Automatisch vergebene Namen, oft durch DHCP ergänzt. |
Dynamic Wallpaper | Hintergrundbilder ändern sich dynamisch je nach Uhrzeit oder Ort. |
Dynamic Workload | Workloads, die sich flexibel anpassen lassen. |
E Ink Display | Bildschirm mit elektronischer Tinte, energiesparend und gut ablesbar. |
E-ATX | Erweitertes Mainboard-Format mit mehr Platz für Slots und Anschlüsse. |
E-Commerce-Plattform | Shop-Software mit Katalog, Warenkorb, Zahlung und Logistik-Anbindung. |
E-Discovery | Elektronische Suche und Analyse von digitalen Beweisen. |
E-Formulare | Digitale Formulare mit Validierung und automatischer Weiterleitung. |
E-Government Cloud | Spezialisierte Cloud-Lösungen für Behörden. |
E-Mail & Konten (Windows) | Verwaltung verknüpfter Konten, Kalender und Synchronisationsoptionen. |
E-Mail-Archiv | Revisionssichere Speicherung von Mails zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. |
E-Mail-Client | Anwendung zum Senden, Empfangen und Organisieren von E-Mails. |
E-Mail-Server | Serversoftware, die E-Mails annimmt, speichert und zustellt. |
E-Mail-Spoofing | Fälschen des Absendernamens oder der Domain, um Vertrauen zu erschleichen. |
E-Mail-Vorlagen | Vorlagen sparen Zeit bei wiederkehrender Kommunikation. |
E-Switch (Kippschalter) | Elektrischer Schalter, der Stromkreise verbindet oder trennt. |
E2E-Tests | Ende-zu-Ende-Tests prüfen ganze Prozessketten inkl. Schnittstellen. |
E2E-Verschlüsselung (End-to-End) | Daten werden auf Senderseite verschlüsselt und nur vom Empfänger entschlüsselt. Zwischenstationen sehen nur Chiffretext. |
EAP (Extensible Authentication Protocol) | Rahmenwerk für Authentifizierungsverfahren in WLANs und 802.1X. |
Ease of Access | Bedienungshilfen erhöhen die Barrierefreiheit mit Vorlesefunktionen und Kontrasten. |
EAV-Modell (Entity-Attribute-Value) | Flexibles Schema, das Eigenschaften als Zeilen statt Spalten speichert. |
Eavesdropping | Lauschangriff auf Kommunikationskanäle; Schutz durch starke Verschlüsselung und sichere Protokolle. |
eBPF Tracing | Tiefes System-Observability über Kernel-Hooks. |
Echtzeit-Ortung | Find-My- und ähnliche Dienste lokalisieren Geräte live; Datenschutz beachten. |
ECN (Explicit Congestion Notification) | Kennzeichnung von Überlast ohne Paketverlust ermöglicht feinere Flusskontrolle. |
ECO-Modus (Windows) | Ressourcenschonender Modus drosselt Hintergrundprozesse zugunsten aktiver Apps. |
Edge (Browser) | Microsoft Edge ist der Standardbrowser unter Windows mit Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen. |
Edge AI | Künstliche Intelligenz, die direkt auf Edge-Geräten ausgeführt wird. |
Edge Caching | Zwischenspeicherung von Inhalten nahe am Nutzer. |
Edge Cases | Randfälle testen robuste Implementierungen und vermeiden Abstürze. |
Edge Computing (Netz) | Verarbeitung nahe am Entstehungsort der Daten reduziert Latenzen und Backbone-Last. |
Edge Connector | Kontaktleiste an Steckkarten, die in den Slot geführt wird. |
Edge Container Runtime | Leichte Container-Laufzeitumgebungen für Edge-Geräte. |
Edge Firewall | Perimeter-Firewall schützt Übergang zwischen internem Netz und Internet. |
Edge Function | Kleine, serverlose Funktion, die am Netzwerkrand ausgeführt wird. |
Edge in Teams | WebView-Integration bringt Webinhalte in Kollaborations-Apps. |
Edge Location | Globale Punkte für Caching und Beschleunigung von Inhalten. |
Edge Router | Router an der Netzgrenze verbinden interne Netze mit dem Internet oder anderen AS. |
Edge Security | Schutzmaßnahmen direkt am Netzwerkrand. |
Edge Security (Cloud) | Schutzmechanismen am CDN/Edge, z. B. WAF, Bot-Management, DDoS-Abwehr. |
Edge Switch | Switches in der Zugriffsschicht verbinden Endgeräte und implementieren PoE, VLANs und ACLs. |
Edge TPU | Beschleunigerchip für KI-Inferenz nahe am Gerät. |