Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Add-On | Add-On umfasst einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Address Bar | Address Bar bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
ADF-Scanner | ADF-Scanner bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Adminfreigabe | Adminfreigabe bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Administrator-Konto | Administrator-Konto kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Administratorrechte | Administratorrechte kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Adressauflösung | Adressauflösung steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Adressbereich IPv4 | Der IPv4‑Adressbereich umfasst alle 32‑Bit‑Adressen; private Netze nutzen 10/8, 172.16/12 und 192.168/16 und greifen via NAT ins Internet. |
Adressbuch | Adressbuch steht für einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Adressbuch-Cache | Adressbuch-Cache umfasst einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Adressbuch-Outlook | Das Outlook‑Adressbuch speichert persönliche und organisationsweite Kontakte; Autovervollständigen unterstützt beim schnellen Adressieren. |
Adressbuch-Reparatur | Adressbuch-Reparatur steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Adresse MAC | Adresse MAC kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Adressenliste | Adressenliste kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Adressfilter | Adressfilter umfasst einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
Adressierungsmodus | Adressierungsmodus steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Adresszuordnung | Adresszuordnung steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
ADS (Alternate Data Streams) | ADS (Alternate Data Streams) kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Advanced Boot Options | Advanced Boot Options bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Advanced Format | Advanced Format umfasst einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Advanced Power Management | Advanced Power Management beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Advanced Startup | Advanced Startup beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Advanced Threat Protection | Advanced Threat Protection bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Adware | Adware kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
AES | AES beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
AES-NI | AES-NI steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
AF (Anisotropes Filtern) | AF (Anisotropes Filtern) kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Affinity | Affinity steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
AFS | AFS steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Aggregation Switch | Aggregation Switch beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Parameter und Richtlinien steuern das Verhalten im Detail. Hinweis: Details variieren je nach System. |
Aggregationsebene | Aggregationsebene bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Aggressive Sleep | Aggressive Sleep steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
AGP | AGP steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
AHCI | AHCI steht für einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Hinweis: Details variieren je nach System. |
AHDL | AHDL umfasst einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System. |
AIM | AIM kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
AirDrop | AirDrop bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest. |
Airplane Mode | Airplane Mode bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Kontext und Version bestimmen den genauen Umfang. |
AirPrint | AirPrint steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
AirView | AirView steht für einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
AJAX | AJAX steht für einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit beschreibt die Nutzungsdauer pro Ladung und ergibt sich aus Kapazität und Verbrauch. |
Akkupflege | Akkupflege umfasst Verhaltensweisen, die die Zellalterung verlangsamen. Moderate Ladebereiche und kühle Lagerung gelten als schonend. Überhöhte Temperaturen und tiefe Entladungen beschleunigen Verschleiß. |
Akkuprozentanzeige | Die Akkuprozentanzeige ist eine Schätzung des Batteriemanagements basierend auf Spannung, Strom und Lernkurven. |
Akkuschonmodus | Der Akkuschonmodus reduziert Verbrauch durch gedrosselte Leistung und begrenzte Hintergrundaktivitäten. Er dimmt das Display und schränkt Synchronisation sowie Funkoptionen ein. Systeme aktivieren ihn automatisch unterhalb eines Schwellenwerts. |
Akkustand | Der Akkustand zeigt den momentanen Energiespeicher relativ zur Nennkapazität. Die Anzeige wird geglättet, um sprunghafte Schwankungen zu vermeiden. Langfristig geben Zyklenzahl und Gesundheitszustand verlässlichere Hinweise. |
Akkuzyklen | Ein Akkuzyklus entspricht einer vollständigen Ent‑ und Wiederaufladung, auch über Teilzyklen aufsummiert. Mit steigender Zyklenzahl sinkt die maximal abrufbare Kapazität. Sanfte Ladeprofile und moderate Temperaturen erhöhen die Nutzungsdauer. |
Alarmlog | Alarmlog bezeichnet einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Die Umsetzung hängt von Gerät und Softwarestand ab. |
Alarmserver | Alarmserver beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Alias | Alias kennzeichnet einen spezifischen Aspekt aus Netzwerke. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis. |
Begriffe mit A
Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Martin Keller
34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Daniel Cho
29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Sofia Mendes
27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Tobias Wagner
36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Enzokuhle Dlamini
55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Joachim Freising
52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.