Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.
Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.
Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
Coaxialkabel | Koaxialkabel werden für Fernsehsignale, Funk und Breitbandzugänge verwendet; sie sind störungsarm und robust. |
Code Coverage | Abdeckungsmetriken zeigen, welche Pfade Tests ausführen; Qualität ist wichtiger als bloße Prozentzahlen. |
Code Review | Peer‑Reviews finden Fehler früh, fördern Wissensaustausch und erhöhen Lesbarkeit. |
Code Signing | Code Signing versieht Software mit einer digitalen Signatur, die Herkunft und Unverändertheit bestätigt. |
Codec | Ein Codec kodiert und dekodiert Audio‑/Video‑Daten; Qualität, Latenz und Bitrate variieren je nach Verfahren. |
Coding Style | Ein konsistenter Stil mit Lintern und Formatierern verringert Reibung im Team. |
Cognitive Computing | IT-Systeme, die menschenähnliches Lernen und Denken simulieren. |
Cognitive Services | Cloud-Dienste mit KI-Funktionen wie Bilderkennung oder Sprache. |
Cohesion | Hohe Kohäsion bedeutet, dass Module einen klaren, fokussierten Zweck haben. |
Cold Storage | Kaltspeicher ist günstig, aber träge; geeignet für Backups, Archivierung und Compliance‑Daten. |
Collaboration | Zusammenarbeit in Echtzeit erhöht Tempo; klare Regeln verhindern Versionschaos. |
Collation | Die Sortierreihenfolge bestimmt Vergleichsregeln und Groß‑/Kleinschreibung in Datenbanken. |
Collision Domain | Eine Collision Domain umfasst alle Geräte, die sich bei Halbduplex um das Medium streiten; Switches trennen sie. |
Color Calibration (Display) | Farbkalibrierung sorgt für natürliche Darstellung; True Tone oder Nachtmodus ändern den Weißpunkt. |
Color Management | Die Farbverwaltung regelt Profile für Monitore und Drucker, damit Darstellungen konsistent bleiben. |
Columnstore | Spaltenorientierte Speicherformate beschleunigen Analysen und Komprimierung gegenüber zeilenbasierten Layouts. |
COM+ | COM+ stellt Dienste für Komponenten bereit, etwa Transaktionen, Sicherheit und Objektverwaltung. |
Command Injection | Command Injection missbraucht ungeprüfte Eingaben, um Befehle auf dem Server auszuführen. |
Command Pattern | Das Command‑Muster kapselt Befehle als Objekte, unterstützt Undo und flexible Queues. |
Compass Calibration | Die Kompass‑Kalibrierung verbessert Standort‑ und Navigationsgenauigkeit in Karten‑Apps. |
Compatibility Layer | Kompatibilitätsschichten übersetzen APIs, damit Anwendungen in anderen Umgebungen funktionieren. |
Compatibility Mode | Der Kompatibilitätsmodus simuliert ältere Umgebungen, damit Altprogramme weiterhin laufen. |
Compliance (Security) | Compliance bedeutet, Sicherheitsmaßnahmen gemäß Gesetzen, Standards und internen Richtlinien nachweisbar umzusetzen. |
Composable Architecture | Modularer Ansatz, bei dem Systeme aus austauschbaren Bausteinen bestehen. |
Composition | Komposition bevorzugt Zusammensetzung über Vererbung und macht Systeme flexibler. |
Compression | Komprimierung reduziert Datenmenge und Bandbreitenbedarf; Wahl des Algorithmus beeinflusst CPU‑Last. |
Compute Instance | Virtuelle Maschinen oder verwaltete Rechnerressourcen bilden die Basis vieler Cloud‑Workloads. |
Compute Node | Rechenknoten in Clustern oder Supercomputern. |
Computerverwaltung | Die Computerverwaltung bündelt Snap‑Ins für Datenträger, Dienste, Ereignisanzeige und lokale Benutzer. |
Confidential Computing | Technologie, die Daten auch während der Verarbeitung verschlüsselt schützt. |
Confidential Virtual Machine | VM-Typ mit hardwaregestützter Speicher-Verschlüsselung. |
Confidentiality | Vertraulichkeit stellt sicher, dass Informationen nur für berechtigte Personen lesbar sind – häufig durch Verschlüsselung erreicht. |
Config File | Konfigurationsdateien (z. B. YAML, JSON) halten Einstellungen getrennt vom Code. |
Configuration | Konfiguration steuert Verhalten von Programmen; sie gehört versioniert und dokumentiert. |
Configuration Management | Werkzeuge für Konfigurationsmanagement halten Zustände konsistent über viele Systeme hinweg. |
Congestion Control | Überlaststeuerung in Protokollen wie TCP passt Senderaten dynamisch an, um Staus im Netz zu vermeiden. |
Connection Tracking | Stateful Firewalls führen Tabellen über Verbindungszustände, um erlaubte Antworten gezielt durchzulassen. |
Connector | Steckverbinder verbinden Bauteile elektrisch und mechanisch, etwa ATX‑Strom, M.2 oder USB‑C. |
Connector (Teams) | Connectoren binden externe Dienste ein, etwa Git‑Commits oder Tickets in Kanälen. |
Consistency | Konsistenz beschreibt, wie strikt ein System identische Sicht auf Daten garantiert – eventual vs. strong. |
Consistency Model | Ein Konsistenzmodell legt fest, wie Replikate auf Änderungen reagieren und wann sie sichtbar werden. |
Constraint | Constraints erzwingen Regeln in Datenbanken, etwa referenzielle Integrität oder eindeutige Werte. |
Constructor | Konstruktoren initialisieren Objekte und sichern Invarianten ab der Erstellung. |
Contact Frame (CPU) | Ein Kontakt‑Rahmen stabilisiert den Heatspreader und kann Druckverteilung auf dem Sockel verbessern. |
Contacts Sync | Kontakte lassen sich zwischen Geräten und Konten synchronisieren; Konflikte entstehen bei Dubletten. |
Container Runtime | Die Runtime startet und verwaltet Container, setzt Namespaces sowie Cgroups und isoliert Prozesse. |
Containerization | Containerisierung verpackt Anwendungen samt Laufzeit und Bibliotheken für reproduzierbare Deployments. |
Containment | Im Incident‑Response begrenzt Containment die Ausbreitung eines Angriffs, bevor Ursachen behoben werden. |
Content Controls | Inhaltssteuerelemente strukturieren Formulare mit Pflichtfeldern, Dropdowns und Validierung. |
Content Delivery Network (CDN) | Verteilte Server liefern Inhalte mit niedriger Latenz aus. |