Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.
Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.
Begriff ▲ | Erklärung |
---|---|
ChatOps | Zusammenarbeit und Automatisierung über Chatplattformen. |
Checksumme | Prüfsummen decken Übertragungs- oder Speicherschäden auf; sie sind günstiger als kryptographische Hashes. |
Chipset | Der Chipsatz verbindet CPU, Speicher, PCIe‑Lanes und I/O und definiert damit Ausstattungsmerkmale eines Boards. |
CHKDSK | CHKDSK prüft Dateisysteme und behebt logische Fehler; optional werden defekte Sektoren markiert. |
Chromecast | Chromecast streamt Inhalte an Displays; beide Geräte müssen im selben Netz sein. |
Chunking | Chunking teilt große Dateien oder Streams in Segmente, um Verarbeitung und Wiederaufnahme zu erleichtern. |
CIDR | Classless Inter‑Domain Routing beschreibt präzisere Netzmasken und Aggregation von Routen im IP‑Routing. |
Cipher | Ein Cipher ist ein kryptographisches Verfahren, das Klartext mittels Schlüsseln in Chiffretext verwandelt und umgekehrt. |
Cipher Suite | Eine Cipher Suite beschreibt die Kombination aus Schlüsselaustausch, Authentifizierung, Verschlüsselung und Hashverfahren in Protokollen wie TLS. |
Ciphertext | Chiffretext ist verschlüsselte Information; ohne Schlüssel bleibt der Inhalt unlesbar. |
Circuit Breaker Pattern | Muster zum Abfangen von Fehlerketten in Microservices. |
Class (OOP) | Klassen bündeln Daten und Verhalten; gute Kapselung reduziert Kopplung. |
Class of Service (CoS) | CoS markiert Verkehrsklassen auf Layer‑2/3 und priorisiert zeitkritische Pakete wie Sprache oder Video. |
Clean Boot | Ein Clean Boot startet Windows mit minimalen Diensten, um Konflikte mit Drittsoftware einzugrenzen. |
Clean Code | Clean Code setzt auf klare Namen, kleine Funktionen, Tests und konsequente Refaktorierung. |
ClearType | ClearType glättet Schrift auf LCD‑Displays, um Lesbarkeit und Schärfe zu erhöhen. |
CLI (Command Line Interface) | Ein CLI ermöglicht Automatisierung und präzise Steuerung per Textbefehlen. |
Clickjacking | Beim Clickjacking wird eine Webseite überlagert, sodass Nutzer unbemerkt falsche Schaltflächen klicken. X‑Frame‑Options und CSP helfen dagegen. |
Client | Ein Client greift auf Dienste eines Servers zu, etwa ein Browser auf eine Web‑Anwendung. |
Client Isolation (WLAN) | Client Isolation trennt WLAN‑Teilnehmer logisch, damit Geräte im selben Netz sich nicht direkt erreichen können. |
Client‑to‑Site‑VPN | Ein Client‑VPN verbindet einzelne Endgeräte verschlüsselt mit dem Firmennetz – auch aus dem Homeoffice. |
Cliparts | Vektorgrafiken und Symbole werten Dokumente auf – Urheberrecht und Lizenzen beachten. |
Clipboard (Mobile) | Die Zwischenablage am Smartphone teilt Text und Bilder zwischen Apps; Berechtigungen sind wichtig. |
Clipboard API | Die Clipboard‑API erlaubt Web‑Apps, Texte und Dateien sicher in die Zwischenablage zu schreiben oder zu lesen. |
Clipboard Manager | Zwischenablage‑Manager speichern mehrere Einträge, Vorlagen und Synchronisationsfunktionen. |
Clipboard Verlauf | Der Zwischenablageverlauf speichert mehrere Einträge und synchronisiert optional zwischen Geräten. |
Clock Speed | Die Taktfrequenz gibt an, wie viele Zyklen pro Sekunde ein Prozessor ausführt; Turbo erhöht sie temporär. |
Closure | Closures kapseln Variablen aus dem umgebenden Scope und ermöglichen elegante Abstraktionen. |
Cloud Backup | Sicherungen in der Cloud verkürzen RTO/RPO durch Replikation und Versionierung. |
Cloud Billing | Abrechnung erfordert Tags, Budgets und Alarmierungen, um Kosten transparent zu halten. |
Cloud Data Lake | Zentrale, skalierbare Speicherung von Rohdaten in der Cloud. |
Cloud Gateway | Gateways verbinden lokale Netze sicher mit Cloud‑Ressourcen, oft via IPsec oder Direct Connect. |
Cloud IAM | Identitäts‑ und Zugriffsverwaltung definiert Rollen, Prinzipale und Richtlinien zentral. |
Cloud Load Balancer | Lastverteiler verteilen Verkehr auf Instanzen, prüfen Health‑Checks und unterstützen Zero‑Downtime‑Deployments. |
Cloud Logging | Zentrale Protokollierung sammelt Logs aus Diensten, Instanzen und Funktionen für Suche und Alarme. |
Cloud Monitoring | Metriken, Traces und Benachrichtigungen überwachen Zustand und Performance verteilter Systeme. |
Cloud Region | Eine Region ist ein geografischer Standort mit mehreren Zonen für Ausfallsicherheit. |
Cloud Storage Classes | Speicherklassen differenzieren Zugriffshäufigkeit und Kosten – von heiß bis kalt. |
Cloud VPC | Eine Virtual Private Cloud stellt isolierte Netzbereiche mit Subnetzen, Routen und Firewalls bereit. |
Cloud-Native Application | Anwendung speziell für Cloud-Umgebungen entwickelt. |
Cloud‑Init | Cloud‑Init richtet Instanzen beim ersten Start automatisch ein – Pakete, Nutzer und Dienste. |
Cloud‑Native | Cloud‑Native Anwendungen sind lose gekoppelt, containerisiert und skalieren horizontal. |
Cloudbursting | Dynamische Erweiterung lokaler Systeme in die Cloud. |
Cloudflare Workers | Serverlose Funktionen an der Edge-Infrastruktur. |
Cluster Autoscaler | Komponente, die Clusterknoten automatisch skaliert. |
Cluster Federation | Zusammenschluss mehrerer Kubernetes-Cluster. |
CMake | Build-System für plattformübergreifende Softwareentwicklung. |
CMD (Eingabeaufforderung) | Die Eingabeaufforderung führt Befehle direkt aus und eignet sich für Diagnose und Automatisierung. |
CMOS‑Batterie | Die Knopfzelle versorgt BIOS‑Einstellungen; leere Batterien führen zu Reset von Uhrzeit und Setup. |
Co‑Authoring | Gleichzeitiges Bearbeiten desselben Dokuments zeigt Cursor‑Positionen und Änderungen aller Beteiligten. |