Begriffe mit A

Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.

Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.

Alle anzeigen
« Zurück Seite 12 von 80 Weiter »
Begriff ▲ Erklärung
Big-O-Notation Big-O-Notation ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Klare Schnittstellen und Automatisierung reduzieren manuelle Fehler. Metriken und Logs helfen, Engpässe sichtbar zu machen. Dokumentation und Code‑Reviews sorgen für Nachhaltigkeit. Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildkopie (Screenshot) Bildkopie (Screenshot) betrifft Produktivfunktionen rund um E‑Mail, Dokumente oder Meetings. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildlauf (Scrollbar) Synchronisation über Geräte hinweg verlangt klare Konten und Rechte. Vorlagen, Regeln und Freigaben beschleunigen wiederkehrende Aufgaben. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildlaufleiste Sicherheitsaspekte sollten trotz Komfort nicht vernachlässigt werden. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmauflösung Systemschutz und Wiederherstellungspunkte sind empfehlenswert. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmaufnahme (Mobile) Herstelleraufsätze verändern die Menüführung und verfügbare Optionen. Nutzer sollten Standort‑ und Hintergrundzugriffe regelmäßig prüfen. Bildschirmaufnahme (Mobile) ist eine Funktion oder Einstellung auf Smartphones oder Tablets. Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Energiebedarf, Funkabdeckung und App‑Rechte prägen die Alltagstauglichkeit.
Bildschirmfrequenz Einstellungen beeinflussen Stabilität, Startzeiten und Benutzererlebnis. Bildschirmfrequenz ist ein Bestandteil oder Vorgang im Windows‑Betrieb. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmrotation (Mobile) Bildschirmrotation (Mobile) ist eine Funktion oder Einstellung auf Smartphones oder Tablets. Herstelleraufsätze verändern die Menüführung und verfügbare Optionen. Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Nutzer sollten Standort‑ und Hintergrundzugriffe regelmäßig prüfen. Energiebedarf, Funkabdeckung und App‑Rechte prägen die Alltagstauglichkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmskalierung Bildschirmskalierung ist ein Bestandteil oder Vorgang im Windows‑Betrieb. Änderungen sollten nachvollziehbar dokumentiert und rückgängig machbar sein. Protokolle und Ereignisanzeige helfen bei der Fehlersuche. Einstellungen beeinflussen Stabilität, Startzeiten und Benutzererlebnis. Systemschutz und Wiederherstellungspunkte sind empfehlenswert. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmsperre Bildschirmsperre ist ein Bestandteil oder Vorgang im Windows‑Betrieb. Protokolle und Ereignisanzeige helfen bei der Fehlersuche. Systemschutz und Wiederherstellungspunkte sind empfehlenswert. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bildschirmtastatur Einstellungen beeinflussen Stabilität, Startzeiten und Benutzererlebnis. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Billing (Cloud) Policies und Automatisierung verhindern Drift und Inkonsistenzen. Abrechnung und Tags sollten von Beginn an sauber geplant werden. Skalierung, Kosten und Zuverlässigkeit stehen dabei in engem Zusammenhang. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIMI BIMI beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Binärdatei Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Binärdatei bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Binary Binary bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Binary-Log Binary-Log bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Sicherung und Versionierung erleichtern Rollbacks. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Binary-Search Binary-Search ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Binding Klare Schnittstellen und Automatisierung reduzieren manuelle Fehler. Dokumentation und Code‑Reviews sorgen für Nachhaltigkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Biometric Authentication Zugangskontrolle durch Fingerabdruck, Iris oder Gesichtserkennung.
Biometric Sensor Hardware für Fingerabdruck-, Iris- oder Gesichtserkennung.
BIOS Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten.
BIOS Password Sicherheitsfunktion auf Firmware-Ebene.
BIOS-Above 4G Decoding Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-AHCI Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. BIOS-AHCI gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Batterie BIOS-Batterie gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Bootreihenfolge Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. BIOS-Bootreihenfolge gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-CMOS Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-CSM Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Defaults Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. BIOS-Defaults gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Erweiterung Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-EXPO Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. BIOS-EXPO gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Fast Boot Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Flash Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. BIOS-Flash gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-HPET Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Hyper-Threading Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Lüfterkurve Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. BIOS-Lüfterkurve gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Network-Stack Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. BIOS-Network-Stack gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-NVMe Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. BIOS-NVMe gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Passwort Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-POST Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Power-Management Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-PXE-Boot Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-RAID Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Reset Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Resizable BAR Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. BIOS-Resizable BAR gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-SATA-Modus BIOS-SATA-Modus gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Secure Boot Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. BIOS-Secure Boot gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Setup Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Falsche Werte können zu Instabilität oder Datenverlust führen. BIOS-Setup gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-Smart Fan Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BIOS-TPM Vor Änderungen lohnt sich ein Foto der Ausgangskonfiguration. Herstellerupdates beseitigen Fehler und erweitern Funktionen. Parameter im Setup beeinflussen Kompatibilität, Leistung und Bootverhalten. BIOS-TPM gehört zur Firmware‑ oder Geräteebene eines Systems. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.