Begriffe mit A

Die Welt der Computer und Technik steckt voller Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen. Auf dieser Seite findest du eine kompakte Übersicht, die dir dabei hilft, Fachwörter und Abkürzungen schneller einzuordnen. Von API über Antivirus bis Adapter – die wichtigsten Einträge sind hier gesammelt und leicht verständlich erklärt. Damit bekommst du eine klare Orientierung im digitalen Alltag, ohne lange suchen zu müssen.

Diese Übersicht eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Berührungspunkte mit PC- und IT-Begriffen haben, als auch für erfahrene Nutzer, die eine schnelle Erinnerung brauchen. Ob Hardware, Software oder Windows-Einstellungen – alle relevanten Themen mit „A“ sind hier vertreten.

Alle anzeigen
« Zurück Seite 10 von 80 Weiter »
Begriff ▲ Erklärung
Azure Policy Azure Policy steht für einen spezifischen Aspekt aus Sicherheit. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System.
Azure Portal Azure Portal steht für einen spezifischen Aspekt aus Anwendungsbetrieb. Kompatibilität und Sicherheit sollten dabei mitgedacht werden. Hinweis: Details variieren je nach System.
Azure Storage Azure Storage umfasst einen spezifischen Aspekt aus Datenverarbeitung. Die genaue Ausprägung hängt von Version und Kontext ab. Technische Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis.
Azure Virtual Desktop Azure Virtual Desktop steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System.
Azure VM Azure VM beschreibt einen spezifischen Aspekt aus Hardware. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Hinweis: Details variieren je nach System.
Azure VPN Client Azure VPN Client steht für einen spezifischen Aspekt aus Betriebssysteme. Einsatz und Bedeutung variieren je nach Umgebung. Parameter und Richtlinien legen das Verhalten fest.
B-Baum (Datenstruktur) Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
BaaS (Backend-as-a-Service) BaaS (Backend-as-a-Service) ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backbone Topologie, Protokolle und Medien bestimmen Verhalten und Grenzwerte. Messwerte sollten unter Last und über Zeit verglichen werden. Backbone hat Einfluss auf Latenz, Durchsatz oder Erreichbarkeit in IP‑Netzen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backdoor Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Backdoor beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen.
Backend Metriken und Logs helfen, Engpässe sichtbar zu machen. Backend ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Dokumentation und Code‑Reviews sorgen für Nachhaltigkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backend-API Backend-API ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Background App Refresh Herstelleraufsätze verändern die Menüführung und verfügbare Optionen. Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Nutzer sollten Standort‑ und Hintergrundzugriffe regelmäßig prüfen. Background App Refresh ist eine Funktion oder Einstellung auf Smartphones oder Tablets. Energiebedarf, Funkabdeckung und App‑Rechte prägen die Alltagstauglichkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Background Data Energiebedarf, Funkabdeckung und App‑Rechte prägen die Alltagstauglichkeit. Nutzer sollten Standort‑ und Hintergrundzugriffe regelmäßig prüfen. Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Background Data ist eine Funktion oder Einstellung auf Smartphones oder Tablets. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup as a Service Abrechnung und Tags sollten von Beginn an sauber geplant werden. Skalierung, Kosten und Zuverlässigkeit stehen dabei in engem Zusammenhang. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup Immutability Unveränderbare Backups schützen vor Ransomware.
Backup-as-a-Service Cloud-Dienst zur Bereitstellung von Datensicherungen.
Backup-Differenziell Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Inkrementell Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Konsistenz Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Laufwerk Backup-Laufwerk bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Prüfsumme Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Backup-Prüfsumme bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Retention Backup-Retention beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Snapshot Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Backup-Snapshot beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Validierung Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Voll Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Backup-Voll beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Backup-Wiederherstellung Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Backup-Wiederherstellung beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bandbreite Saubere Segmentierung und Monitoring erleichtern die Diagnose. Bandbreite hat Einfluss auf Latenz, Durchsatz oder Erreichbarkeit in IP‑Netzen. Messwerte sollten unter Last und über Zeit verglichen werden.
Bandbreitenmanagement Topologie, Protokolle und Medien bestimmen Verhalten und Grenzwerte. Fehlkonfigurationen führen schnell zu Störungen, die sich netzweit auswirken können.
Bandwidth Control Fehlkonfigurationen führen schnell zu Störungen, die sich netzweit auswirken können. Topologie, Protokolle und Medien bestimmen Verhalten und Grenzwerte. Saubere Segmentierung und Monitoring erleichtern die Diagnose. Bandwidth Control hat Einfluss auf Latenz, Durchsatz oder Erreichbarkeit in IP‑Netzen. Messwerte sollten unter Last und über Zeit verglichen werden. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bandwidth Throttling Gezielte Begrenzung von Netzwerkbandbreite.
Bare-Metal Server Physischer Server ohne Virtualisierungsschicht, direkt nutzbar für maximale Leistung.
Bare-Metal-Restore Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Barrierefreiheit (Windows) Systemschutz und Wiederherstellungspunkte sind empfehlenswert. Änderungen sollten nachvollziehbar dokumentiert und rückgängig machbar sein. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Base Image Grundlegendes Container-Image, auf dem andere aufbauen.
Base64 Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Sicherung und Versionierung erleichtern Rollbacks. Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Baseline (Cloud) Baseline (Cloud) ist ein Begriff aus dem Betrieb verteilter Dienste in Cloud‑Umgebungen. Region, Storage‑Klasse und Replikation haben Einfluss auf RTO/RPO. Abrechnung und Tags sollten von Beginn an sauber geplant werden. Skalierung, Kosten und Zuverlässigkeit stehen dabei in engem Zusammenhang. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Baselining (Netz) Saubere Segmentierung und Monitoring erleichtern die Diagnose. Fehlkonfigurationen führen schnell zu Störungen, die sich netzweit auswirken können. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bash Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Klare Schnittstellen und Automatisierung reduzieren manuelle Fehler. Metriken und Logs helfen, Engpässe sichtbar zu machen. Dokumentation und Code‑Reviews sorgen für Nachhaltigkeit.
Bash Script Automatisierte Abläufe mit Shell-Skripten.
Bash-Skript Metriken und Logs helfen, Engpässe sichtbar zu machen. Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bastion (Cloud) Region, Storage‑Klasse und Replikation haben Einfluss auf RTO/RPO. Abrechnung und Tags sollten von Beginn an sauber geplant werden. Bastion (Cloud) ist ein Begriff aus dem Betrieb verteilter Dienste in Cloud‑Umgebungen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Bastion-Host Bastion-Host beschreibt eine Maßnahme oder Technik, die Angriffe erschweren oder erkennen soll. Dokumentation und regelmäßige Tests erhöhen die Wirksamkeit im Alltag. Protokolle, Schlüsselmaterial und Rollen spielen bei der Umsetzung zusammen. Falsch konfigurierte Schutzmechanismen schaffen trügerische Sicherheit. Einsatz und Stärke hängen von Richtlinien, Architektur und Pflege ab. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batch-Job Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Konsistenzprüfungen und Prüfsummen verhindern stille Korruption. Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Batch-Job bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batch-Queue Sicherung und Versionierung erleichtern Rollbacks. Batch-Queue bezieht sich auf Speicherung, Formate oder Verarbeitungsschritte von Informationen. Größe, Struktur und Zugriffsmuster prägen Leistung und Ressourcenbedarf. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batch-Verarbeitung Konvertierungen sollten verlustfrei und nachvollziehbar erfolgen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batchdatei Werkzeuge, Pipelines und Tests sichern Qualität und Liefergeschwindigkeit. Batchdatei ist ein Begriff aus Programmierung, Build‑Prozess oder Versionsverwaltung. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batteriesparen (Mobile) Herstelleraufsätze verändern die Menüführung und verfügbare Optionen. Batteriesparen (Mobile) ist eine Funktion oder Einstellung auf Smartphones oder Tablets. Nutzer sollten Standort‑ und Hintergrundzugriffe regelmäßig prüfen. Energiebedarf, Funkabdeckung und App‑Rechte prägen die Alltagstauglichkeit. Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.
Batteriezustand (Mobile) Systemaktualisierungen bringen neue Funktionen und Sicherheitskorrekturen. Hinweis: Details variieren je nach Umgebung.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.