Wenn du wissen willst, welche Android-Version auf deinem Smartphone läuft, gibt es einen einfachen Weg, das herauszufinden. In den Systemeinstellungen findest du alle wichtigen Infos zu deiner aktuellen Version, Sicherheitsupdates und Herstelleranpassungen.
Kurz gesagt: Du kannst deine Android-Version in wenigen Sekunden über die Einstellungen prüfen.
Wie finde ich meine Android-Version heraus?
Der schnellste Weg führt über die Systemeinstellungen deines Smartphones. Folge einfach diesen Schritten:
- Öffne die Einstellungen-App auf deinem Android-Gerät.
- Scrolle ganz nach unten und tippe auf „Über das Telefon“ (oder „Telefoninfo“, je nach Hersteller).
- Dort findest du den Eintrag „Android-Version“ – manchmal direkt, manchmal unter „Softwareinformationen“.
- Die angezeigte Zahl (z. B. 12, 13 oder 14) zeigt dir, welche Android-Version du nutzt.
Zusätzlich findest du dort oft Angaben wie Sicherheitsupdate-Datum, Build-Nummer und Kernel-Version. Diese Infos können wichtig sein, wenn du Softwareprobleme hast oder prüfen willst, ob dein Gerät noch aktuelle Updates erhält.
Unterschiede je nach Hersteller
Je nach Marke kann der Pfad leicht variieren:
- Samsung: Einstellungen → Telefoninfo → Softwareinformationen → Android-Version
- Xiaomi: Einstellungen → Über das Telefon → MIUI-Version (zeigt auch Android-Version)
- Google Pixel: Einstellungen → Über das Telefon → Android-Version
- Huawei: Einstellungen → Über das Telefon → Android-Version
Viele Hersteller ändern die Menüstruktur leicht, aber in der Regel findest du den Punkt „Über das Telefon“ am unteren Ende der Liste.
Warum ist die Android-Version wichtig?
Die Android-Version bestimmt, welche Funktionen dein Smartphone unterstützt, wie sicher es ist und welche Apps darauf laufen. Neuere Versionen bringen:
- Bessere Sicherheit durch aktuelle Patches
- Neue Features wie Datenschutzfunktionen oder überarbeitete Designs
- Optimierte Akkulaufzeiten und Systemleistung
Wenn dein Gerät schon älter ist und keine Updates mehr bekommt, kann es anfälliger für Sicherheitslücken werden. Dann lohnt es sich, über ein Update oder ein neues Smartphone nachzudenken.
Wie erfahre ich, ob Updates verfügbar sind?
Um zu prüfen, ob dein Smartphone ein Update erhalten kann:
- Öffne die Einstellungen.
- Tippe auf „System“ (oder „Softwareupdate“ bei Samsung).
- Wähle „Systemupdate“ oder „Softwareupdate“ aus.
- Tippe auf „Nach Updates suchen“.
Wenn ein Update verfügbar ist, kannst du es dort herunterladen und installieren. Achte darauf, dass dein Akku mindestens 50 % geladen ist und du mit WLAN verbunden bist.
Android-Version herausfinden bei älteren Geräten
Bei älteren Android-Geräten kann der Menüpunkt anders heißen oder sich an anderer Stelle befinden. Meist hilft eine Suche innerhalb der Einstellungen:
- Tippe in der Suchleiste oben „Android“ oder „Version“ ein.
- Das System zeigt dir automatisch den passenden Menüpunkt.
Das funktioniert bei Geräten mit Android 8 oder älter genauso zuverlässig.
Welche Android-Version ist aktuell?
Die aktuelle Android-Version ist Android 14, gefolgt von der kommenden Version Android 15, die sich teilweise schon in der Testphase befindet. Geräte, die regelmäßig Updates erhalten (z. B. Google Pixel, Samsung Galaxy ab S21), bekommen meist schneller Zugriff auf neue Versionen.
Wenn du wissen willst, ob dein Gerät auf Android 15 updaten kann, lohnt sich ein Blick auf die Herstellerseite oder in Technikportale wie <a href=“https://www.techwissen24.de“ target=“_blank“>Techwissen24</a> oder <a href=“https://www.neuetipps.de“ target=“_blank“>NeueTipps</a>.
Zusätzliche Tipps für Android-Nutzer
Wenn du deine Android-Version herausgefunden hast, kannst du gleich prüfen, ob deine Apps aktuell sind:
- Öffne den Google Play Store.
- Tippe oben rechts auf dein Profilbild.
- Wähle „Apps und Gerät verwalten“ → „Updates verfügbar“.
- Aktualisiere alle wichtigen Apps, um Fehler zu vermeiden.
Außerdem lohnt sich ein Blick in die Entwickleroptionen (diese aktivierst du, indem du siebenmal auf die Build-Nummer tippst). Dort kannst du viele versteckte Systeminfos einsehen.
Wann sollte man ein Update installieren?
Viele Nutzer zögern, weil sie befürchten, dass Updates Fehler mitbringen. Doch in den meisten Fällen bringen sie deutliche Verbesserungen mit:
- Mehr Stabilität: Fehlerbehebungen und Performance-Optimierungen
- Mehr Datenschutz: Bessere Kontrolle über Berechtigungen
- Neue Features: Anpassbare Designs, erweiterte Energiesparmodi
Nur bei sehr alten Geräten (z. B. Android 7 oder älter) kann ein Update problematisch sein, weil es langsamer läuft oder Speicher frisst. Prüfe vorher, ob dein Hersteller noch Support bietet.
Android-Version prüfen bei verschiedenen Herstellern
Die Vorgehensweise zum Herausfinden deiner Android-Version kann sich je nach Marke oder Modell leicht unterscheiden. Gerade bei Marken wie Samsung, Xiaomi, Huawei oder OnePlus ist die Menüführung unterschiedlich aufgebaut. Dennoch lässt sich das Ziel meist in wenigen Schritten erreichen.
Bei Samsung-Geräten findest du die Android-Version unter:
Einstellungen → Telefoninfo → Softwareinformationen → Android-Version.
Bei Xiaomi heißt der Menüpunkt oft „Über das Telefon“, und dort steht die Android-Version direkt neben der MIUI-Version. Huawei versteckt sie ebenfalls unter „Über das Telefon“, meist ergänzt durch Angaben zur EMUI-Version. Google Pixel-Smartphones machen es am einfachsten – sie zeigen die Version direkt unter dem Punkt „Android-Version“ an.
Interessant ist: Auch Smartwatches oder Tablets mit Android (etwa Samsung Galaxy Tab oder Pixel Tablet) zeigen dieselben Informationen an – der Menüpfad ist identisch. Nur bei älteren Geräten kann die Überschrift etwas anders heißen, zum Beispiel „Geräteinformationen“.
Wenn du magst, kannst du zusätzlich über die Google-Einstellungen in der Suche einfach „Android-Version“ eingeben – moderne Geräte springen dann direkt in den entsprechenden Menüpunkt.
Android-Versionen und ihre Besonderheiten
Es lohnt sich, einen kurzen Blick auf die wichtigsten Versionen zu werfen, die derzeit im Umlauf sind. So kannst du einschätzen, wie aktuell dein Gerät ist und welche Funktionen du möglicherweise verpasst:
Android-Version | Erscheinungsjahr | Wichtige Neuerungen |
---|---|---|
Android 10 | 2019 | Dunkles Design, Datenschutzoptionen |
Android 11 | 2020 | Chatblasen, Bildschirmaufnahme |
Android 12 | 2021 | Material You Design, Datenschutz-Dashboard |
Android 13 | 2022 | App-Spracheinstellungen, verbesserte Benachrichtigungen |
Android 14 | 2023 | Energiesparverbesserungen, neue Berechtigungen |
Android 15 | 2025 (Beta) | Performance, KI-Integration, App-Isolierung |
Je älter deine Version, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Sicherheitsfunktionen fehlen. Gerade ab Android 12 wurden viele Datenschutzmechanismen deutlich verbessert. Wenn du also noch Android 10 oder älter nutzt, solltest du dringend über ein Update nachdenken.
Was tun, wenn keine Updates mehr kommen?
Viele Nutzer fragen sich: „Mein Gerät bekommt keine Updates mehr – was jetzt?“ In diesem Fall hast du mehrere Möglichkeiten:
- Custom-ROMs nutzen: Projekte wie LineageOS oder Pixel Experience bringen neuere Android-Versionen auf alte Geräte.
- Sicherheits-Apps installieren: Auch wenn das System alt ist, kannst du dich mit zusätzlichen Schutz-Apps absichern.
- Cloud-Backups aktivieren: So schützt du deine Daten, falls dein Gerät durch veraltete Software anfälliger wird.
- Neues Smartphone planen: Irgendwann lohnt sich der Umstieg. Vor allem bei Geräten, die seit über 3 Jahren kein Update mehr bekommen.
Wenn du dein Handy regelmäßig nutzt, Online-Banking oder persönliche Daten speicherst, ist ein aktuelles System entscheidend. Hersteller wie Google, Samsung oder OnePlus liefern meist 3–5 Jahre Updates, bei günstigen Marken ist es oft weniger.
Android-Version und App-Kompatibilität
Ein häufiges Problem: Manche Apps lassen sich nicht mehr installieren, wenn das Betriebssystem zu alt ist. Der Google Play Store zeigt dann eine Meldung wie „Diese App ist mit deinem Gerät nicht kompatibel“.
Das liegt daran, dass neuere Apps Funktionen oder Sicherheitsrichtlinien benötigen, die alte Android-Versionen nicht unterstützen. Besonders Banking-, VPN- oder Smart-Home-Apps setzen auf aktuelle Sicherheits-APIs.
Wenn du solche Probleme bemerkst, kannst du versuchen:
- Apps über alternative App-Stores (z. B. Aurora Store) zu beziehen – aber nur, wenn du weißt, was du tust.
- Die App-Entwickler zu kontaktieren – manchmal bieten sie ältere Versionen direkt an.
- Ein Software-Update durchzuführen oder ein neues Gerät zu erwägen.
So stellst du sicher, dass deine Anwendungen sicher und stabil laufen.
Android-Version über ADB oder PC prüfen
Fortgeschrittene Nutzer können die Android-Version auch über den Computer herausfinden. Dazu brauchst du das Android SDK (Software Development Kit) oder ein Tool wie Minimal ADB and Fastboot:
- USB-Debugging am Smartphone aktivieren.
- Handy per Kabel an den PC anschließen.
- In der Eingabeaufforderung den Befehl
adb shell getprop ro.build.version.release
eingeben. - Die aktuelle Android-Version wird angezeigt.
Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn dein Gerät nicht mehr richtig startet oder das Display defekt ist.
Android-Version und Sicherheitsstatus
Jede Android-Version enthält monatliche Sicherheitsupdates. Je nach Hersteller kommen sie schneller oder später. Wichtig ist dabei das Datum des Sicherheitspatches – du findest es im gleichen Menü wie die Android-Version.
Wenn das Datum älter als sechs Monate ist, solltest du prüfen, ob dein Hersteller neue Updates anbietet. Bei Google Pixel erfolgen sie meist pünktlich, bei anderen Marken kann es Verzögerungen geben.
Für sicherheitsbewusste Nutzer empfiehlt es sich, einmal im Monat manuell auf Updates zu prüfen. Auch Apps wie Play Protect (integriert in Google Play Dienste) helfen, gefährliche Software automatisch zu erkennen.
Häufige Fragen zur Android-Version
Wie finde ich die Android-Version auf einem Tablet heraus?
Der Weg ist derselbe wie beim Smartphone: Einstellungen → Über das Tablet → Android-Version. Bei manchen Modellen steht es direkt im Hauptmenü unter „Allgemeine Informationen“.
Wie erkenne ich, ob mein Gerät noch Updates bekommt?
Das erkennst du in den Update-Einstellungen. Wenn dort „Ihr System ist auf dem neuesten Stand“ steht, bekommst du noch Support. Alternativ kannst du online nach dem Modell und dem Stichwort „Update-Plan“ suchen.
Kann ich die Android-Version manuell aktualisieren?
Ja, über die Update-Funktion in den Einstellungen. Wenn der Hersteller kein Update mehr anbietet, kannst du über Custom-ROMs wie LineageOS manuell aktualisieren – das ist aber nur erfahrenen Nutzern zu empfehlen.
Warum unterscheiden sich Android-Version und Sicherheitsupdate?
Weil Google die Sicherheitsupdates unabhängig vom Betriebssystem verteilt. Selbst wenn du kein Android-Upgrade bekommst, kannst du trotzdem monatliche Sicherheits-Patches erhalten.
Wie kann ich die Build-Nummer sehen?
In den Einstellungen unter „Über das Telefon“ → „Build-Nummer“. Durch mehrmaliges Tippen darauf kannst du die Entwickleroptionen aktivieren – praktisch für Tests oder USB-Debugging.
Was ist der Unterschied zwischen Android und Hersteller-Oberfläche?
Android ist das Grundsystem, während Oberflächen wie One UI (Samsung) oder ColorOS (Oppo) zusätzliche Designs und Funktionen hinzufügen. Sie ändern nichts an der eigentlichen Android-Version.
Gibt es versteckte Funktionen, die von der Version abhängen?
Ja. Funktionen wie geteilte Bildschirme, Energiesparmodi oder erweiterte Datenschutzoptionen sind erst ab bestimmten Versionen verfügbar. Ein Update kann daher auch neue Menüpunkte freischalten.
Wie erkenne ich, ob mein Gerät ein Update erhalten wird?
Schau auf der Herstellerseite nach – dort gibt es Listen mit Modellen, die neue Versionen bekommen. Google Pixel-Geräte sind meist zuerst dran, günstige Modelle am spätesten.
Kann ich die Android-Version ohne Internet prüfen?
Ja, du brauchst keine Verbindung. Alle Informationen sind lokal in den Systemeinstellungen gespeichert.
Wie finde ich heraus, welche Version meiner Apps installiert ist?
Gehe in die Einstellungen → Apps → [App auswählen] → App-Info. Dort steht die genaue Versionsnummer.
Warum unterscheidet sich die Android-Version zwischen Handy und Tablet?
Weil Hersteller bei Tablets oft eigene Oberflächen einsetzen (z. B. Samsung DeX), die auf einer bestimmten Android-Version basieren, aber unterschiedlich aussehen können.
Wie kann ich ein manuelles Update installieren?
Lade die Firmware-Datei (z. B. von der Herstellerseite) herunter und installiere sie über den Wiederherstellungsmodus oder mit Tools wie Odin (Samsung). Das ist aber nur erfahrenen Nutzern zu empfehlen.
Was ist Android Go?
Eine abgespeckte Version von Android, die für Geräte mit wenig Speicher und Leistung optimiert ist. Sie läuft schneller, hat aber weniger Funktionen.
Wo sehe ich, welche Sicherheitsupdates installiert sind?
Unter „Über das Telefon“ → „Android-Sicherheitsupdate“ findest du das genaue Datum des letzten Sicherheitsupdates. Je aktueller, desto besser ist dein Gerät geschützt.
Warum steht bei mir nur eine Zahl wie 13 oder 14?
Das ist die Hauptversionsnummer von Android. Je höher die Zahl, desto neuer das System. Android 13 kam 2022, Android 14 im Jahr 2023 heraus.
Was bedeutet „One UI“ oder „MIUI“?
Das sind herstellerspezifische Benutzeroberflächen – z. B. One UI bei Samsung oder MIUI bei Xiaomi. Sie basieren auf Android, enthalten aber eigene Designs und Funktionen.
Bekomme ich Android 15 automatisch?
Wenn dein Smartphone-Modell auf der Update-Liste des Herstellers steht, ja. Sonst musst du warten oder auf manuelle Updates ausweichen.
Wie kann ich herausfinden, welche Version Google Play Dienste hat?
Öffne Einstellungen → Apps → Google Play Dienste → App-Info. Dort findest du die genaue Versionsnummer.
Was tun, wenn mein Gerät keine Updates mehr erhält?
Dann solltest du sicherstellen, dass du keine sensiblen Daten mehr speicherst und Alternativen prüfen – etwa ein neues Smartphone oder ein leichtes Custom-ROM.
Welche Android-Version ist am sichersten?
Immer die neueste verfügbare Version. Sie enthält die aktuellsten Sicherheits-Patches und Bugfixes.
Zusammenfassung
Deine Android-Version findest du ganz einfach in den Einstellungen unter „Über das Telefon“. Die Versionsnummer zeigt dir, wie aktuell dein System ist. Je neuer die Android-Version, desto sicherer, stabiler und moderner läuft dein Smartphone. Bleibe regelmäßig auf dem neuesten Stand, installiere verfügbare Updates und achte auf das Datum deines Sicherheitsupdates. So bleibt dein Gerät schnell, sicher und kompatibel mit neuen Apps.
Fazit
Die Android-Version deines Smartphones ist entscheidend für Sicherheit, Leistung und Funktionsumfang. Wer sie kennt, kann gezielt Updates planen, Kompatibilitäten prüfen und Softwareprobleme besser einordnen. Halte dein Gerät aktuell, um von neuen Features zu profitieren und Sicherheitslücken zu vermeiden. Überprüfe regelmäßig, ob Updates verfügbar sind – und gönn deinem Smartphone so ein kleines „Frischzellenkur“-Update. Hast du deine Android-Version schon überprüft?