Wie kann ich den abgesicherten Modus unter Windows nutzen

Lesedauer: 6 MinAktualisiert: 20. Oktober 2025 12:46

Wenn dein Windows-Computer nicht mehr richtig startet oder ständig abstürzt, ist der abgesicherte Modus dein bester Freund. In diesem speziellen Startmodus lädt Windows nur die notwendigsten Systemkomponenten – ohne zusätzliche Programme, Treiber oder Autostart-Elemente. Dadurch kannst du Fehler leichter finden, Treiberprobleme beheben oder Schadsoftware entfernen. Hier erfährst du genau, wie du den abgesicherten Modus unter Windows 10 und Windows 11 startest, was du dort tun kannst und wann sich der Einsatz lohnt.

Viele Nutzer wissen gar nicht, dass der abgesicherte Modus seit Windows 10 etwas versteckt ist. Früher genügte ein Druck auf F8, heute musst du ein paar Klicks mehr machen – aber es lohnt sich. Denn dieser Modus ist oft der schnellste Weg, um ein scheinbar defektes System wiederzubeleben.

Was ist der abgesicherte Modus überhaupt?

Der abgesicherte Modus ist eine reduzierte Version deines Windows-Systems. Beim Start werden nur die wichtigsten Dienste und Treiber geladen – etwa für Tastatur, Maus und Anzeige. Alles, was potenziell Fehler verursachen könnte, bleibt außen vor.

Das bedeutet: Wenn dein PC im abgesicherten Modus stabil läuft, liegt das Problem fast immer an einer Software, einem Treiber oder einem Autostart-Programm.

In diesem Modus kannst du:

Abgesicherten Modus über die Einstellungen starten (Windows 11 & 10)

Wenn dein PC noch normal startet, kannst du den abgesicherten Modus ganz bequem über die Einstellungen aktivieren:

  1. Öffne Start > Einstellungen > System > Wiederherstellung.
  2. Unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten klicken.
  3. Nach dem Neustart im Menü Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten wählen.
  4. Drücke nun 4 für „Abgesicherter Modus“ oder 5, wenn du zusätzlich Netzwerkfunktionen brauchst.

Windows startet danach mit minimaler Systemumgebung – du erkennst das sofort an der schwarzen Oberfläche und dem Text „Abgesicherter Modus“ in den Ecken.

Abgesicherten Modus über die Tastenkombination starten

Wenn dein PC beim Hochfahren hängen bleibt oder gar nicht mehr ins Windows-Menü kommt, kannst du den abgesicherten Modus auch direkt über den Startvorgang aktivieren:

  1. Schalte den PC ein.
  2. Sobald das Windows-Logo erscheint, halte den Power-Button gedrückt, bis der PC wieder ausgeht.
  3. Wiederhole das 3-mal – danach startet Windows automatisch in den Wiederherstellungsmodus.
  4. Wähle dort Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.
  5. Drücke wieder 4 oder 5, um den abgesicherten Modus zu starten.

Diese Methode funktioniert zuverlässig, auch wenn Windows gar nicht mehr richtig bootet.

Abgesicherten Modus über „msconfig“ aktivieren

Wenn du dich bereits in Windows befindest und planst, beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus zu starten, geht das über das Systemkonfigurations-Tool:

Anleitung
1Öffne Start > Einstellungen > System > Wiederherstellung.
2Unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten klicken.
3Nach dem Neustart im Menü Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten wählen.
4Drücke nun 4 für „Abgesicherter Modus“ oder 5, wenn du zusätzlich Netzwerkfunktionen brauchst.

  1. Drücke Windows-Taste + R und gib msconfig ein.
  2. Wechsle auf den Reiter Start.
  3. Aktiviere Abgesicherter Start und wähle optional „Netzwerk“, wenn du Internet benötigst.
  4. Klicke auf Übernehmen > OK und starte den PC neu.

Nach dem Neustart befindet sich Windows automatisch im abgesicherten Modus. Um wieder normal zu starten, öffne msconfig erneut und entferne das Häkchen.

Abgesicherter Modus über Installationsmedium oder USB-Stick

Wenn dein Windows komplett beschädigt ist, kannst du den abgesicherten Modus über ein Installationsmedium starten:

  1. Boote vom Windows-USB-Stick oder einer DVD.
  2. Wähle Computerreparaturoptionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
  3. Gib folgenden Befehl ein und bestätige mit Enter: bcdedit /set {default} safeboot minimal
  4. Starte den PC neu.

Danach bootet Windows automatisch im abgesicherten Modus. Zum Beenden gibst du denselben Befehl ein, aber mit:

bcdedit /deletevalue {default} safeboot

Was du im abgesicherten Modus tun kannst

Sobald Windows im abgesicherten Modus läuft, kannst du gezielt Fehler beseitigen. Besonders sinnvoll sind diese Schritte:

  • Treiberprobleme beheben: Öffne den Geräte-Manager und deinstalliere fehlerhafte Treiber.
  • Autostart-Programme prüfen: Task-Manager öffnen und unnötige Einträge deaktivieren.
  • Schadsoftware entfernen: Führe einen vollständigen Virenscan durch – viele Trojaner lassen sich hier leichter löschen.
  • Systemdateien reparieren: Öffne die Eingabeaufforderung und nutze sfc /scannow oder DISM /RestoreHealth.
  • Windows-Update-Probleme lösen: Updates deinstallieren, die Abstürze verursachen.

Wenn dein System im abgesicherten Modus stabil läuft, weißt du: Die Hardware ist in Ordnung – die Ursache liegt in Software oder Treibern.

Abgesicherten Modus mit Netzwerk aktivieren – wann sinnvoll?

Wenn du während der Fehlerbehebung Internet brauchst (z. B. um Treiber herunterzuladen oder Hilfe zu suchen), wähle beim Start Abgesicherter Modus mit Netzwerk.

Dabei werden nur die nötigsten Netzwerktreiber geladen. Achte aber darauf, keine sensiblen Daten zu übertragen – die Firewall kann im abgesicherten Modus eingeschränkt sein.

Tastenkombination F8 – geht das noch?

Viele Nutzer vermissen die klassische F8-Methode. Ab Windows 10 ist sie standardmäßig deaktiviert, kann aber wieder aktiviert werden.

Öffne dazu die Eingabeaufforderung als Administrator und gib Folgendes ein:

bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy

Danach kannst du beim Start wieder F8 drücken, um das alte Startmenü mit dem abgesicherten Modus aufzurufen.

Wann du den abgesicherten Modus nutzen solltest

  • Nach einem fehlerhaften Treiber- oder Windows-Update
  • Wenn Windows nicht mehr startet oder sich ständig neu startet
  • Bei Bluescreens oder Abstürzen beim Hochfahren
  • Zur Malware-Entfernung
  • Wenn Programme das System blockieren

Kurz gesagt: Immer dann, wenn Windows sich nicht normal starten lässt, ist der abgesicherte Modus der sicherste Weg zur Fehleranalyse.

So beendest du den abgesicherten Modus wieder

Um den abgesicherten Modus zu verlassen, genügt meist ein einfacher Neustart.

Falls du ihn über msconfig aktiviert hast, musst du das Häkchen bei Abgesicherter Start wieder entfernen. Anschließend startet Windows wieder im normalen Modus.

Zusammenfassung

Der abgesicherte Modus ist eines der wichtigsten Werkzeuge in Windows. Er hilft dir, Systemfehler zu erkennen, Treiberkonflikte zu beseitigen und sogar Schadsoftware zu entfernen. Du kannst ihn über Einstellungen, Tastenkombination, msconfig oder ein Installationsmedium starten. Wenn Windows im abgesicherten Modus stabil läuft, weißt du: Die Hardware ist okay – und das Problem liegt an Software oder Updates. Mit diesem Wissen kannst du gezielt handeln und dein System dauerhaft stabil halten.

Häufige Fragen zum abgesicherten Modus

Wie erkenne ich, dass ich im abgesicherten Modus bin?

Du siehst in den vier Bildschirmecken den Hinweis „Abgesicherter Modus“ und die Oberfläche ist meist schwarz mit niedriger Auflösung.

Was ist der Unterschied zwischen abgesichertem Modus und normalem Start?

Im abgesicherten Modus lädt Windows nur die nötigsten Treiber und Dienste – ideal zur Fehleranalyse. Im Normalmodus startet alles inklusive Autostart-Programmen.

Kann ich im abgesicherten Modus auf das Internet zugreifen?

Ja, wenn du beim Start „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“ wählst. Dann kannst du Browser oder Tools mit Internetzugang nutzen.

Kann ich Programme deinstallieren?

Ja, du kannst Programme, Treiber oder Updates entfernen, die dein System blockieren. Das ist einer der Hauptzwecke des abgesicherten Modus.

Warum funktioniert F8 nicht mehr?

Microsoft hat diese Funktion ab Windows 10 standardmäßig deaktiviert. Du kannst sie mit bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy wieder aktivieren.

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus wieder?

Starte den PC einfach neu oder entferne das Häkchen bei „Abgesicherter Start“ in msconfig. Danach läuft Windows wieder normal.

Was kann ich tun, wenn selbst der abgesicherte Modus nicht startet?

Dann ist wahrscheinlich die Systempartition beschädigt. Starte mit einem Installationsmedium und führe eine automatische Reparatur durch.

Ist der abgesicherte Modus gefährlich für das System?

Nein – er ist sogar eine Schutzfunktion. Nur wenn du dort Systemdateien löschst oder Änderungen in der Registry vornimmst, kann es problematisch werden.

Kann ich den abgesicherten Modus auch bei Laptops nutzen?

Ja, bei Laptops funktioniert er genauso wie bei Desktop-PCs. Eventuell musst du beim Start Fn-Tasten beachten.

Wann lohnt sich eine Neuinstallation?

Nur, wenn weder normaler noch abgesicherter Modus funktioniert oder Systemdateien mehrfach beschädigt sind.

Hast du schon ausprobiert, ob dein Problem im abgesicherten Modus verschwindet? Notiere dir den Unterschied – das hilft dir, die Ursache besser einzugrenzen.

Checkliste
  • Treiber deinstallieren oder aktualisieren
  • Autostart-Einträge löschen
  • Systemwiederherstellung durchführen
  • Schadsoftware entfernen
  • Systemdateien reparieren

Bewertung
5,0 / 5,0 aus 1 Bewertung des Beitrags

Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Wir bieten: Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows & PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Martin Keller

Daniel Cho

Sofia Mendes

Tobias Wagner

Enzokuhle Dlamini

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar