Wenn der Druckspooler in Windows ständig abstürzt oder gar nicht mehr reagiert, liegt das meist an beschädigten Druckaufträgen, fehlerhaften Treibern oder Konflikten mit anderen Programmen. Ohne diesen Dienst funktioniert das Drucken gar nicht – er ist das Herzstück der gesamten Druckverwaltung. Zum Glück lässt sich der Fehler meist schnell beheben, indem du den Druckspooler neu startest oder zurücksetzt.
Der Druckspooler ist der Windows-Dienst, der alle Druckaufträge entgegennimmt, zwischenspeichert und an den Drucker weiterleitet. Wenn er abstürzt, bleiben Druckaufträge hängen oder verschwinden komplett. Die gute Nachricht: Du kannst ihn mit wenigen Klicks wiederherstellen und so verhindern, dass der Fehler erneut auftritt.
Was passiert, wenn der Druckspooler abstürzt?
Sobald der Spooler nicht mehr funktioniert, wird jeder neue Druckauftrag blockiert. Windows meldet dann meist: „Der Druckspooler-Dienst wird nicht ausgeführt“ oder „Druckauftrag kann nicht gestartet werden“.
Ursachen können vielfältig sein:
- Beschädigte Druckertreiber oder veraltete Software
- Druckaufträge, die fehlerhaft gespeichert wurden
- Inkompatible oder doppelte Druckerinstallationen
- Systemdateien, die durch Updates verändert wurden
- Virenscanner, die Druckprozesse blockieren
Das bedeutet konkret: Windows kann Druckdaten nicht mehr zwischenspeichern – und ohne funktionierenden Spooler läuft kein einziger Ausdruck.
So startest du den Druckspooler-Dienst neu
Das Neustarten des Dienstes behebt das Problem in den meisten Fällen. Gehe Schritt für Schritt vor:
- Drücke Windows-Taste + R
- Gib
services.mscein und bestätige mit Enter - Suche den Eintrag Druckwarteschlange (Print Spooler)
- Klicke mit der rechten Maustaste → Neu starten
Wenn der Dienst gestoppt ist, kannst du ihn über Starten wieder aktivieren. Anschließend versuche, einen Testdruck zu starten. Sollte der Dienst sofort wieder abstürzen, ist meist eine beschädigte Datei in der Warteschlange der Auslöser.
Druckwarteschlange vollständig leeren
Fehlerhafte oder „hängende“ Druckaufträge können den Spooler beim Start sofort wieder zum Absturz bringen. So entfernst du sie:
- Öffne den Datei-Explorer
- Gib in die Adresszeile ein:
C:\Windows\System32\spool\PRINTERS - Lösche alle darin enthaltenen Dateien
- Starte den PC neu
Tipp: Wenn Windows das Löschen nicht zulässt, stoppe vorher manuell den Spooler-Dienst (net stop spooler in der Eingabeaufforderung mit Adminrechten).
Spooler-Dienst per Eingabeaufforderung reparieren
Du kannst den Druckspooler auch komplett über die Kommandozeile neu starten – das funktioniert besonders gut, wenn die grafische Verwaltung hängt.
- Öffne Eingabeaufforderung (Administrator)
- Gib nacheinander folgende Befehle ein:
net stop spooler del /Q /F %systemroot%\System32\spool\PRINTERS\* net start spooler - Warte einige Sekunden und teste den Druck erneut
Mit diesen Befehlen wird der Dienst gestoppt, alle fehlerhaften Druckaufträge gelöscht und anschließend neu gestartet.
Treiberkonflikte erkennen und beheben
Oft ist nicht der Dienst selbst das Problem, sondern ein fehlerhafter oder inkompatibler Treiber.
Typische Anzeichen: Der Spooler stürzt immer dann ab, wenn du auf „Drucken“ klickst oder ein bestimmtes Gerät ausgewählt ist.
So gehst du vor:
- Öffne die Systemsteuerung → Geräte und Drucker
- Klicke mit der rechten Maustaste auf den betroffenen Drucker
- Wähle Gerät entfernen
- Lade den aktuellen Treiber von der Herstellerseite herunter
- Installiere ihn manuell
Falls mehrere alte Treiber installiert sind, lösche sie in der Druckerverwaltung unter Print Management → Druckserver → Treiber.
Systemdateien prüfen und reparieren
Wenn der Spooler nach jeder Windows-Aktualisierung erneut abstürzt, könnten beschädigte Systemdateien dahinterstecken.
Das kannst du mit integrierten Tools prüfen:
- Öffne die Eingabeaufforderung (Admin)
- Tippe
sfc /scannowund bestätige mit Enter - Warte, bis Windows beschädigte Dateien gefunden und repariert hat
Zusätzlich hilft der BefehlDISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth,
um tiefere Systemfehler zu beheben. Danach solltest du den PC neu starten und den Spooler erneut testen.
Wenn Programme oder Virenscanner den Spooler blockieren
Einige Drittanbieter-Tools, besonders Sicherheitssoftware, greifen auf Systemprozesse zu und blockieren versehentlich den Druckspooler.
Teste das, indem du:
- Den Virenscanner kurzzeitig deaktivierst
- Alle Hintergrundprogramme schließt
- Danach den Druckdienst erneut startest
Wenn es dann funktioniert, füge den Dienst spoolsv.exe zur Ausnahmeliste deiner Sicherheitssoftware hinzu. Das verhindert zukünftige Konflikte.
Ereignisanzeige: So findest du die genaue Fehlerursache
Mit der Windows-Ereignisanzeige kannst du herausfinden, was den Absturz ausgelöst hat:
- Drücke Windows + X → Ereignisanzeige
- Öffne Windows-Protokolle → Anwendung
- Suche Einträge mit „Spooler“ oder „spoolsv.exe“
- Lies die Fehlerbeschreibung – dort steht meist, welcher Treiber oder Auftrag den Absturz verursacht
Diese Hinweise sind besonders hilfreich, wenn der Fehler regelmäßig auftritt.
Druckerprobleme nach Windows-Updates
Nach größeren Windows-Updates, insbesondere bei Wechseln von 10 auf 11, kann der Spooler durch geänderte Sicherheitsrichtlinien blockiert werden.
In diesem Fall hilft:
- Alte Drucker entfernen
- Windows komplett neu starten
- Druckertreiber frisch installieren
- Spooler anschließend erneut starten
Einige Nutzer berichten, dass ein zurückgesetzter Druckspooler-Dienst nach solchen Updates dauerhaft stabiler läuft.
Wann sich eine Neuinstallation lohnt
Wenn der Spooler auch nach mehreren Neustarts abstürzt, ist das Drucksystem selbst beschädigt. In diesem Fall kannst du die Druckdienste komplett zurücksetzen:
- Öffne Einstellungen → Apps → Optionale Features → Windows-Funktionen
- Entferne „Microsoft Print to PDF“ und „XPS Document Writer“
- Starte Windows neu
- Aktiviere beide Funktionen erneut
Dadurch werden zentrale Druckkomponenten neu installiert – inklusive Spoolerabhängigkeiten.
Praktischer Tipp für dauerhaft stabile Druckprozesse
Wenn du regelmäßig druckst, lohnt es sich, den Spooler gelegentlich manuell zu leeren – besonders nach großen Druckaufträgen. Das kannst du mit einer kleinen Batch-Datei automatisieren:
net stop spooler
del /Q /F %systemroot%\System32\spool\PRINTERS\*
net start spooler
Speichere das als spooler_reset.bat und führe es bei Bedarf aus – ein einfacher Weg, um den Dienst frisch zu halten.
Häufige Fragen zum Druckspooler-Dienst
Warum stürzt der Druckspooler ständig ab?
In der Regel sind fehlerhafte Druckaufträge oder veraltete Treiber schuld. Lösche alle Dateien im Spooler-Ordner und starte den Dienst neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfe den Treiber oder führe eine Systemprüfung mit sfc /scannow durch.
Was passiert, wenn ich den Druckspooler deaktiviere?
Dann funktioniert das Drucken überhaupt nicht mehr. Der Spooler ist notwendig, damit Windows Druckdaten verwaltet. Deaktiviere ihn nur vorübergehend, wenn du Fehler beheben willst.
Muss ich den PC nach dem Neustart des Spoolers neu starten?
Nicht zwingend, aber empfohlen. Ein Neustart stellt sicher, dass alle Systemprozesse sauber neu geladen werden – besonders nach dem Löschen von Spooler-Dateien.
Wie erkenne ich, ob der Spooler aktiv ist?
Öffne den Task-Manager und suche nach „spoolsv.exe“. Wenn der Prozess läuft, funktioniert der Dienst. Alternativ kannst du in services.msc nachsehen, ob der Status auf „Wird ausgeführt“ steht.
Kann ein Virenscanner den Spooler beeinflussen?
Ja, viele Sicherheitsprogramme blockieren Zugriffe auf Systemprozesse. Wenn der Spooler nach einer Virenscanner-Installation abstürzt, hilft das Hinzufügen des Dienstes zu den Ausnahmen.
Zusammenfassung
Wenn der Druckspooler abstürzt, hilft meist ein Neustart oder das Löschen der Warteschlange. Mit services.msc oder per Eingabeaufforderung kannst du den Dienst schnell wieder aktivieren. Prüfe zusätzlich Treiber, Systemdateien und Hintergrundprogramme, um wiederkehrende Abstürze zu verhindern. Nach einem Neustart sollte das Drucken wieder reibungslos funktionieren.
Fazit
Ein instabiler Druckspooler ist kein Grund zur Panik. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Dienst wiederherstellen und dauerhaft stabilisieren. Wichtig ist, regelmäßig veraltete Drucker und fehlerhafte Aufträge zu entfernen, damit der Spooler nicht überlastet wird. Wer zusätzlich Treiber aktuell hält und Systemprüfungen durchführt, verhindert, dass der Dienst erneut abstürzt. So bleibt dein Drucksystem unter Windows zuverlässig und schnell – ganz ohne Fehlermeldungen.





