HEIC/HEVC unter Windows öffnen – Codecs, Konverter und sinnvolle Alternativen

Lesedauer: 6 Min
Aktualisiert: 2. November 2025 17:18

Wer Fotos oder Videos vom iPhone oder modernen Smartphones auf seinem Windows-PC öffnet, stößt schnell auf unbekannte Dateiendungen wie .HEIC, .HEIF oder .MOV (HEVC). Diese Formate sparen Speicherplatz und liefern hohe Bildqualität, bereiten Windows-Nutzern aber oft Probleme, da sie ohne passende Codecs oder Konverter nicht angezeigt oder abgespielt werden können. In dieser Anleitung erfährst du, wie du HEIC- und HEVC-Dateien unter Windows 11 oder 10 öffnen, umwandeln und sinnvoll weiterverarbeiten kannst – Schritt für Schritt und mit allen empfohlenen Tools.

HEIF (High Efficiency Image Format) und HEVC (High Efficiency Video Coding, auch H.265 genannt) sind moderne Kompressionsformate, die Apple auf iPhones und iPads standardmäßig nutzt. Windows kann sie zwar unterstützen, aber nur mit passenden Erweiterungen.

Warum Windows HEIC/HEVC-Dateien nicht immer öffnen kann

Ab Windows 10 Version 1809 unterstützt das Betriebssystem theoretisch HEIF/HEVC – praktisch sind die Codecs nicht automatisch installiert. Ohne sie zeigt der Explorer keine Miniaturvorschauen, die Fotos-App öffnet nichts, und Videos bleiben schwarz oder ohne Ton.

Der Grund: Microsoft hat die Lizenzierung ausgelagert. Die benötigten Codecs müssen manuell aus dem Microsoft Store nachinstalliert werden, teilweise gegen eine kleine Gebühr.

Schritt 1: Codecs über den Microsoft Store installieren

HEIF-Bilderweiterung (kostenlos)

  • Öffne den Microsoft Store.
  • Suche nach „HEIF Image Extensions“.
  • Installiere die App – sie ermöglicht die Anzeige und Verarbeitung von .HEIC- und .HEIF-Dateien.

HEVC-Videoerweiterung (kostenpflichtig, ca. 0,99 €)

  • Im Store nach „HEVC Video Extensions“ suchen.
  • Installieren – diese Erweiterung erlaubt das Abspielen von Videos mit H.265/HEVC-Kompression, z. B. von iPhones oder 4K-Kameras.

Nach der Installation kannst du HEIC-Fotos direkt im Windows-Fotoanzeiger oder der Fotos-App öffnen und HEVC-Videos in Programmen wie Filme & TV oder VLC abspielen.

Anleitung
1CopyTrans HEIC for Windows – kostenlos, integriert sich direkt in den Explorer. Rechtsklick auf HEIC → In JPEG konvertieren.
2Zeigt Miniaturbilder und EXIF-Daten an.
3Ideal für den schnellen Zugriff ohne manuelles Öffnen.
4iMazing HEIC Converter – schlankes Tool, keine Installation nötig. Drag & Drop, HEIC → JPG oder PNG.
5Option für Qualitätsanpassung und Erhalt der Metadaten — Prüfe anschließend das Ergebnis und wiederhole bei Bedarf die entscheidenden Schritte.

Tipp: Wenn du die Erweiterung nicht findest, öffne diesen Direktlink:
https://apps.microsoft.com/detail/hevc-video-extensions

Schritt 2: Kostenloser alternativer Codec (manuell)

Wenn du die HEVC-Erweiterung nicht bezahlen möchtest, kannst du sie auch über einen alternativen Weg installieren:

  • Suche im Microsoft Store nach „HEVC Video Extensions from Device Manufacturer“ – diese Version ist kostenlos und technisch identisch.
  • Funktioniert bei den meisten Windows-Installationen genauso gut.

Nach der Installation sollten sowohl Fotos (.HEIC) als auch Videos (.MOV/.MP4 mit H.265) problemlos funktionieren.

Schritt 3: HEIC- und HEVC-Dateien mit Konvertern umwandeln

Falls du lieber mit klassischen Formaten arbeitest (JPEG, PNG, MP4 mit H.264), gibt es mehrere zuverlässige Tools zur Umwandlung.

Desktop-Programme

  1. CopyTrans HEIC for Windows – kostenlos, integriert sich direkt in den Explorer.
    • Rechtsklick auf HEIC → In JPEG konvertieren.
    • Zeigt Miniaturbilder und EXIF-Daten an.
    • Ideal für den schnellen Zugriff ohne manuelles Öffnen.
  2. iMazing HEIC Converter – schlankes Tool, keine Installation nötig.
    • Drag & Drop, HEIC → JPG oder PNG.
    • Option für Qualitätsanpassung und Erhalt der Metadaten.
  3. XnConvert oder IrfanView – Batch-Konvertierung für ganze Ordner, unterstützt über 400 Formate.
    • Mit HEIC-Plugin oder installierten Codecs können alle Dateien automatisch umgewandelt werden.

Online-Konverter

Wenn du keine Software installieren möchtest:

  • heictojpg.com, cloudconvert.com, convertio.co oder iloveimg.com/heic-to-jpg
  • Ziehe einfach deine HEIC-Dateien ins Browserfenster, wähle JPG oder PNG als Ausgabeformat.

Achtung: Vertrauliche Bilder solltest du aus Datenschutzgründen nicht auf Online-Server hochladen. Für private Aufnahmen sind Desktop-Tools sicherer.

PowerShell-Alternative (für Technikaffine)

Mit ImageMagick oder ffmpeg kannst du ganze Ordner automatisiert konvertieren:

magick mogrify -format jpg *.heic
ffmpeg -i input.mov -c:v libx264 -crf 18 output.mp4

So lassen sich HEIC in JPG und HEVC in MP4 umwandeln – inklusive Stapelverarbeitung.

Schritt 4: HEIC/HEVC direkt anzeigen ohne Konvertierung

Wenn du die Originaldateien behalten möchtest, kannst du sie direkt mit geeigneten Programmen öffnen:

  • IrfanView (mit Plugin-Paket) – extrem schnell, ideal zum Durchblättern von HEIC-Dateien.
  • XnView MP – unterstützt HEIC und HEVC nativ, inklusive Vorschaubildern.
  • VLC Media Player – spielt HEVC-Videos standardmäßig ab, auch ohne Store-Codecs.
  • Adobe Lightroom / Photoshop (aktuell) – öffnen und bearbeiten HEIF und HEVC ohne Zusatzsoftware.
  • GIMP 2.10+ – unterstützt HEIF-Dateien ebenfalls.

Schritt 5: iPhone- oder Kameraeinstellungen anpassen

Wenn du regelmäßig mit Windows arbeitest, kannst du schon am iPhone oder der Kamera klassische Formate einstellen:

  • Einstellungen → Kamera → Formate → Kompatibel (statt Hoch­effizient).
    Dann speichert das iPhone Fotos im JPEG– und Videos im H.264-Format. Diese funktionieren auf jedem Windows-System ohne Zusatzcodecs.

Für Profi-Nutzer empfiehlt sich jedoch, die HEIF-/HEVC-Formate zu behalten – sie bieten bei gleicher Qualität bis zu 50 % kleinere Dateigrößen.

Schritt 6: HEIC/HEVC richtig sichern und archivieren

Wenn du viele dieser Dateien speicherst, beachte folgende Tipps:

  • Verwende Dateinamen mit Datum (z. B. 2025-11-02_IMG_1234.HEIC).
  • Lege die Dateien in Unterordnern nach Jahr/Monat ab – z. B. Bilder\2025\2025-11\.
  • Bewahre immer eine Kopie der Originale auf, bevor du konvertierst.
  • Für Backups eignen sich externe SSDs oder Cloud-Dienste, die HEIC/HEVC nativ unterstützen (iCloud, Google Drive, OneDrive).

Häufige Fragen zu HEIC/HEVC unter Windows

Warum sehe ich nur ein weißes Symbol statt einer Bildvorschau?

Der HEIF-Codec fehlt. Installiere die HEIF Image Extension und starte den Explorer neu.

Warum spielt mein PC keine iPhone-Videos ab?

Dein System hat keinen HEVC-Codec. Installiere den HEVC Video Extension-Codec oder nutze VLC, der HEVC von Haus aus unterstützt.

Kann ich HEIC-Dateien gefahrlos löschen, wenn ich sie als JPG konvertiert habe?

Ja, aber sichere vorher das Original, falls du später noch in voller Qualität exportieren möchtest.

Warum sind konvertierte JPGs größer als die HEIC-Dateien?

HEIC ist effizienter komprimiert. JPG benötigt für gleiche Qualität deutlich mehr Speicherplatz.

Gibt es Qualitätsverluste bei der Konvertierung?

Ja, minimale – insbesondere bei mehrfacher Umwandlung (HEIC → JPG → PNG). Besser ist eine einmalige Konvertierung in hoher Qualität.

Wie erkenne ich, ob ein Video HEVC verwendet?

Rechtsklick → Eigenschaften → Details → Videokomprimierung: dort steht „H.265/HEVC“.

Lohnt sich der Kauf der HEVC-Erweiterung?

Ja, wenn du regelmäßig iPhone-Videos oder 4K/8K-Material bearbeitest. Der Codec ist stabil, hardwarebeschleunigt und spart viel Rechenleistung.

Welche Software öffnet HEIC und HEVC ohne Zusatzcodecs?

Programme wie VLC, XnView MP, IrfanView (mit Plugins), Adobe Lightroom, DaVinci Resolve oder GOM Player unterstützen die Formate nativ.

Warum erkennt Windows Fotos manchmal, Videos aber nicht?

Die Codecs sind getrennt: HEIF für Fotos, HEVC für Videos. Beide müssen installiert sein, sonst bleiben Videos schwarz.

Gibt es Open-Source-Alternativen zu Microsoft-Codecs?

Ja – FFmpeg, K-Lite Codec Pack oder OpenHEIF. Diese Tools integrieren sich systemweit und ermöglichen Wiedergabe ohne Store-Installation.

Zusammenfassung

HEIC- und HEVC-Dateien lassen sich unter Windows problemlos nutzen, wenn du die passenden Erweiterungen installierst oder geeignete Programme einsetzt. Mit den richtigen Codecs zeigt Windows Fotos im Explorer an, spielt iPhone-Videos flüssig ab und ermöglicht sogar Bearbeitung in gängigen Apps.

Fazit

Windows kann moderne iPhone-Formate öffnen – du musst nur die richtigen Bausteine ergänzen. Installiere die kostenlosen Codecs, nutze Tools wie CopyTrans oder VLC und konvertiere bei Bedarf in JPEG oder MP4. So bleiben alle Bilder, Live-Fotos und Videos voll kompatibel, platzsparend und einfach zu sichern – ganz ohne Frust und mit bester Qualität.

Deine Bewertung
0,0 0 Stimmen
Klicke auf einen Stern, um zu bewerten.

Unsere Redaktion

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Unsere Redaktion:

Über 15 Jahre Erfahrung mit Windows- und PC-Problemen aller Art. Wir sind Euer Technikratgeber seit 2009.

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

Schreibe einen Kommentar