Viele Gamer kennen das Problem: Das Spiel läuft mit 120 FPS, aber der Monitor hat nur 60 Hz – oder umgekehrt. Das Ergebnis: Tearing, Ruckler, Latenzen. Unser kostenloser FPS-zu-Hz-Rechner zeigt dir sofort, wie gut deine Bildrate und die Hertz-Zahl deines Monitors zusammenpassen. So erkennst du, ob dein Monitor oder deine Grafikkarte der Flaschenhals ist – und wie du dein Setup optimal einstellst.
FPS-zu-Hz-Rechner: So findest du das perfekte Gleichgewicht zwischen FPS und Bildwiederholrate
Ob du mit G-Sync, FreeSync oder klassischem V-Sync spielst, die Abstimmung von Frames per Second (FPS) und Hertz (Hz) ist entscheidend für flüssiges Gameplay, präzises Aiming und reaktionsschnelle Steuerung. Der Rechner funktioniert direkt im Browser – ohne Installation, ohne Anmeldung, auf jedem Gerät.
Warum sind FPS und Hz so wichtig?
FPS steht für „Frames per Second“, also die Anzahl der Einzelbilder, die deine Grafikkarte pro Sekunde berechnet. Je höher der Wert, desto flüssiger wirkt die Bewegung. Hz beschreibt die Bildwiederholrate deines Monitors, also wie oft pro Sekunde er das Bild tatsächlich darstellen kann.
Wenn deine FPS höher sind als die Hz-Zahl deines Monitors, entstehen unnötige Frames, die nicht angezeigt werden können – und das führt oft zu Screen Tearing. Umgekehrt sorgt eine zu niedrige FPS-Zahl bei hoher Hz-Rate für Ruckler oder Stottern, weil der Monitor häufiger aktualisiert, als neue Bilder geliefert werden.
Unser FPS-zu-Hz-Rechner hilft dir, dieses Missverhältnis sichtbar zu machen und ideale Zielwerte zu finden.
So nutzt du den FPS-zu-Hz-Rechner
- Gib oben im Feld deine aktuelle FPS-Zahl ein (z. B. 60, 120 oder 240).
- Trage daneben die Hz-Zahl deines Monitors ein (meist 60 Hz, 144 Hz, 165 Hz oder 240 Hz).
- Der Rechner zeigt dir sofort:
- deine Framezeit in Millisekunden (ms),
- die Bilddauer deines Monitors,
- eine Einschätzung, ob dein Setup ausgeglichen, GPU-limitiert oder Monitor-limitiert ist,
- und eine konkrete Empfehlung, was du verbessern kannst.
Tipp: Nutze die Schnellbuttons (z. B. „144 Hz“ oder „240 FPS“), um Standardwerte blitzschnell zu testen. Ideal, wenn du verschiedene Spiele oder Monitore vergleichst.
FPS, Latenz und Input Lag: das unsichtbare Dreieck
Viele Spieler konzentrieren sich nur auf die Grafikqualität, aber Latenz ist oft entscheidender für das Spielgefühl. Die sogenannte Framezeit – also die Dauer, die ein Frame zum Rendern braucht – beeinflusst, wie schnell du visuelles Feedback bekommst.
Ein Beispiel:
- Bei 60 FPS beträgt die Framezeit 16,6 ms.
- Bei 120 FPS sind es nur noch 8,3 ms.
- Bei 240 FPS sogar nur 4,1 ms.
Das bedeutet: Jede Bewegung oder Mausaktion wird auf einem 240-Hz-Monitor nahezu doppelt so schnell sichtbar wie bei 120 Hz – und viermal so schnell wie bei 60 Hz. Gerade in kompetitiven Spielen wie CS 2, Valorant, Fortnite oder Warzone bringt dir das einen echten Vorteil.
Wie du FPS und Hz optimal aufeinander abstimmst
Der FPS-zu-Hz-Rechner zeigt dir nicht nur Zahlen, sondern gibt dir auch praxisnahe Hinweise:
- FPS > Hz: Dein Monitor limitiert. Aktiviere VRR (FreeSync, G-Sync) oder begrenze die FPS auf die Hertz-Zahl, um Tearing zu vermeiden.
- FPS < Hz: Deine GPU limitiert. Reduziere Grafikdetails oder Auflösung, um höhere Bildraten zu erreichen.
- FPS ≈ Hz: Optimal! Das Bild läuft flüssig und gleichmäßig ohne Artefakte.
Tipp: Eine stabile Bildrate ist oft wichtiger als die absolut höchste Zahl. Lieber 120 FPS konstant als 180 FPS mit Schwankungen.
Tools & Einstellungen für perfektes Timing
Neben unserem Rechner solltest du auch in deinem Spiel oder Treiber die richtigen Einstellungen prüfen:
Anleitung: Warum sind FPS und Hz so wichtig?
- Jetzt gib oben im Feld deine aktuelle FPS-Zahl ein (z. B. 60, 120 oder 240).
- Praktisch umgesetzt: Trage daneben die Hz-Zahl deines Monitors ein (meist 60 Hz, 144 Hz, 165 Hz oder 240 Hz).
- Kurz anwenden: Der Rechner zeigt dir sofort: deine Framezeit in Millisekunden (ms), die Bilddauer deines Monitors, eine Einschätzung, ob dein Setup ausgeglichen, GPU-limitiert oder Monitor-limitiert ist, und eine konkrete Empfehlung, was du verbessern kannst.
- Das erledigst du so: deine Framezeit in Millisekunden (ms).
- Einfach machen: die Bilddauer deines Monitors.
- So geht’s: eine Einschätzung, ob dein Setup ausgeglichen, GPU-limitiert oder Monitor-limitiert ist.
- Praktisch umgesetzt: und eine konkrete Empfehlung, was du verbessern kannst.
- FPS-Limiter: In vielen Spielen oder Treibern (NVIDIA, AMD, Intel) lässt sich die Bildrate direkt deckeln.
- V-Sync: Verhindert Tearing, kann aber die Latenz leicht erhöhen.
- Adaptive Sync / VRR: Passt die Hz-Zahl deines Monitors dynamisch an die FPS an.
- Reflex / Anti-Lag: Technologien, die Eingabeverzögerung minimieren, indem sie Frames optimiert puffern.
So erreichst du das Maximum an Reaktionsgeschwindigkeit, ohne unnötige Last auf GPU oder CPU.
Typische FPS- und Hz-Kombinationen
Monitor-Typ | Hz-Zahl | Empfohlene FPS | Typischer Einsatzzweck |
---|---|---|---|
Standard-Büromonitor | 60 Hz | 60 FPS | Office, Streaming, Casual Games |
Gaming-Monitor Mittelklasse | 120–144 Hz | 120–144 FPS | Shooter, Actionspiele |
High-End-Esports-Display | 240–360 Hz | 240–360 FPS | kompetitive eSports |
4K-Display mit 120 Hz | 120 FPS | 120 FPS | AAA-Games, Next-Gen-Konsolen |
Mit dem FPS-zu-Hz-Rechner kannst du genau prüfen, wo du in dieser Tabelle stehst – und ob dein Setup noch Potenzial hat.
Warum unser FPS-zu-Hz-Rechner besser ist
- Direkte Berechnung im Browser: Keine Installation, kein JavaScript-Overhead.
- Sofortige Anzeige: Du siehst auf einen Blick, wo dein System limitiert.
- Einfach bedienbar: Auch auf Smartphone oder Tablet perfekt lesbar.
- Technisch genau: Berechnet exakte Framezeiten und Monitorzyklen.
- Gratis: 100 % kostenlos, werbefrei und anonym nutzbar.
FAQ – Häufige Fragen zum FPS-zu-Hz-Rechner
Was bringt mir ein 144 Hz-Monitor, wenn ich nur 60 FPS erreiche?
Du siehst trotzdem ein etwas ruhigeres Bild, aber der volle Effekt kommt erst, wenn deine FPS nahe an 144 liegen. Mit unserem Rechner erkennst du genau, wo du stehst.
Wie berechne ich die Framezeit manuell?
Die Formel lautet: Framezeit = 1000 / FPS. Beispiel: Bei 120 FPS beträgt die Framezeit 8,3 ms.
Ist es schlimm, wenn meine FPS höher sind als die Hz-Zahl?
Nicht unbedingt, aber Frames werden abgeschnitten oder doppelt dargestellt. Das kann Tearing verursachen. Besser: FPS-Limit aktivieren oder VRR nutzen.
Wie kann ich meine FPS stabilisieren?
Senke in Spielen Effekte wie Schatten, Post-Processing oder Auflösung. Achte darauf, dass deine Grafikkarte nicht dauerhaft bei 99 % Auslastung läuft.
Welche Tools helfen zusätzlich zur Messung?
Programme wie MSI Afterburner, RTSS, CapFrameX oder integrierte FPS-Counter (Steam, GeForce Experience) zeigen dir live deine Werte.
Zusammenfassung
Der FPS-zu-Hz-Rechner ist das perfekte Werkzeug, um deine Gaming-Performance objektiv zu beurteilen. Er hilft dir, deine FPS und die Hz-Zahl deines Monitors optimal aufeinander abzustimmen, Latenz zu verringern und Tearing zu vermeiden. Ob du eSports-Profi oder Gelegenheitsspieler bist – die ideale Synchronisation zwischen FPS und Hz ist der Schlüssel zu einem flüssigen, verzögerungsfreien Spielerlebnis.
Teste jetzt direkt deinen Wert, passe dein Setup an und erlebe, wie reaktionsschnell dein PC wirklich sein kann.
Checkliste: Warum sind FPS und Hz so wichtig?
- deine Framezeit in Millisekunden (ms),
- die Bilddauer deines Monitors,
- eine Einschätzung, ob dein Setup ausgeglichen, GPU-limitiert oder Monitor-limitiert ist,
- und eine konkrete Empfehlung, was du verbessern kannst.