Mit dem kostenlosen Festplattenplatz-Rechner von Win-Tipps kannst du in Sekunden berechnen, wie viel nutzbarer Speicherplatz dir auf deiner Festplatte, SSD oder deinem NAS tatsächlich zur Verfügung steht. Egal ob RAID-Rechner, Speicherplatz-Rechner oder Kapazitäts-Rechner – unser Tool berücksichtigt Overhead, Sicherheitsreserve und Datenmenge automatisch. Ideal, wenn du wissen willst, wie viel Speicherplatz dein PC, Laptop oder Server wirklich hat oder wie viele Videos, Fotos oder MP3-Dateien darauf passen.
Festplattenplatz-Rechner
Gib unten die **nominelle Größe** deines Laufwerks an (z. B. 1000 GB) und die **geplanten Daten**. Der Rechner berücksichtigt Dateisystem-Overhead und eine Sicherheitsreserve.
Speicherplatz einfach berechnen – mit dem Festplatten-Rechner von Win-Tipps
Wie viel Speicherplatz hat dein PC wirklich? Diese Frage stellen sich viele, wenn Windows plötzlich meldet, dass Laufwerk C voll ist, obwohl scheinbar keine großen Dateien vorhanden sind. Mit unserem Festplatten-Rechner findest du das schnell heraus. Er funktioniert als Speicherplatz-Rechner, RAID-Rechner und Kapazitäts-Rechner in einem – perfekt, um zu ermitteln, wie viel Platz deine Fotos, Videos, Projekte oder Backups tatsächlich benötigen.
Der Speicherplatz-Rechner berücksichtigt dabei wichtige Faktoren wie Dateisystem-Overhead, Sicherheitsreserve, RAID-Verbund, und zeigt dir klar an, wie viel nutzbarer Platz übrig bleibt. Ideal für alle, die ihren Speicher effizient planen wollen – egal ob für PC, Laptop, NAS, Synology, QNAP oder Server-RAID.
RAID-Rechner: Speicherplatz bei RAID 5, RAID 6 oder RAID 10 berechnen
Viele Nutzer möchten wissen, wie sie RAID berechnen können. Unser RAID-Rechner hilft dir, die Speicherkapazität deines Systems genau zu bestimmen – zum Beispiel mit RAID-5-Rechner, RAID-6-Rechner, RAID-10- oder RAID-60-Rechner.
Hier gilt: Die Speicherplatz-Berechnen-Formel unterscheidet sich je nach RAID-Typ.
- RAID 0: volle Gesamtkapazität, keine Redundanz
- RAID 1: Kapazität geteilt durch 2 (Spiegelung)
- RAID 5: (n–1) × kleinste Plattengröße
- RAID 6: (n–2) × kleinste Plattengröße
- RAID 10: (n/2) × kleinste Plattengröße
Mit dem QNAP-RAID-Rechner oder Synology-RAID-Rechner kannst du diese Werte ebenfalls nachvollziehen, doch der Vorteil unseres Rechners liegt darin, dass du zusätzlich den Overhead und Sicherheitsabzug exakt einplanen kannst – realitätsnah wie in professionellen Speicherlösungen.
Wie berechnet man den Speicherplatz eines Computers?
Der Speicherplatz deines PCs ergibt sich aus der Kapazität der eingebauten Festplatte oder SSD. Hersteller geben diese Werte meist dezimal an (1 GB = 1 000 000 000 Byte), während Windows sie binär darstellt (1 GiB = 1 073 741 824 Byte). Daher erscheint eine 1000 GB-Festplatte im Explorer oft nur als etwa 931 GiB.
Mit der integrierten Speicherplatz-Berechnen-Formel zeigt dir der Rechner exakt, wie groß der Unterschied zwischen nomineller und realer Kapazität ist – inklusive Overhead, temporärer Dateien und Caches.
Wenn du wissen willst, wie viel Speicherplatz dein PC oder Laptop hat, öffne den Task-Manager (Strg + Umschalt + Esc) → Reiter Leistung > Datenträger. Alternativ: Einstellungen > System > Speicher. Dort findest du eine detaillierte Speicheranalyse deiner Laufwerke und siehst sofort, was den meisten Speicherplatz einnimmt.
Typische Fragen: Wie viel Speicherplatz brauche ich wirklich?
Viele fragen sich: Wie viel GB brauche ich eigentlich für Fotos, Videos oder Musik?
Hier ein paar Richtwerte, die du mit dem Speicherplatz-Rechner prüfen kannst:
- 1 GB Speicherplatz reicht für etwa 300 MP3-Dateien oder 250 Bilder mit je 4 MB.
- 5000 Bilder benötigen rund 20–25 GB.
- Ein Full-HD-Video (ca. 5 Minuten) braucht etwa 500 MB bis 1 GB, 4K-Material deutlich mehr.
- Office-Projekte oder Backups beanspruchen im Schnitt 1–5 GB.
Mit dem Video-Größe-Rechner oder dem MP3-Dateigröße-Rechner kannst du gezielt prüfen, wie viel Platz dein Medienarchiv benötigt.
Wenn du dich fragst, wie viel Speicherplatz du brauchst, hängt das von der Nutzung ab:
- Office und Internet: 256 GB SSD reichen aus.
- Gaming oder Video-Editing: mindestens 1 TB.
- Professionelle Projekte oder Datenbanken: lieber 2 TB oder mehr.
Warum ist mein Laufwerk C voll, obwohl keine Dateien sichtbar sind?
Das ist eines der häufigsten Windows-Probleme. Temporäre Daten, Systemwiederherstellungspunkte, Windows-Update-Dateien oder versteckte Cache-Ordner belegen Speicherplatz, ohne im Explorer sichtbar zu sein.
Mit der Speicheranalyse in Windows findest du sie:
Einstellungen > System > Speicher > Speicheroptimierung.
Dort kannst du genau sehen, welche Kategorien Platz beanspruchen – Programme, Systemdateien, Dokumente oder Apps.
Ein Tipp: Mit unserem Rechner kannst du simulieren, wie viel Speicher du nach einer Bereinigung oder einem Upgrade gewinnen würdest.
Wie berechnet man Speicherplatz und Datenmengen?
Die Speicherplatz-Berechnen-Formel lautet:
Datenmenge = Dateigröße × Anzahl der Dateien
Beispiel:
500 Videos × 1,5 GB = 750 GB Gesamtbedarf.
Der Festplatten-Rechner zeigt dir dann, ob deine Festplatte dafür reicht – unter Berücksichtigung von Overhead und Sicherheitsreserve.
Zum Umrechnen von Datenmengen gilt:
1 TB = 1000 GB = 1 000 000 MB = 1 000 000 000 KB.
Binär gerechnet (Windows-Darstellung):
1 TiB = 1024 GiB = 1 048 576 MiB.
So erkennst du auch, wie die Speicherkapazität gemessen wird und warum Werte in Windows kleiner wirken als auf der Verpackung.
Speicherplatz prüfen, analysieren und planen
Wenn du herausfinden möchtest, wo du Speicherplatz auf deinem PC findest, öffne den Explorer → Dieser PC → Rechtsklick auf Laufwerk → Eigenschaften.
Dort steht, wie viel belegt und frei ist.
Alternativ kannst du mit Tools wie TreeSize oder WinDirStat die größten Speicherfresser aufspüren.
Unser Festplatten-Rechner hilft dir ergänzend, zukünftigen Bedarf zu berechnen – etwa für Video-Bearbeitung, Cloud-Backups oder NAS-Erweiterungen.
Was bedeutet Speicherkapazität eigentlich?
Die Speicherkapazität beschreibt, wie viele Daten ein Medium aufnehmen kann.
Bei Festplatten, SSDs, Speicherkarten oder Handys wird sie meist in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben.
Bei Batterien oder Akkus spricht man ebenfalls von Kapazität, dort aber in mAh oder Wh – die Speicherkapazität Batterie berechnen funktioniert nach dem gleichen Prinzip: Energie = Leistung × Zeit.
Speicherplatz auf dem Handy: Häufige Fragen
Warum ist mein Handy-Speicher voll, obwohl nichts drauf ist?
→ Weil viele Apps Daten im Cache speichern. Lösche temporäre Dateien oder deinstalliere alte Apps.
Welche Handys haben viel Speicherplatz?
→ Moderne Smartphones bieten 128–512 GB internen Speicher, Premium-Modelle bis 1 TB.
Was passiert, wenn der Speicher voll ist?
→ Apps stürzen ab, Fotos können nicht gespeichert werden, Updates schlagen fehl.
→ Tipp: Lagere Daten auf SD-Karte oder in die Cloud aus.
Wie viel GB Speicherplatz hat mein Handy?
→ Unter Einstellungen > Speicher kannst du genau sehen, wie viel belegt und frei ist.
Mit dem Festplatten-Rechner von Win-Tipps weißt du jederzeit, wie viel Speicherplatz du wirklich hast und brauchst. Ob für PC, Laptop, NAS, RAID oder Handy – der Rechner hilft dir, Speicherplatz zu berechnen, Datenmengen zu planen und Kapazitäten zu vergleichen.
Probiere ihn jetzt direkt aus und sieh selbst, wie viel Platz dir wirklich bleibt!
Checkliste: Festplattenplatz-Rechner
- RAID 0: volle Gesamtkapazität, keine Redundanz
- RAID 1: Kapazität geteilt durch 2 (Spiegelung)
- RAID 5: (n–1) × kleinste Plattengröße
- RAID 6: (n–2) × kleinste Plattengröße
- RAID 10: (n/2) × kleinste Plattengröße