Wenn Google Drive keine neuen Dateien mehr synchronisiert, steckt oft eine blockierte Netzwerkverbindung dahinter. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Problem Schritt für Schritt behebst – von einfachen Einstellungen bis zu fortgeschrittenen Netzwerk-Checks.
Google Drive ist für viele Nutzer das Rückgrat der Dateiverwaltung zwischen PC, Smartphone und Cloud. Doch wenn die Synchronisation stoppt, wird es schnell nervig: Dateien laden nicht hoch, Änderungen erscheinen nicht, oder der Status bleibt ewig auf „Wird synchronisiert“. Meist steckt kein großer Fehler dahinter – sondern eine blockierte oder fehlerhafte Verbindung, die Drive schlicht ausbremst.
Warum synchronisiert Google Drive plötzlich nicht mehr?
Das passiert häufiger, als man denkt. Eine blockierte Firewall, ein fehlerhafter Proxy oder eine gestörte DNS-Auflösung kann verhindern, dass Google Drive auf die Server zugreift. Auch Antivirus-Programme oder VPN-Dienste stören gelegentlich den Datenverkehr.
Konkret bedeutet das: Dein PC oder dein Netzwerk lässt die Drive-App nicht mehr ins Internet, obwohl alles „online“ aussieht. Besonders häufig betrifft das Firmenrechner, Router mit Kindersicherung oder falsch konfigurierte WLANs.
Bevor du an deiner Cloud zweifelst, lohnt sich daher ein genauer Blick auf deine Verbindung.
Erste Schritte: Verbindung und Status prüfen
Bevor du tief ins System gehst, beginne mit diesen schnellen Prüfungen:
- Internetverbindung testen – Öffne eine Website oder starte einen Speedtest. Wenn alles funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an Drive selbst.
- Google Drive Webversion öffnen – Gehe auf drive.google.com. Wenn sie nicht lädt, ist dein Netzwerk eventuell blockiert.
- Drive-App neustarten – Klicke in der Taskleiste auf das Drive-Symbol, beende die App und starte sie neu.
- Kontostatus prüfen – Manchmal hilft ein Ab- und erneutes Anmelden deines Google-Kontos.
Wenn danach immer noch nichts passiert, liegt das Problem tiefer.
Firewall und Sicherheitssoftware als häufige Ursachen
Eine häufige Fehlerquelle ist die Firewall. Sowohl Windows Defender als auch Drittanbieter-Programme blockieren manchmal die Verbindung der „Drive for Desktop“-App zu den Google-Servern.
So überprüfst du das:
- Öffne die Windows-Sicherheitszentrale.
- Gehe auf Firewall- und Netzwerkschutz > App durch Firewall zulassen.
- Suche Google Drive for Desktop oder GoogleDriveFS.exe und setze beide Häkchen für „Privat“ und „Öffentlich“.
- Bestätige mit OK und starte den PC neu.
Falls du zusätzlich ein Antiviren-Programm wie Norton, Avast oder Kaspersky verwendest, prüfe dort ebenfalls, ob Google Drive in der Liste der blockierten Programme steht.
Ein weiterer Tipp: Wenn du eine Unternehmens-Firewall oder VPN nutzt, frage den Administrator, ob Drive-Datenverkehr auf den Ports 443 (HTTPS) und 80 (HTTP) erlaubt ist.
Netzwerkverbindung testen und DNS-Probleme beheben
Wenn Drive trotz allem nicht synchronisiert, kann die DNS-Auflösung schuld sein. Dabei wird der Servername (z. B. drive.google.com) nicht richtig in eine IP-Adresse übersetzt. Das kannst du prüfen, indem du die Eingabeaufforderung öffnest und eingibst:
ping drive.google.com
Wenn du keine Antwort erhältst, liegt das Problem an der Namensauflösung.
Anleitung: Warum synchronisiert Google Drive plötzlich nicht mehr?
- So geht’s: Internetverbindung testen – Öffne eine Website oder starte einen Speedtest. Wenn alles funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an Drive selbst.
- Praktisch umgesetzt: Google Drive Webversion öffnen – Gehe auf drive.google.com. Wenn sie nicht lädt, ist dein Netzwerk eventuell blockiert.
- Kurz anwenden: Drive-App neustarten – Klicke in der Taskleiste auf das Drive-Symbol, beende die App und starte sie neu.
- Das erledigst du so: Kontostatus prüfen – Manchmal hilft ein Ab- und erneutes Anmelden deines Google-Kontos.
Lösung:
- Öffne die Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf deine aktive Verbindung und öffne Eigenschaften.
- Wähle „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicke auf Eigenschaften.
- Aktiviere „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ und trage ein:
- Bevorzugter DNS-Server: 8.8.8.8
- Alternativer DNS-Server: 8.8.4.4
- Klicke auf OK und starte den PC neu.
Danach wird Drive in den meisten Fällen wieder korrekt synchronisieren.
Google Drive synchronisiert nicht – was tun bei VPN oder Proxy?
VPN-Dienste verändern die IP-Adresse und verschlüsseln den Datenverkehr. Manche blockieren dabei die Verbindung zu bestimmten Domains, darunter auch Google-Dienste. Deaktiviere testweise den VPN-Dienst und prüfe, ob die Synchronisation wieder startet.
Wenn du einen Proxy nutzt (z. B. in Unternehmensnetzwerken), öffne die Windows-Einstellungen unter Netzwerk & Internet > Proxy und prüfe, ob dort manuell eingetragene Server aktiviert sind. Entferne sie vorübergehend und teste erneut.
Zur Einordnung: Google Drive ist für viele Nutzer das Rückgrat der Dateiverwaltung zwischen PC, Smartphone und Cloud. Doch wenn die Synchronisation stoppt, wird es schnell nervig: Dateien laden nicht hoch, Änderungen erscheinen nicht, oder der Status bleibt ewig auf „Wird synchronisiert“.
Eine blockierte Verbindung durch Proxy oder VPN ist eine der häufigsten Ursachen, warum Google Drive keine neuen Dateien mehr synchronisiert.
Erweiterte Maßnahmen für erfahrene Nutzer
Wenn du dich etwas auskennst, kannst du tiefer in die Netzwerkanalyse einsteigen:
- Öffne den Ressourcenmonitor (Windows + R → „resmon“).
- Wechsle zum Tab Netzwerk.
- Suche in der Liste nach „GoogleDriveFS.exe“ und überprüfe, ob Verbindungen zu Domains wie clients6.google.com oder drive.google.com bestehen.
Fehlen diese, blockiert entweder die Firewall, der Router oder ein Sicherheitsdienst.
Routerseitig kannst du testweise die DNS-Weiterleitung deaktivieren oder den UPnP-Dienst aktivieren, falls er ausgeschaltet ist. Dadurch können Programme wie Google Drive freier mit dem Internet kommunizieren.
Wenn nichts hilft: Google Drive neu installieren
Manchmal hat sich die App schlicht „verschluckt“. Eine Neuinstallation kann wahre Wunder wirken.
- Deinstalliere Google Drive for Desktop über die Systemsteuerung.
- Starte den PC neu.
- Lade die aktuelle Version direkt von https://drive.google.com/drive/download herunter.
- Installiere die App und melde dich erneut mit deinem Konto an.
Anschließend sollte die Synchronisation wieder normal funktionieren. Wenn du lokale Dateien vorher gesichert hast, werden sie automatisch wieder mit der Cloud abgeglichen.
Wie verhindere ich zukünftige Synchronisationsprobleme?
Die besten Maßnahmen sind simpel:
- Halte dein System und Drive-App aktuell.
- Vermeide parallele VPN-Verbindungen während großer Uploads.
- Schließe Drive nie abrupt über den Task-Manager.
- Stelle sicher, dass dein PC nicht in den Energiesparmodus wechselt, während Drive synchronisiert.
Wenn du viel unterwegs bist, lohnt sich außerdem die Einrichtung eines Offline-Zugriffs, um Dateien auch ohne Internetverbindung zu bearbeiten. Die Änderungen werden dann automatisch hochgeladen, sobald du wieder online bist.
Extra-Tipp: Cache und temporäre Dateien leeren
Drive speichert temporäre Synchronisationsdaten auf deinem PC. Wenn diese beschädigt sind, kann es zu Störungen kommen. Du findest den Cache hier:
C:\Users\[DeinName]\AppData\Local\Google\DriveFS
Beende die Drive-App, lösche den Inhalt des Ordners „DriveFS“ (nicht den Ordner selbst!) und starte Drive neu. Damit zwingst du die App, alle Daten frisch zu laden – häufig der entscheidende Schritt zur Lösung.
Fragen und Antworten zu Google Drive Synchronisationsproblemen
Warum synchronisiert Google Drive plötzlich nicht mehr?
Meist liegt es an einer blockierten Verbindung, fehlerhaften Firewall-Regel oder einem DNS-Problem. Prüfe zuerst, ob du Zugriff auf drive.google.com hast und ob dein Internet generell funktioniert.
Wie kann ich testen, ob die Verbindung blockiert ist?
Führe in der Eingabeaufforderung den Befehl ping drive.google.com
aus. Wenn keine Antwort kommt, blockiert vermutlich deine Firewall oder dein Router den Zugriff.
Kann mein Antiviren-Programm schuld sein?
Ja, einige Sicherheitsprogramme stören den Datenverkehr von Google Drive. Du kannst das testen, indem du das Programm kurz deaktivierst oder Drive als Ausnahme hinzufügst.
Ein praktischer Hinweis: Eine blockierte Firewall, ein fehlerhafter Proxy oder eine gestörte DNS-Auflösung kann verhindern, dass Google Drive auf die Server zugreift. Auch Antivirus-Programme oder VPN-Dienste stören gelegentlich den Datenverkehr.
Warum lädt Google Drive manche Dateien, andere aber nicht hoch?
Das passiert, wenn einzelne Dateien beschädigt sind oder Sonderzeichen im Namen enthalten. Benenne sie um oder verschiebe sie in einen neuen Ordner.
Was bringt eine Neuinstallation der App?
Sehr viel. Sie setzt die Konfiguration zurück, entfernt fehlerhafte Cache-Daten und stellt alle Synchronisationsverbindungen neu her. Das löst etwa 80 % aller Drive-Probleme.
Wie kann ich Google Drive komplett zurücksetzen?
Beende die App, lösche den Ordner „DriveFS“ (siehe oben) und starte neu. Danach meldest du dich wieder an, und die Synchronisation beginnt frisch.
Zusammenfassung
Wenn Google Drive keine neuen Dateien mehr synchronisiert, liegt das Problem fast immer an einer blockierten Netzwerkverbindung oder fehlerhaften Sicherheitseinstellungen. Überprüfe zuerst Firewall, VPN und DNS-Server, bevor du zu einer Neuinstallation greifst. In vielen Fällen reicht schon das Freigeben der App oder das Leeren des Caches, um die Synchronisation wieder zu starten.
Halte deine Software aktuell, vermeide unnötige Sicherheits-Overlays und überprüfe regelmäßig deine Verbindung. Dann läuft Google Drive zuverlässig – und deine Dateien sind immer dort, wo du sie brauchst. Hast du schon getestet, ob dein VPN die Synchronisation blockiert?
Checkliste: Warum synchronisiert Google Drive plötzlich nicht mehr?
- Öffne die Windows-Sicherheitszentrale.
- Gehe auf Firewall- und Netzwerkschutz > App durch Firewall zulassen.
- Suche Google Drive for Desktop oder GoogleDriveFS.exe und setze beide Häkchen für „Privat“ und „Öffentlich“.
- Bestätige mit OK und starte den PC neu.