Nicht jeder Computer besitzt automatisch eine integrierte Kamera – besonders bei älteren oder stationären PCs ist das oft nicht der Fall. Wenn du herausfinden möchtest, ob dein PC über eine Kamera verfügt (und ob sie funktioniert), gibt es mehrere einfache Wege. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du das überprüfst – egal ob unter Windows 10 oder Windows 11.
Sichtprüfung: Hat dein PC oder Laptop eine eingebaute Kamera?
Die schnellste Methode ist die Sichtprüfung. Schau dir den oberen Rand deines Laptop-Bildschirms genau an.
Wenn du dort eine kleine Linse, manchmal begleitet von einem winzigen Punkt (Mikrofon oder LED-Licht), siehst, dann hat dein Gerät eine integrierte Kamera.
Bei Desktop-PCs gilt: Nur wenn du eine externe Webcam per USB angeschlossen hast, ist eine Kamera vorhanden.
Hinweis: Viele Webcams haben eine kleine Abdeckung oder einen Schiebeschalter zum Schutz der Privatsphäre. Wenn du nichts siehst, prüfe, ob die Kamera vielleicht verdeckt ist.
Überprüfung in den Windows-Einstellungen
Windows zeigt dir, ob eine Kamera erkannt wurde. So findest du es heraus:
- Klicke auf Start und öffne die Einstellungen.
- Gehe zu Datenschutz & Sicherheit → Kamera.
- Hier siehst du, ob Windows eine Kamera gefunden hat und welche Apps darauf zugreifen dürfen.
Wenn keine Kamera angezeigt wird, ist entweder keine vorhanden oder der Treiber fehlt.
Tipp: Bei älteren Geräten kann ein fehlender Kameratreiber dafür sorgen, dass Windows sie nicht erkennt. In diesem Fall hilft ein Update über den Geräte-Manager.
Geräte-Manager: So findest du die Kamera im System
Der Geräte-Manager listet alle Hardware-Komponenten deines Computers auf. So überprüfst du dort, ob eine Kamera eingebaut ist:
- Öffne den Geräte-Manager (Rechtsklick auf das Windows-Symbol → „Geräte-Manager“).
- Suche den Eintrag Kameras oder Bildverarbeitungsgeräte.
- Klappe den Punkt auf – dort sollte z. B. Integrated Camera oder HD Webcam stehen.
Wenn du keine Kamera siehst, kannst du über Ansicht → Ausgeblendete Geräte anzeigen prüfen, ob sie eventuell deaktiviert ist.
Ein grauer oder durchgestrichener Eintrag bedeutet, dass die Kamera deaktiviert oder der Treiber fehlerhaft ist. In diesem Fall kannst du sie mit Rechtsklick → „Gerät aktivieren“ wieder einschalten.
Kamera-App öffnen: Schneller Funktionstest
Eine einfache Methode, um herauszufinden, ob dein PC eine Kamera hat, ist die Windows Kamera-App:
- Öffne das Startmenü.
- Gib Kamera ein und starte die App.
- Wenn du sofort ein Bild siehst, ist die Kamera aktiv und funktioniert.
Erscheint eine Meldung wie „Keine Kamera gefunden“, dann erkennt Windows keine Kamera – möglicherweise ist sie deaktiviert oder gar nicht vorhanden.
Anleitung: Sichtprüfung: Hat dein PC oder Laptop eine eingebaute Kamera?
- Jetzt klicke auf Start und öffne die Einstellungen.
- Als Nächstes gehe zu Datenschutz & Sicherheit → Kamera.
- Kurz anwenden: Hier siehst du, ob Windows eine Kamera gefunden hat und welche Apps darauf zugreifen dürfen.
Überprüfung über den Task-Manager
Wenn du vermutest, dass die Kamera vorhanden, aber von einer App blockiert ist, kannst du das im Task-Manager prüfen:
- Drücke Strg + Shift + Esc.
- Wechsle zum Reiter Prozesse.
- Suche nach laufenden Programmen wie Zoom, Teams, Skype oder Kamera.
Falls eines dieser Programme aktiv ist, belegt es eventuell die Kamera – schließe es und versuche es erneut.
Überprüfung bei Desktop-PCs
Ein stationärer PC hat in der Regel keine eingebaute Kamera.
Wenn du also einen Monitor ohne sichtbare Linse verwendest, brauchst du eine externe USB-Webcam.
Diese kannst du ganz einfach anschließen – Windows installiert in der Regel automatisch den passenden Treiber. Danach taucht die Kamera im Geräte-Manager auf und funktioniert sofort in allen gängigen Anwendungen.
Wie du eine fehlende Kamera nachrüsten kannst
Wenn dein PC keine Kamera hat, kannst du sie problemlos nachrüsten.
Achte beim Kauf einer externen Webcam auf:
Merke dir das: Nicht jeder Computer besitzt automatisch eine integrierte Kamera – besonders bei älteren oder stationären PCs ist das oft nicht der Fall. Wenn du herausfinden möchtest, ob dein PC über eine Kamera verfügt (und ob sie funktioniert), gibt es mehrere einfache Wege.
- USB-Anschluss (meist Plug & Play)
- Full-HD-Auflösung (1080p) für klare Bilder
- Integriertes Mikrofon (optional)
- Kompatibilität mit Windows 10/11
Nach dem Einstecken erkennt Windows die Webcam automatisch – du musst sie nur noch auswählen, z. B. in Zoom, Teams oder OBS Studio.
Häufige Probleme bei der Kameranutzung
Manchmal ist eine Kamera zwar vorhanden, funktioniert aber nicht. Hier ein paar Tipps:
- Treiber veraltet: Öffne den Geräte-Manager und aktualisiere den Kameratreiber.
- Kamera deaktiviert: In den Datenschutz-Einstellungen kann der Zugriff gesperrt sein.
- Antivirus blockiert Zugriff: Manche Sicherheitsprogramme verhindern den Kamerazugriff.
- USB-Anschluss defekt: Bei externen Webcams hilft ein anderer Port.
Wenn alles nichts hilft, lohnt sich ein Blick auf die Support-Seite des Herstellers. Dort findest du meist aktuelle Treiber oder Firmware-Updates.
Kamera im BIOS aktivieren
Bei manchen Laptops kann die Kamera im BIOS deaktiviert werden. Das erkennst du daran, dass sie weder im Geräte-Manager noch in der Kamera-App auftaucht.
Um sie wieder zu aktivieren:
- Starte den PC neu und öffne das BIOS (meist mit F2, Entf oder Esc).
- Suche den Punkt Integrated Camera oder Webcam.
- Aktiviere sie und speichere die Änderungen.
Nach dem Neustart sollte Windows die Kamera wieder erkennen.
Zusätzliche Tipps, um herauszufinden, ob dein PC eine Kamera hat
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Computer eine eingebaute Kamera besitzt, gibt es noch einige tiefergehende Wege, die oft übersehen werden. Besonders bei Firmenlaptops oder älteren Modellen kann die Kamera zwar vorhanden, aber softwareseitig deaktiviert sein.
Ein hilfreicher Trick ist, die Windows-Suche zu verwenden: Gib einfach „Geräte und Drucker“ ein und öffne die Liste. Wenn dein PC eine Kamera erkennt, taucht sie dort häufig unter „Multimedia-Geräte“ oder „Imaging Devices“ auf. Alternativ kannst du über Systeminformationen (msinfo32) nachsehen, ob eine Kamera in der Hardwareliste auftaucht – meist unter „Komponenten > Multimedia“.
Ein weiterer Ansatz: Öffne den Task-Manager und überprüfe, ob Programme auf die Kamera zugreifen. Unter Windows 11 findest du das im Reiter Apps, indem du auf die laufenden Prozesse achtest. Wenn du z. B. Microsoft Teams, Zoom oder Skype geöffnet hast und die Kamera-LED kurz aufleuchtet, ist das ein sicheres Zeichen, dass eine Kamera vorhanden ist.
Auch über die Ereignisanzeige von Windows lässt sich die Nutzung nachvollziehen. Unter „Windows-Protokolle → Anwendungen“ kannst du nach Kamera-Aktivitäten suchen. So erkennst du, ob eine integrierte Webcam schon einmal aktiv war, selbst wenn sie aktuell nicht sichtbar ist.
Ein eher technischer Weg führt über die Befehlszeile (CMD): Öffne sie mit Administratorrechten und gib den Befehl
wmic path win32_pnpentity where "PNPClass='Image'" get name
ein. Wenn dein PC eine Kamera hat, wird sie in der Liste angezeigt. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn der Geräte-Manager keine klare Anzeige bietet oder du prüfen möchtest, ob versteckte Treiber existieren.
Falls du externe Monitore mit integrierter Kamera nutzt (z. B. bei Business-Bildschirmen von HP, Dell oder Lenovo), kann es sein, dass diese nur dann erkannt werden, wenn das USB-Kabel zusätzlich zum HDMI-Kabel angeschlossen ist. Viele Nutzer schließen nur das HDMI-Kabel an – dabei wird zwar das Bild übertragen, aber keine USB-Daten wie die Kamera. Prüfe daher, ob dein Monitor ein zusätzliches USB-Verbindungskabel hat und dieses korrekt eingesteckt ist.
Wenn du ein Notebook mit Windows 10 oder 11 hast und trotzdem keine Kamera findest, lohnt sich ein Blick in die Sicherheitssoftware. Einige Programme (z. B. Avast, Norton oder Bitdefender) blockieren standardmäßig den Kamerazugriff. Öffne die Einstellungen und deaktiviere den Webcam-Schutz testweise, um zu sehen, ob Windows die Kamera danach erkennt.
Auch ein Zurücksetzen der Datenschutzberechtigungen kann helfen. In den Windows-Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit > Kamera kannst du festlegen, welche Apps Zugriff haben. Wenn du dort alles ausschaltest und anschließend wieder aktivierst, werden die Berechtigungen neu gesetzt. Das kann kleine Softwarefehler beheben.
Wenn dein Computer eine physische Abdeckung oder einen Kamera-Schalter besitzt (oft bei Lenovo, HP oder Acer der Fall), überprüfe, ob dieser aktiviert ist. Eine geschlossene Kameraabdeckung oder ein gesperrter Hardwareschalter verhindert, dass die Kamera erkannt wird – selbst wenn sie technisch vorhanden ist.
Wichtig zu wissen: Schau dir den oberen Rand deines Laptop-Bildschirms genau an. Wenn du dort eine kleine Linse, manchmal begleitet von einem winzigen Punkt (Mikrofon oder LED-Licht), siehst, dann hat dein Gerät eine integrierte Kamera.
Bei Desktop-PCs ist es besonders wichtig, zwischen integrierten Monitor-Kameras und externen Webcams zu unterscheiden. Manche Monitore mit USB-Hub haben eingebaute Kameras, andere nicht. Wenn du dir unsicher bist, schau in das Handbuch oder auf die Herstellerseite deines Monitors. Dort findest du genaue Angaben, ob eine Webcam integriert ist.
Falls du eine Webcam anschließen möchtest, aber sie nicht erkannt wird, probiere einen anderen USB-Port – am besten direkt am PC statt an einem Hub. Windows installiert den passenden Treiber meist automatisch. Sollte das nicht klappen, kannst du den Treiber manuell über die Herstellerseite herunterladen (z. B. Logitech, Microsoft, Razer, Trust).
Ein Geheimtipp ist auch der Online-Kamera-Test, den du direkt im Browser durchführen kannst. Seiten wie „webcamtests.com“ oder „onlinemictest.com“ zeigen sofort an, ob eine Kamera gefunden wurde. Du musst dafür nur die Zugriffsberechtigung im Browser erlauben. Wenn dort keine Kamera erkannt wird, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine angeschlossen oder sie ist blockiert.
Wenn du einen Firmenlaptop verwendest, kann es außerdem sein, dass die Kamera über Gruppenrichtlinien deaktiviert wurde. Das erkennst du daran, dass sie im Geräte-Manager erscheint, aber mit einem Warnsymbol versehen ist. Nur Administratoren können diese Sperre aufheben – wende dich in diesem Fall an den IT-Support.
Nicht zuletzt kannst du auch das BIOS oder UEFI durchsuchen. Einige Business-Notebooks bieten dort einen eigenen Menüpunkt namens „Integrated Camera“ oder „Internal Webcam“. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird sie vom Betriebssystem nicht erkannt. Aktiviere sie, speichere die Änderungen und starte neu – danach sollte die Kamera wieder auftauchen.
Abschließend lohnt es sich, immer auch einen Systemneustart nach Hardwareänderungen durchzuführen. Windows erkennt neu aktivierte oder angeschlossene Kameras oft erst nach einem Reboot vollständig. Besonders bei externen USB-Geräten hilft das fast immer.
Wenn du diese Schritte durchgehst, kannst du mit Sicherheit feststellen, ob dein PC eine Kamera besitzt – und falls nicht, wie du sie aktivieren oder nachrüsten kannst.
Häufige Fragen zur PC-Kamera
Wie kann ich herausfinden, ob mein PC überhaupt eine Kamera eingebaut hat?
Am einfachsten erkennst du das an einer kleinen Linse über dem Bildschirm oder an einem Eintrag im Geräte-Manager unter „Kameras“. Wenn dort nichts steht, ist keine Kamera eingebaut.
Warum findet Windows meine Kamera nicht?
Das kann an einem deaktivierten Gerät, veralteten Treibern oder fehlenden Berechtigungen liegen. Aktualisiere die Treiber, prüfe die Datenschutzeinstellungen oder aktiviere die Kamera im BIOS.
Wie teste ich, ob meine Kamera funktioniert?
Öffne die Windows-Kamera-App. Wenn ein Live-Bild erscheint, funktioniert sie. Alternativ kannst du in Programmen wie Zoom oder Skype den Kamera-Test nutzen.
Kann mein Desktop-PC eine Kamera haben?
In der Regel nein. Desktop-Computer besitzen keine eingebaute Kamera. Du kannst aber jederzeit eine USB-Webcam anschließen.
Warum ist meine Kamera deaktiviert?
In Windows kannst du den Kamerazugriff über Datenschutzoptionen sperren. Gehe zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Kamera und schalte die Berechtigung wieder ein.
Wie kann ich herausfinden, welche Kamera mein PC genau hat?
Im Geräte-Manager unter „Kameras“ oder „Bildverarbeitungsgeräte“ findest du den genauen Namen und Hersteller. Mit einem Rechtsklick kannst du die Eigenschaften aufrufen.
Kann ich eine Kamera an einen PC ohne Webcam anschließen?
Ja, einfach eine externe USB-Webcam anschließen. Sie wird automatisch erkannt und ist sofort einsatzbereit – oft ganz ohne Installation.
Warum funktioniert meine Webcam nach einem Windows-Update nicht mehr?
Manchmal blockieren Updates alte Treiber. Deinstalliere den Kameratreiber im Geräte-Manager und starte den PC neu, damit Windows den aktuellen Treiber lädt.
Kann mein PC mehrere Kameras gleichzeitig erkennen?
Ja, du kannst beispielsweise eine integrierte und eine externe Kamera nutzen. In Apps wie Zoom kannst du dann auswählen, welche Kamera aktiv ist.
Wie erkenne ich, ob meine Kamera aktiv ist?
Die meisten Kameras besitzen eine kleine LED neben der Linse. Wenn sie leuchtet, ist die Kamera gerade aktiv – meist durch eine App wie Teams oder Skype.
Checkliste: Sichtprüfung: Hat dein PC oder Laptop eine eingebaute Kamera?
- USB-Anschluss (meist Plug & Play)
- Full-HD-Auflösung (1080p) für klare Bilder
- Integriertes Mikrofon (optional)
- Kompatibilität mit Windows 10/11