Windows 11 Papierkorb-Ordner verschieben – geht das?

Zuletzt aktualisiert06.10.2025Lesedauer~9 Min.

Wenn du unter Windows 11 viel mit großen Dateien arbeitest oder eine SSD mit wenig Platz nutzt, fragst du dich vielleicht: Kann man den Papierkorb-Ordner verschieben? Die kurze Antwort lautet: Nein, nicht direkt – aber du kannst festlegen, auf welcher Festplatte der Papierkorb gespeichert wird und sein Verhalten anpassen. In diesem Beitrag erfährst du, wie der Papierkorb in Windows funktioniert, wo seine Dateien wirklich liegen und welche Alternativen es gibt, wenn du Speicherplatz sparen oder den Papierkorb gezielt auf ein anderes Laufwerk auslagern möchtest.

Wie der Papierkorb unter Windows 11 funktioniert

Jede Festplatte (Volume) in Windows besitzt ihren eigenen Papierkorb-Bereich. Das bedeutet: Wenn du eine Datei von Laufwerk C löschst, landet sie auch im Papierkorb von Laufwerk C. Löschst du eine Datei auf D:, wird sie im Papierkorb dieses Laufwerks abgelegt.

Windows erstellt dafür auf jedem Laufwerk einen versteckten Systemordner mit dem Namen $Recycle.Bin. Darin liegen die gelöschten Dateien, bis du den Papierkorb leerst.

Wichtig:

  • Der Papierkorb ist kein zentraler Ordner, sondern eine Art Systemfunktion, die mehrere Laufwerke verwaltet.
  • Du kannst den Papierkorb nicht einfach per Explorer verschieben, da er eng mit den jeweiligen Laufwerken verknüpft ist.

Papierkorb-Einstellungen für jedes Laufwerk anpassen

Auch wenn du den Papierkorb-Ordner selbst nicht verschieben kannst, kannst du bestimmen, wie viel Speicherplatz er auf einem Laufwerk nutzen darf – oder ob er dort überhaupt aktiv sein soll.

So gehst du vor:

  1. Rechtsklick auf das Papierkorb-Symbol auf dem Desktop.
  2. Wähle Eigenschaften.
  3. Du siehst nun eine Liste aller Laufwerke (z. B. C:, D:, E:).
  4. Wähle das gewünschte Laufwerk aus.
  5. Hier kannst du einstellen:
    • Maximale Größe (in MB) für den Papierkorb.
    • Ob gelöschte Dateien sofort entfernt werden sollen (ohne Papierkorb).

Tipp: Wenn du eine SSD nutzt und den Papierkorb lieber auf einer HDD haben möchtest, kannst du den Papierkorb auf C: deaktivieren und auf D: aktiv lassen. So landen neue gelöschte Dateien automatisch dort.

Alternative: Papierkorb auf anderem Laufwerk nutzen

Es gibt keinen einfachen Schalter, um den Papierkorb komplett zu „verschieben“, aber du kannst das System so konfigurieren, dass nur bestimmte Laufwerke einen Papierkorb haben.

Beispiel:

  • Deaktiviere den Papierkorb auf C:.
  • Aktiviere ihn auf D:.
  • Wenn du künftig Dateien löschen willst, verschiebe sie vorher auf D:, bevor du sie löschst.

So umgehst du die Belegung deiner System-SSD.

Versteckte Speicherorte des Papierkorbs

Wenn du genau wissen willst, wo der Papierkorb seine Daten speichert:

  • Öffne den Datei-Explorer.
  • Aktiviere oben „Versteckte Elemente anzeigen“.
  • Navigiere zu C:\$Recycle.Bin

Du siehst dort für jeden Benutzer einen Unterordner mit einer langen kryptischen ID (z. B. S-1-5-21…). Darin befinden sich die tatsächlich gelöschten Dateien.
Achtung: Diese Dateien solltest du nicht manuell verschieben oder löschen – das kann zu Systemfehlern führen.

Papierkorb über Umweg verschieben (nur für Profis)

Es gibt theoretische Möglichkeiten, den Papierkorb-Ordner auf ein anderes Laufwerk umzuleiten – etwa über NTFS-Junctions (Verknüpfungen) oder Registry-Hacks.
Davon ist allerdings abzuraten:

Anleitung: Wie der Papierkorb unter Windows 11 funktioniert

  1. So geht’s: Rechtsklick auf das Papierkorb-Symbol auf dem Desktop.
  2. Als Nächstes wähle Eigenschaften.
  3. Kurz anwenden: Du siehst nun eine Liste aller Laufwerke (z. B. C:, D:, E:).
  4. Anschließend wähle das gewünschte Laufwerk aus.
  5. Einfach machen: Hier kannst du einstellen: Maximale Größe (in MB) für den Papierkorb. Ob gelöschte Dateien sofort entfernt werden sollen (ohne Papierkorb).
  6. So geht’s: Maximale Größe (in MB) für den Papierkorb.
  7. Praktisch umgesetzt: Ob gelöschte Dateien sofort entfernt werden sollen (ohne Papierkorb).
  • Windows-Updates können die Änderungen rückgängig machen.
  • Fehlerhafte Verweise können zu Datenverlust führen.
  • Das System betrachtet den Papierkorb weiterhin als Teil des ursprünglichen Laufwerks.

Eine stabile und empfohlene Methode ist das Anpassen des Speicherorts pro Laufwerk, nicht das Verschieben des gesamten Papierkorbs.

Papierkorb über Gruppenrichtlinien oder Registry deaktivieren

Wenn du fortgeschrittener Nutzer bist, kannst du den Papierkorb über die Gruppenrichtlinienverwaltung oder Registry anpassen:

Über Gruppenrichtlinien (Windows 11 Pro)

  1. Drücke Win + R, gib gpedit.msc ein und bestätige.
  2. Navigiere zu: Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Datei-Explorer
  3. Aktiviere „Papierkorb nicht anzeigen“ oder „Papierkorb deaktivieren“, wenn du ihn gar nicht nutzen willst.

Über Registry

  1. Drücke Win + R, gib regedit ein.
  2. Navigiere zu: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer
  3. Erstelle (falls nicht vorhanden) einen neuen DWORD-Wert mit dem Namen NoRecycleFiles und setze ihn auf 1, um den Papierkorb zu deaktivieren.

Dies ersetzt zwar kein echtes Verschieben, erlaubt dir aber, die Speicherorte und das Verhalten des Papierkorbs zu kontrollieren.

Alternative: Tools für erweitertes Speicher-Management

Wenn du mehr Kontrolle über den Papierkorb möchtest, kannst du Tools wie CCleaner oder TreeSize Free verwenden. Diese zeigen dir an, wie groß dein Papierkorb wirklich ist und auf welchem Laufwerk er Platz beansprucht.
Mit diesen Programmen kannst du den Papierkorb gezielt leeren oder Inhalte auf ein anderes Laufwerk sichern, bevor sie endgültig gelöscht werden.

Wussten Sie schon?

Merke dir das: Wenn du unter Windows 11 viel mit großen Dateien arbeitest oder eine SSD mit wenig Platz nutzt, fragst du dich vielleicht: Kann du den Papierkorb-Ordner verschieben? Die kurze Nein, nicht direkt – aber du kannst festlegen, auf welcher Festplatte der Papierkorb gespeichert wird und sein Verhalten anpassen.

Was beim Verschieben des Papierkorbs in Windows wirklich passiert

Viele Nutzer glauben, der Papierkorb sei ein einzelner Ordner, den man einfach wie jeden anderen verschieben kann. In Wirklichkeit arbeitet Windows aber ganz anders. Der Papierkorb ist eine Systemkomponente, die auf jedem Laufwerk separat verwaltet wird. Er verhält sich also eher wie eine Funktion als wie ein normaler Ordner. Wenn du eine Datei löschst, landet sie immer auf demselben Laufwerk – nur eben im versteckten Systemverzeichnis $Recycle.Bin.

Warum der Papierkorb fest mit dem Laufwerk verbunden ist

Das liegt an der Art, wie Windows mit Speicherverwaltung umgeht. Der Papierkorb ist Teil des NTFS-Dateisystems, das für jedes Volume eigene Metadaten anlegt. Eine Datei kann nicht einfach von Laufwerk C nach D „verschoben“ werden, wenn sie gelöscht wird – das wäre ein echter Kopiervorgang, der mehr Zeit und Systemressourcen kosten würde.
Darum speichert Windows jede gelöschte Datei auf dem Laufwerk, von dem sie stammt. Erst beim endgültigen Leeren werden die Daten physisch gelöscht und der Speicherplatz freigegeben.

Warum Microsoft keine Option zum Verschieben anbietet

Microsoft verzichtet bewusst darauf, den Papierkorb verschiebbar zu machen, weil das mehrere Probleme verursachen könnte:

  1. Datenverlust: Beim Verschieben des Systemordners könnte das System den Pfad verlieren.
  2. Sicherheitsrisiko: Verschobene Papierkörbe könnten durch Berechtigungen anderer Laufwerke kompromittiert werden.
  3. Performance: Wenn große Dateien von SSD auf HDD verschoben würden, würde der Löschvorgang erheblich länger dauern.

Deshalb erlaubt Windows nur das Anpassen von Speicherlimit und Verhalten, nicht aber das physische Verschieben.

Was du stattdessen tun kannst

Wenn du aus Platzgründen den Papierkorb auf einem anderen Laufwerk nutzen willst, gibt es einige clevere Umgehungen:

  • Papierkorb auf C: deaktivieren: So sparst du SSD-Speicher.
  • Dateien über D: löschen: Wenn du eine HDD hast, kannst du die Dateien dort ablegen und von dort löschen – sie landen automatisch im D:-Papierkorb.
  • Automatisches Leeren aktivieren: So bleibt der Speicher auf C: dauerhaft frei, ohne dass du manuell eingreifen musst.

Diese Methode ist sicherer und systemkonform – dein Windows bleibt stabil, ohne dass du an den Systempfaden herumbasteln musst.

Fortgeschrittene Nutzer: symbolische Verknüpfung als Trick

Einige Profis nutzen NTFS-Junctions, um den Papierkorb indirekt auf ein anderes Laufwerk umzuleiten. Dabei wird eine symbolische Verknüpfung zwischen $Recycle.Bin auf C: und einem Ordner auf D: erstellt.
Das kann funktionieren, ist aber riskant:

  • Windows-Updates oder Systemwiederherstellungen können den Link löschen.
  • Rechteprobleme führen oft dazu, dass der Papierkorb nicht mehr funktioniert.
  • Der Pfad wird in der Registry gespeichert – kleine Tippfehler können das System beschädigen.

Fazit: Finger weg, wenn du kein Backup oder Systemwissen hast. Der Nutzen ist minimal, das Risiko groß.

Speicherverwaltung optimieren statt verschieben

Wenn es dir nur darum geht, Speicherplatz freizuhalten, lohnt sich ein Blick in die integrierte Speicheroptimierung von Windows 11:

Kurztipps im Überblick
4 Begriffe
Einstellungen
Zentrale App für Systemeinstellungen als modernes Pendant zur Systemsteuerung.
Explorer
Der Datei-Explorer verwaltet Dateien, Ordner und Netzlaufwerke.
Registry
Hierarchische Datenbank für Windows-Konfiguration.
NTFS
Modernes Dateisystem von Windows mit Rechtemanagement.

  1. Öffne Einstellungen → System → Speicher.
  2. Aktiviere Speicheroptimierung.
  3. Wähle, dass der Papierkorb automatisch geleert wird – etwa alle 30 Tage.

Damit bleibt dein Laufwerk sauber, ohne dass du den Papierkorb selbst anfassen musst.

Papierkorb für bestimmte Laufwerke ausschalten

Wenn du viele Laufwerke hast, kannst du selbst bestimmen, wo Windows Papierkorb-Funktionen nutzt:

  1. Rechtsklick auf Papierkorb → Eigenschaften.
  2. Wähle ein Laufwerk (z. B. C:, D:).
  3. Aktiviere „Dateien sofort löschen (nicht in den Papierkorb verschieben)“.
  4. Übernimm die Änderung.

So verhält sich dein Laufwerk C wie ein „Schnelllöschen“-Medium, während andere Laufwerke weiter den Papierkorb verwenden.

Wann es sinnvoll ist, den Papierkorb zu deaktivieren

  • Wenn du auf einer SSD mit wenig Speicherplatz arbeitest.
  • Wenn du regelmäßig Backups oder Cloud-Sicherungen nutzt.
  • Wenn du häufig große Dateien löschst (z. B. Videoschnitt).

Der Verzicht auf den Papierkorb beschleunigt den Löschvorgang – du musst dir aber sicher sein, dass du keine versehentlichen Löschungen machst.

Häufige Fragen zum Papierkorb in Windows 11

Kann ich den Papierkorb-Ordner einfach ausschneiden und auf D: einfügen?

Nein, das ist nicht möglich. Der Papierkorb ist eine Systemfunktion und kein normaler Ordner. Ein manuelles Verschieben würde zu Fehlern führen.

Wussten Sie schon?

Zur Einordnung: Jede Festplatte (Volume) in Windows besitzt ihren eigenen Papierkorb-Bereich. Das bedeutet: Wenn du eine Datei von Laufwerk C löschst, landet sie auch im Papierkorb von Laufwerk C.

Gibt es für jedes Laufwerk einen eigenen Papierkorb?

Ja. Windows legt für jedes Laufwerk automatisch einen separaten $Recycle.Bin-Ordner an.

Kann ich den Papierkorb auf einem Laufwerk komplett deaktivieren?

Ja. Rechtsklick auf Papierkorb → Eigenschaften → Laufwerk auswählen → „Dateien sofort löschen“ aktivieren.

Kann ich den Papierkorb komplett auf ein anderes Laufwerk verschieben?

Nein. Windows erlaubt das Verschieben des Systemordners nicht. Du kannst nur den Speicherplatz und das Verhalten auf jedem Laufwerk einzeln einstellen.

Wo finde ich den Papierkorb physisch auf meiner Festplatte?

Er liegt als versteckter Systemordner unter C:\$Recycle.Bin. Jeder Benutzer hat darin einen eigenen Unterordner mit einer langen ID.

Kann ich den Speicherort über die Registry ändern?

Nicht zuverlässig. Registry-Hacks oder symbolische Verknüpfungen können den Papierkorb unbrauchbar machen oder Systemfehler erzeugen.

Wie kann ich verhindern, dass der Papierkorb meine SSD füllt?

Deaktiviere den Papierkorb für Laufwerk C: über die Eigenschaften. Aktiviere ihn stattdessen auf D: oder aktiviere die Speicheroptimierung, um ihn regelmäßig automatisch zu leeren.

Was passiert, wenn ich den $Recycle.Bin-Ordner lösche?

Windows legt ihn beim nächsten Start automatisch neu an. Es kann jedoch sein, dass gelöschte Dateien in der Zwischenzeit endgültig entfernt werden.

Warum gibt es mehrere Papierkorb-Ordner?

Weil jedes Laufwerk (C:, D:, E:) einen eigenen Papierkorb hat. Windows verwaltet sie getrennt, um Dateizugriffe zu beschleunigen und Konflikte zu vermeiden.

Ist der Papierkorb auf Netzlaufwerken verfügbar?

Nein. Dateien, die du von Netzlaufwerken löschst, werden direkt entfernt – sie landen nicht im Papierkorb.

Kann ich den Papierkorb automatisch leeren lassen?

Ja. Aktiviere die Speicheroptimierung unter Einstellungen → System → Speicher, um den Papierkorb regelmäßig leeren zu lassen.

Kann ich die Größe des Papierkorbs anpassen?

Ja. Rechtsklick auf das Symbol → Eigenschaften → Laufwerk auswählen → Maximale Größe einstellen.

Was passiert, wenn ich die Funktion „Dateien sofort löschen“ aktiviere?

Dann werden gelöschte Dateien nicht in den Papierkorb verschoben, sondern sofort dauerhaft gelöscht. Diese Option eignet sich für erfahrene Nutzer, die keine Sicherung benötigen.

Was passiert, wenn ich den Papierkorb lösche?

Windows legt ihn automatisch neu an. Du kannst den Ordner also gefahrlos löschen, wenn er beschädigt ist.

Kann ich den Speicherort über die Registry ändern?

Offiziell nein. Es gibt zwar Workarounds über NTFS-Verknüpfungen, diese sind aber nicht stabil und nicht empfohlen.

Warum nimmt mein Papierkorb so viel Speicher ein?

Weil er den eingestellten Prozentsatz deiner Festplatte nutzt. Du kannst diesen Wert in den Eigenschaften reduzieren, um Speicher zu sparen.

Wie kann ich den Papierkorb automatisch leeren lassen?

Unter Einstellungen → System → Speicher → Speicheroptimierung kannst du einstellen, dass Windows den Papierkorb regelmäßig leert (z. B. alle 30 Tage).

Kann ich mehrere Papierkörbe zusammenlegen?

Nein, Windows verwaltet jeden Papierkorb getrennt. Du kannst aber alle gleichzeitig leeren – Rechtsklick → „Papierkorb leeren“.

Gibt es Programme, um gelöschte Dateien aus dem Papierkorb wiederherzustellen?

Ja. Tools wie Recuva oder Disk Drill können versuchen, gelöschte Daten wiederherzustellen, solange sie nicht überschrieben wurden.

Zusammenfassung

Den Papierkorb-Ordner in Windows 11 direkt zu verschieben ist technisch nicht möglich, da Windows für jedes Laufwerk einen eigenen Papierkorb verwaltet. Du kannst jedoch festlegen, welches Laufwerk den Papierkorb nutzt, wie groß er sein darf oder ihn auf bestimmten Laufwerken komplett deaktivieren. Wer mehr Kontrolle braucht, kann mit Tools wie CCleaner Speicher analysieren oder automatische Löschroutinen einrichten. So bleibt dein System aufgeräumt – ohne riskante Registry-Tricks oder Systemeingriffe.


Unsere Redakteurinnen und Redakteure

Mitarbeiter Porträt Martin Keller

Martin Keller

34, Hamburg, gelernter IT-Systemadministrator und Schachfreund. Mag außerdem gerne gutes Bier.

Mitarbeiter Porträt Daniel Cho

Daniel Cho

29, Frankfurt am Main, Data Analyst. Fotografie-begeistert und Stratege durch und durch. Kann alles.

Mitarbeiterin Porträt Sofia Mendes

Sofia Mendes

27, Köln, Projektmanagerin. Workshop-Junkie und Handy-süchtig. Sprachen-Genie mit italienischen Wurzeln.

Mitarbeiter Porträt Tobias Wagner

Tobias Wagner

36, Stuttgart, Softwareentwickler. Digital Native und PC-Freak durch und durch. Spielt perfekt Gitarre.

Mitarbeiter Porträt Enzokuhle Dlamini

Enzokuhle Dlamini

55, Düsseldorf, Personalmanagerin. Liebt ihren Garten genauso wie WordPress. Geboren in Südafrika.

Mitarbeiter Porträt Joachim Freising

Joachim Freising

52, Bergisch-Gladbach, Teamleiter IT. Technik-affin. Hat für jedes Problem eine Lösung parat. Sehr geduldig.

Schreibe einen Kommentar